Weitere Informationen zu Caroline HABELT (Breslau) * 1800 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jantum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2011
    • 175

    Weitere Informationen zu Caroline HABELT (Breslau) * 1800 gesucht

    Hallo,

    durch eine Suche auf https://www.schlesien-index.de bin ich auf eine Traueranzeige meines UrUr-Großvaters August DIFFERT gestoßen, der über den Tod seiner Frau Caroline geb. Habelt im Jahr 1833 in Schwerta berichtet:

    Dokumente: 1833 - Todesanzeige der Caroline Differt geb. Habelt (Schwerta)


    Ich konnte damit eine bisherige Lücke schließen, da es bisher keine anderen Infos zu dieser ersten Frau gab.

    Nun zu meinen Fragen:

    Laut des Eintrages müsste die Caroline damit im Juli 1800 in Breslau geboren sein.

    Gibt es weitere Adressbücher, aus denen man herausfinden kann, wo die Familie Habelt um 1800 in Breslau gewohnt hat, um ggf die Taufkirche (müsste Katholisch sein, da der August DIFFERT zu dieser Zeit auch immer in katholischen Kirchen auftaucht) zu finden. Ggf findet sich dann dort auch die Heirat.

    Im Adressbuch von 1809 wird nur ein Habelt erwähnt (Stift zu St. Matthias 3). Das deutet ja ggf auf St. Mathias hin. In den Trauungen kann ich nichts finden und die Geburten für 1800 liegen mir nicht vor.

    Hat jemand ggf Zugriff auf die Geburten von St. Mathias bzw hat eine Idee welche der katholische Kirchen noch in Frage kommen könnten?

    Danke und VG
    Jan

    Jan Tummoscheit

    http://tummoscheit.de

    Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2883

    #2
    Hallo Jan,

    kennst Du diese Seite schon?



    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • jantum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2011
      • 175

      #3
      Hallo Uwe, ja die kenne ich ;o)

      Da habe ich den Eintrag für das Jahr 1809 her.

      VG
      Jan
      Jan Tummoscheit

      http://tummoscheit.de

      Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5786

        #4
        Arbeitsthese:

        Also via Ancestry & Co. findet man Hinweise auf einen Adam Habelt, Kreis-Steuer-Kassendiener (o.ä.) in Breslau um diese Zeit herum (Kinder in Breslau um 1790 herum). Dieser war allerdings evg. und Einträge zu ihm und einiger Kinder in Militär-KBs oder über Hinweise zu Heiraten der Kinder. In Anbetracht das Agust Differt Diätar war, ist hier vielleicht eine mögliche Verknüpfung zwischen ihnen...

        P.S. Weiterhin könnte man nach dem Bruder von Caroline Habelt suchen. Er wird ja in der Sterbeannounce erwähnt - also Gottlieb Habelt, Steueraufseher und müsste dann vermutlich der 1788 geborene Sohn vom erwähnten Adam Habelt sein. Also ich tendiere grad stark dazu das die Caroline die Tochter von Adam Habelt war.
        Eventuelle weitere Kinder von Adam Habelt:
        Johann Gottfried Habelt * ca. 1790, oo 1818 in Berlin, wohnhaft in Hirschberg. Eltern in Breslau. Vermutlich der Habel(t) im Taufindex von St. Salvator, Lehmgrubenerbhof.
        Joh. Gottl., * 1788, Lehmgrubenerbhof, St. Salvator, Vater: Adam
        Joh. Gottfr., * 1790, Lehmgrubenerbhof, St. Salvator, Vater: Adam
        Joh. Dav, * 1793, Lehmgrubenerbhof, St. Salvator, Vater: Adam (FN: Habelt - "t" durchsgestrichen)
        Mar. Ros.., * 1795, Lehmgrubenerbhof, St. Salvator, Vater: Adam (FN: Habelin)
        Mar. Elis., * 1797, Lehmgrubenerbhof, St. Salvator, Vater: Adam (FN: Habelin)

        Auch wenn der FN im Index Habel ist, im Breslausche auf das Interesse der Commerzien der Schles. Lande eingerichtete Frag- und Anzeigungs-Nachrichten 1805 gibt es einen Adam Habelt (mit t) in Lehmgruben.
        Zuletzt geändert von sonki; 08.01.2025, 19:36.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5786

          #5
          Weitere Hinweise das Habel = Habelt ist. In den Schlesische Provinzialblätter ist ja die 1818er Heirat eines Habelt in Hirschberg im Index (siehe agoff Datenbank). Und schaut man im evg. KB Hirschberg nach findet man einen Habel, Sohn von Adam Habel aus Breslau.

          Aber wie gesagt, das ist hier erstmal nur wilde Indiziensuche - ist immer noch unklar ob Adam Habel(t) der Vater von Caroline ist.

          P.S. Der Johann Gottfried Habelt lebte dann in Breslau mit seiner Ehefrau Johanne Caroline Renate Winkler und sie bekamen dort viele Kinder (siehe agoff Datenbank oder evg. KB Maria Magsdalena).

          P.S. Stift zu St. Matthias - eventuell auch nur in der Straße beim Matthiasgymnasium (genannt Matthiasstift)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sonki; 08.01.2025, 19:42.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • jantum
            Erfahrener Benutzer
            • 31.10.2011
            • 175

            #6
            Hallo Sonki,

            danke für den "Denkansatz"

            Ich werde mir das im Detail mal ansehen. Was ich auf den ersten Blick sehen kann, ist das der erste Ancestry Eintrag im Militär-Kirchenbuch (Dimissoriale für eine Geburt 1788 mit dem ersten Eintrag in St. Salvador übereinstimmt). Schade das es da dann keinen Eintrag mehr gibt für 1800. Ich werde dann mal die anderen evangelischen Kirchen prüfen.

            Danke und VG
            Jan
            Jan Tummoscheit

            http://tummoscheit.de

            Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5786

              #7
              Das Problem was du haben wirst, ist, dass die Zeit um 1800 eine extrem doofe Zeit ist und um die Jahrhundertwende wenig bis kaum evg. KBs erhalten sind. Mehr Chancen gäbe es z.b. mit einer Suche nach der Heiratsurkunde oder weiteren Kindern von Differt-Habelt. Wann wurden denn die Kinder der beiden geboren? Alle in Schwerta oder wo/wann?

              Oder man sucht mal die Heiraten der vermuteten Geschwister und schaut ob Caroline dort irgendwo als Zeugin/Patin auftritt - bzw. bei den Taufen der Kinder ihrer Geschwister...zumindestens bis 1833.
              Zuletzt geändert von sonki; 09.01.2025, 15:47.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • jantum
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2011
                • 175

                #8
                Ich habe bisher nur ein bekannten Sohn der beiden. der wurde in Schwerta geboren.



                Kurz danach ist die Caroline ja dann verstorben.

                Gibt es ein Register für die Heiraten in St. Salvator? Ich habe nur die Taufregister und da gibt es für 1800 keine Habelt. Da er später in Reichenbach dann katholisch geheiratet hat, glaube ich nicht das man seine Heirat in der der Kath. Kirchen in Breslau findet.
                Jan Tummoscheit

                http://tummoscheit.de

                Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5786

                  #9
                  Zitat von jantum Beitrag anzeigen
                  Gibt es ein Register für die Heiraten in St. Salvator? Ich habe nur die Taufregister und da gibt es für 1800 keine Habelt. Da er später in Reichenbach dann katholisch geheiratet hat, glaube ich nicht das man seine Heirat in der der Kath. Kirchen in Breslau findet.
                  Das nächste Problem ist ja das es im Taufindex von Salvator keine Caroline Habel(t) gibt...bzw. nach 1797 überhaupt keine Habel(t) Taufe. Was die Frage aufwirft wo Adam und Familie um 1800 überhaupt lebte, ganz zu schweigen von 1818-1833 (potentieller Zeitraum der Heirat von Caroline). Und der Beruf vom potentiellen Vater Adam Habelt ist auch kein Garant für Sesshaftigkeit. Schwierig...

                  P.S. Ein Differt war bereits 1830 in Schwerta Fußaufseher...falls es sich dabei um den späteren Steueraufseher August Differt handelt, wäre dieser also schon 1830 dort gewesen...wo sich natürlich die Frage stellt wie und wo August und Caroline sich kennengelernt haben könnten bzw. ob die Heirat vor oder nach 1830 war.
                  Zuletzt geändert von sonki; 09.01.2025, 20:15.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X