Familie Michalke und Opitz aus Breslau (Umgebung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FireWalkWithMe
    Benutzer
    • 16.12.2024
    • 8

    Familie Michalke und Opitz aus Breslau (Umgebung)

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach Informationen zur Familie Michalke und Opitz aus Breslau und Umgebung. Leider bin ich in meinen bisherigen Recherchen nicht weitergekommen, da alle Verwandten, die mir hätten helfen können, bereits verstorben sind. Ich hoffe auf Anhaltspunkte oder Tipps zu möglichen Anlaufstellen. Hier sind alle Informationen, die ich habe:

    Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Screenshot 2024-12-16 at 13.38.05.png Ansichten: 0 Gr??e: 83,2 KB ID: 2874893

    Familie Michalke
    • Berta Michalke (später Berta Opitz) (meine Urgroßmutter)
      Geboren: 14. Juni 1914 in Oels (heute Oleśnica), Niederschlesien, einem Vorort von Breslau
      Gestorben: ca. 2000 in Saarbrücken
    • Elfriede Michalke (Schwester von Berta Michalke)
      Geboren: 1916, entweder in Oels oder in Breslau
      Gestorben: Während ihrer Flucht in den Westen 1945 während der Luftangriffe auf Dresden verloren gegangen. Ich habe hierzu das Stadtarchiv Dresden kontaktiert und warte noch auf eine Rückmeldung. Vielleicht ist sie in der Liste der Todesopfern? Meine Mutter glaubt, dass Elfriede nicht verheiratet war.
    Eltern von Berta und Elfriede Michalke:
    • Mutter: Emma Michalke (Geburtsname, -datum und -ort unbekannt)
    • Vater: Vorname unbekannt, Nachname Michalke (Geburtsdatum und -ort unbekannt)
      Gefallen als deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg
    Die gesamte Familie Michalke kommt aus Niederschlesien, höchstwahrscheinlich Breslau und Umgebung. Ich habe bereits die Stadt Oleśnica angeschrieben, um nach Geburtsurkunden für Berta oder Elfriede zu fragen, allerdings wurde mir mitgeteilt, dass dafür keine Unterlagen vor 1945 mehr vorhanden sind.

    Familie Opitz

    Berta Michalke (später Berta Opitz) war verheiratet mit:
    • Erich Opitz (mein Urgroßvater)
      Geboren: 12. November 1911 in Berlin
      Beruf: War angeblich Kutscher von Kronprinz Wilhelm oder Kaiser Wilhelm II im Schloss Oels in Niederschlesien?
      Soldat im Zweiten Weltkrieg, danach in russischer Kriegsgefangenschaft. Kontakt nach 1945 abgebrochen.
      Erich Opitz hatte 6 Brüder, alle Soldaten. Der jüngste (Werner oder Walter) musste mit 16 Jahren noch in den Krieg. Alle anderen mir unbekannt.
      Warum Erich in Berlin geboren ist, weiß ich nicht genau. Allerdings soll auch die Familie Opitz aus Niederschlesien gewesen sein.
    Eltern von Erich Opitz:
    • Mutter: unbekannt
    • Vater: Vorname unbekannt, Nachname höchstwahrscheinlich Opitz (Geburtsort und -datum unbekannt)
      Beruf: Metzger
      Wohnort: Tauentzienstraße, Breslau (heute Ulica Tadeusza Kościuszki)
    Da meine Großmutter, die Tochter von Berta und Erich, im Jahre 1943 in Sprottau (heute Szprotawa) geboren wurde, gehe ich davon aus, dass die Familie im Verlaufe des Krieges Breslau verlassen und Richtung Westen gezogen ist.

    Falls jemand Tipps hat, wie ich weiterforschen könnte, oder Informationen zu den genannten Personen oder Familien hat, würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!
    Zuletzt geändert von FireWalkWithMe; 16.12.2024, 19:10.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5393

    #2
    Das wird ne eher schwierige Nuss. Einmal sehr wenige Anhaltspunkte und Daten und dann ist Oels leider was erhaltene Unterlagen angeht eine Katastrophe und der FN Opitz hilft auch nicht wirklich. Ein sehr häufiger Nachname.
    Kannst du mal bitte sagen in welchem Standesamt Erich Opitz 1911 geboren sein soll? Müssten dann nicht seine Eltern bekannt sein? Und was dort zur Konfession steht? Außerdem, woher und aus welcher Zeit stammt die Adressangabe Tauentzienstraße/Breslau? Spontan nämlich keinen Erich Opitz in den Adressbüchern auf Ancestry gefunden.

    Bzgl. Erich Opitz wäre vielleicht auch eine Anfrage beim Bundesarchiv im hinblick auf WW2-Unterlagen interessant Vielleicht bekommt man da noch ein paar Hinweise (wobei da wohl vermutlich eher nur sein militarischer Werdegang vorhanden ist...wenn überhaupt).

    P.S. Also eine Möglichkeit - anhand der Namenslisten der Berliner Standesämter das entsprechende STA und die Urkundennummer finden. Dann diese Urkunde bestellen und man hätte mindestens die Namen der Eltern und falls Randvermerke vorhanden sind, Angaben zur Heirat und ggfs. Kindern.

    P.S. II: Ach so, der Vater von Erich war Metzger - also es gab einen Robert Opitz, Fleischermeister in Breslau. Ich kann nachher nochmal genau schauen was man da so findet. Besagter Robert Opitz wohnte in der Trebnitzerstraße und hatte 1912 einen Sohn getauft. Paten waren u.a. ein Richard Opitz aus Berlin.
    Zuletzt geändert von sonki; 16.12.2024, 18:06.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • FireWalkWithMe
      Benutzer
      • 16.12.2024
      • 8

      #3
      Vielen Dank für die Antwort! Ich hatte mir schon gedacht, dass es bei der Menge an Informationen nicht einfach werden würde…

      Leider weiß ich nicht, in welchem Standesamt Erich Opitz 1911 in Berlin geboren wurde. Ich hatte bereits bei der Stadt Berlin einen sogenannten Berlinumlauf beantragt, um das Standesamt und den Geburteneintrag auffinden zu lassen, aber leider konnte man mir dort nicht weiterhelfen, da sein "Personenstandseintrag bereits zum Archivgut gehört". Auf der Webseite des Landesarchivs Berlin habe ich allerdings noch keine passenden Geburtsurkunden aus dem Zeitraum seiner Geburt gefunden.

      Meine Informationen stammen zum größten Teil von meiner Mutter sowie meiner Großcousine, die einzig andere Person aus diesem Familienzweig, die ich dazu befragen kann. Sie besitzt leider keine Unterlagen, konnte sich aber z. B. an die Geburtstage und weitere Details erinnern. Und ja, die Berufe hatte ich beim Lesen ihrer Nachricht leider durcheinandergebracht! Genau, der Vater von Erich war Metzger. Vielen Dank für die Informationen dazu, das werde ich nochmal mit meiner Informationsquelle abgleichen. Interessant auf jeden Fall, dass da eine Verbindung zu Berlin besteht…

      Der Hinweis mit dem Bundesarchiv ist ein hervorragender Tipp! Das werde ich definitiv als Nächstes versuchen.

      Nochmals danke!
      Zuletzt geändert von FireWalkWithMe; 16.12.2024, 18:45.

      Kommentar

      • OlliL
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2017
        • 5700

        #4
        Du kannst die Indices der diversen Standesämter von Berlin selber durchschauen:



        Geburten 1911 sind schon länger verfügbar. Evtl. macht es Sinn in Erfahrung zu Bringen welche StA es 1911 noch gab - oder halt einfach alle auf der Seite durchprobieren.
        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5393

          #5
          Hier erstmal nur eine Arbeitsablage - noch völlig unklar ob der genannte Robert Opitz irgendwas mit deinen Vorfahren zu tun hat - wird peu-a-peu erweitert, sofern ich was relevantes finde.

          Robert Opitz, evg.
          oo Hulda Stahr
          Berufe: Fleischermeister (1912)
          Wohnorte: Hildebrandstraße 27 (1904), Trebnitzerstraße 18 (1907-1912), Matthiasstraße 45 (1915-1921), Frankfurter Straße 52 (1929-1943), Suhl/Thüringen (nach '45, siehe Breslauer AB 49-50) - obwohl hier eteas nach Testament 1933 aussieht

          Kinder (so fern bis jetzt gefunden - Liste nicht vollständig):
          Manfred Robert Richard Opitz
          * 21.03.1912 STA III Nr. 1112
          ~ 08.04.1912 Breslau, Erlöserkirche Nr. 189/1912
          Pate: Richard Opitz, Monteur in Berlin, Karoline Opitz in Trebnitz

          Egon Manfred Robert Opitz
          * 28.11.1920 STA III Nr. 3258
          ~ 12.12.1920 Breslau, 11Tausend-Jungfrauen Nr. 916/1920
          Wohnorte: evt. Mittweida/Sachsen (nach '45', siehe siehe Breslauer AB 49-50)


          Opitz in der Tauentzienstr.:
          Hugo Opitz, Kaufmann, Tauentzienstraße 94
          Zuletzt geändert von sonki; 17.12.2024, 20:49.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • FireWalkWithMe
            Benutzer
            • 16.12.2024
            • 8

            #6
            Okay, ich denke nicht, dass es sich hierbei um den richtigen Opitz handelt. Die Namen der Kinder stimmen nicht überein, bzw. da fehlt der Erich, und der wurde "mit Sicherheit" 1911 geboren. Trotzdem danke für die Informationen! Hugo Opitz klingt aber interessant, da werde ich nochmal nachhaken, ob da etwas klingelt. Aber jetzt werde ich erst einmal versuchen, Erich Opitz in den Geburtenregistern Berlins ausfindig zu machen. :P
            Zuletzt geändert von FireWalkWithMe; 16.12.2024, 19:35.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5393

              #7
              Öh, ich denke du kennst die meisten Kinder nicht (nur 2 von 6)? Ja was denn nu?
              Erich Opitz hatte 6 Brüder, alle Soldaten. Der jüngste (Werner oder Walter) musste mit 16 Jahren noch in den Krieg. Alle anderen mir unbekannt.
              P.S. Hugo Opitz, * 29.12.1854 Breslau, evg. - scheidet also aufgrund des Alters aus.
              Zuletzt geändert von sonki; 16.12.2024, 19:43.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • FireWalkWithMe
                Benutzer
                • 16.12.2024
                • 8

                #8
                Robert Opitz hatte nur 2 Kinder, wenn ich das richtig verstehe (Manfred Robert Richard Opitz, geb. 1912; und Egon Manfred Robert Opitz, geb. 1920)? Und einer müsste Erich heißen.
                Zuletzt geändert von FireWalkWithMe; 16.12.2024, 19:48.

                Kommentar

                • OlliL
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.02.2017
                  • 5700

                  #9
                  ist doch nur sonkis Arbeitsstand.... was er bis jetzt gefunden hat quasi... das ist ja nicht abschliessend. Aber such du erstmal die Geburt in Berlin - ohne die ist zu viel Rätselraten
                  Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                  Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                  Kommentar

                  • FireWalkWithMe
                    Benutzer
                    • 16.12.2024
                    • 8

                    #10
                    Oh, entschuldigt! :P

                    Hier meine Ergebnisse für alle Namensverzeichnisse der Geburtenregister für 1911 in Berlin:Bei allen anderen im Dropdown-Menü verfügbaren Standesämtern gibt es keine Dokumente für 1911.

                    Also entweder befindet er sich in den geschützten Daten, oder eine meiner Informationen ist falsch. Hm, ich guck nochmal, ob ich irgendwo etwas handfestes zu seinem Geburtsdatum finde.

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3189

                      #11
                      Zitat von FireWalkWithMe Beitrag anzeigen
                      [*]Standesamt Berlin IX (1911) | Hier kann ich den Vornamen eines im Nov. geborenen Opitz auf Seite 102 nicht ganz entziffern. Aber ich glaube nicht, dass da "Erich" steht.
                      Da steht "Erich Paul".

                      LG Ronny

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5393

                        #12
                        Also wenn die 1911er Geburt 100% sicher ist, dann wird es mit dem oben genannten Robert Opitz natürlich schon knapp (Kind im März 1912 geboren). Da passt eine November Geburt 1911 natürlich nicht rein.
                        Außerdem - keine Ahnung ob da was bei dir klingelt: Robert/Hulda und Egon waren nach 1945 in Suhl/Thüringen bzw. Mittweida/Sachsen.

                        Zu dem Berliner Ding -. STA IX - da könnte man natürlich auch mal bei Archion in die Kirchen gucken - z.b. Sophien, Marien, Georgen, Golgatha, Johannes....vielleicht kann da ja mal jemand mit aktuellem Zugang schauen ob da der Erich auftaucht.
                        Zuletzt geändert von sonki; 16.12.2024, 21:22.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • OlliL
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.02.2017
                          • 5700

                          #13
                          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen

                          Da steht "Erich Paul".

                          LG Ronny
                          Genau! Das klingt doch mehr als verdächtig. Die würde ich anfordern beim Archiv! Ansonsten wie sonki schrieb - auf Archion in den Kirchen nach der Taufe suchen (lassen).

                          PS: Sorry wenn ich das bereits gesagte nur nochmal wiederhole - aber ich wollte das bereits vorgeschlagene Vorgehen auch nur nochmal bekräftigen.
                          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5393

                            #14
                            Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                            PS: Sorry wenn ich das bereits gesagte nur nochmal wiederhole - aber ich wollte das bereits vorgeschlagene Vorgehen auch nur nochmal bekräftigen.
                            Ja, unterstreiche ich auch so. Alles Weitere steht und fällt mit dem Auffinden der Geburtsurkunde von Erich in Berlin (wo das Geburtsdatum ja angeblich sichr sein soll). Ohne die Namen der Eltern zu kennen wird es sonst bei so einem Allerweltsnamen wie Opitz nur Rumraterei. Der Fund im STA IX sollte also höchste Prio haben, bevor man woanders weiter sucht. Also einfach Urkunde in Berlin anfordern und dann schauen wir weiter.
                            Zuletzt geändert von sonki; 19.12.2024, 17:28.
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X