Ich habe vor einiger Zeit ans Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz geschrieben und hatte schon 2 Tage später die Digitalkopie der Heirat meiner Urgroßeltern, gekostet hat das nur 34 Zloty=7,60€ (online überwiesen).
Hier ein Beispiel - ich habe es so geschrieben (für Heiratsurkunde - ohne Garantie auf Richtigkeit):
legnica@ap.wroc.pl
Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy
ul. Marszałka J. Piłsudskiego 1
PL 59-220 Legnica
Szanowni Państwo,
cześć moje rodziny pochodzi z "Ort" (niem. "Ort"). W związku z tym chciałbym uprzejmie prosić o fotokopię następujących aktów: ślubu z rejestru Urzędu Stanu Cywilnego (45/978/0):
"Name, Vorname" oraz "Name, Vorname" oo *Datum* (moi pradziadkowie)
Pana koszty natychmiast Panu zwrócę. Proszę podać tylko całkowitą sumę oraz numer konta z oznaczeniem międzynarodowym (IBAN + BIC).
Za fatygę i okazaną pomoc serdecznie dziękuję Z pozdrowieniami
Absender
Muss noch angepasst werden (wegen Geburt usw.).
Sackgasse: Vorfahren aus Liegnitz und Umgebung, verlorene KB etc.
Einklappen
X
-
[QUOTE=Nemo63;n2878218 eine Digitalkopie per Email kostet ca. 8€ [/QUOTE]
Ich hatte da einen geringeren Betrag im Hinterkopf. Aber bei zwei Einträgen wirds hoffentlich billiger.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mit dem Staatsarchive Filiale Liegnitz habe ich nur gute Erfahrungen bei Anfragen und Kopiewünschen gemacht, es geht in der Regel sehr schnell und z. B. eine Digitalkopie per Email kostet ca. 8€ (online überwiesen).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigenJa, stimmt - aber das habe ich von "christoph" kopiert, vllt. gibts den Jg. 1899 in Erst- und Zweitschrift, eines Im Staatsarchiv und eins im STA.
Sicherlich die Anfrage im Staatsarchiv.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenIst das nicht ein Widerspruch?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Nemo63 Beitrag anzeigen[
Standesamt Land: Geburten und Heiraten 1874-1911, Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Die Geburt von Ida Zobel könntest du im STA Parchwitz erfragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Spittelndorf (Szczedrzykowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Parchwitz, 1905 aber bereits Leschwitz.
***
Kath. KB.: siehe Parchwitz.
***
Standesamt: siehe Parchwitz.
Parchwitz (Prochowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen. Siehe aber auch Leschwitz.
***
Kath. KB.: Zuletzt 1971 im Staatsarchiv Warschau gewesen, gelten heute als verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1769-1870 ist bei Familysearch verfügbar. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1876-1946; Heiraten 1893-1946; Tote 1878-1946". Noch vor Ort?
***
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt Land: Geburten und Heiraten 1874-1911, Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Im Standesamt Parchwitz - Urzad Stanu Cywinego, Rynek 1, 59-230 Prochowice - befinden sich heute die jüngeren Register für die Orte:
Parchwitz Stadt: Geburten 1897-1940, 1942, 1945; Heiraten 1897-1938, Tote 1897-1940.
Parchwitz Land: Geburten 1897-1938; Heiraten 1897-1938; Tote 1897-1938, 1941-1943.
Leschwitz: Geburten, Heiraten u. Tote 1897-1938.
Koitz: Geburten 1897-1941; Heiraten 1897-1938, 1941; Tote 1897-1941.
***
Hinweis: Es gibt eine kleine "Chronik der Stadt Parchwitz" von Walter Stein, 1966, 24 Seiten. Vorhanden in der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne.
Die Geburt von Ida Zobel könntest du im STA Parchwitz erfragen.Zuletzt geändert von Nemo63; 28.12.2024, 18:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mankelwitz gehört zum STA Rosenau, da ist nix für 1923 und später (wegen evtl. Kinder) erhalten:
KB: s.u.
Screenshot 2024-12-28 172741.png
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Spittelndorf soll zum Standesamt Peterwitz Land gehört haben.
Ist dieses Peterwitz ident mit dem Geburtsort des Gatten?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Angaben zur Konfession wären nützlich:
Peterwitz (Piotrowice) Kreis Jauer:
Evg. KB.: verschollen.
***
Kath. KB.: siehe Seichau.
Hinweis: Das kath. KB. 1771-1870 ist bei Familysearch verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1876-1902, 1904-1907; Heiraten 1876-1907; Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Der STA Jg. 1902 ist vorhanden, allerdings nicht online, aber du könntest in der Filiale Liegnitz nachfragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Für Pilgramsdorf gibts ein OFB mit jeder Menge Scholz: https://www.online-ofb.de/famreport....D=I570&lang=de
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sackgasse: Vorfahren aus Liegnitz und Umgebung, verlorene KB etc.
Guten Tag zusammen!
ich habe Vorfahren aus Schlesien und bin bei meiner Suche nun in eine Sackgasse aufgrund verschollener Kirchenbücher etc. geraten.
Konkret suche ich in erster Linie Informationen (Eltern, Kriegsbeteiligung, etc.) zu folgender Person:
Richard SCHOLZ
Landarbeiter zunächst, zum Tode in Gummersbach als Krempler geführt.
geb. 29.04.1902 in Peterwitz, Kreis Jauer (Schlesien)
Hochzeit 24.07.1923 mit Ida ZOBEL (21.04.1899, Spittelndorf, Kreis Liegnitz (Schlesien) - Vater vermutlich Adolf ZOBEL (Bauer um 1927)
Gelebt haben sollen die beiden in Pilgramsdorf (Riederhof oder Niederhof?) um Kreis Goldberg bzw. Nähe Liegnitz um die NS-Zeit, bis sie dann vor den Russen nach Gummersbach geflüchtet sind.
Auch sollen sie in "Mankelwitz" gelebt haben.
In Verbindung mit polnischen Archiven und auch online Informationen heißt es, dass die zugehörigen Kirchenbücher und andere Verzeichnisse nicht mehr existieren.
Habt ihr Informationen oder Rat betreffend diese Ortschaften?
Herzlichsten Dank!
beste Grüße
D. Scholz
Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: