Paul Sauer, Lüben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf_123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2023
    • 157

    Paul Sauer, Lüben

    Habe im Nachlass meiner Mutter ein altes Foto von Familie Sauer in Schwarzau gefunden. Es ist von 1914 und darauf sind mein Opa mit seiner Schwester als Kinder zu sehen und mehrere Personen aus der Familie. So auch mein Ur Opa Gustav Sauer. Das Foto ist als Postkarte gemacht und Gustav, oder seine Frau schickte diese Karte an den "lieben Bruder und Schwager" Paul der laut Anschrift zu der Zeit Pfleger in der Heil- und Pflegeanstalt Lüben war und vermutlich auch direkt dort wohnte. Mir fehlt ja generell noch viel zur ganzen Familie, aber der Name Paul Sauer ist mir jetzt gänzlich neu. Leider finde ich bisher keine weiteren Informationen zu ihm. In Lüben gab es wohl einen gleichnamigen Tabakhändler, aber der wird es sehr wahrscheinlich nicht sein. Ich vermute das Geburtsdatum von Paul Sauer liegt um 1870/1880. Als Geburtsort kämen Schwarzau oder Ziebendorf, beide Orte im Landkreis Lüben in Frage.
    Kann mir vielleicht jemand dabei helfen Anhaltspunkte zu Paul Sauer zu finden?
  • Bober
    Erfahrener Benutzer
    • 21.09.2019
    • 324

    #2
    Hallo Ralf

    ich habe eine Heirat von 1862 in Breslau eines Johann Wilhelm SAUER aus Ziebendorf, Kr. Lüben, weiteres siehe Anhang.
    Ziebendorf gehörte zum Standesamt Kniegnitz und zu den Kirchen in Lüben.
    Lutheran Parish Lüben 1905
    Catholic Parish Lüben 1905
    Standesamt/Civil Registry Kniegnitz 1905

    Informationen zu Lüben:
    Lüben = Lueben (Lubin) Kreis Lüben:
    Evg. KB.: KB seit 1560! Seit 1945 verschollen.
    Hinweis 1: Das evg. KB. Militärgemeinde: Taufen 1733-1808, 1815-1864; Heiraten 1745-1808, 1815-1868; Tote 1783-1808, 1815-1857 ist bei Familysearch verfügbar.
    ***
    Kath. KB.: Taufen 1766-1899; Heiraten 1834-1874, 1892-1916; Tote 1765-1912 im Diözesanarchiv Breslau. KAPS schrieb zu den jüngeren KB "erhalten Taufen 1900-1946; Heiraten 1902-1946 ohne 1925; Tote 1906-1919, 1925-1946." Lt. Pfarrer vor Ort: Taufen, Heiraten, Tote 1907-1945.
    Kath. KB. des Militärs: Taufen 1834-1874, Heiraten 1834-1874, 1892-1916, Tote 1834-1877, 1893-1912 im Diözesanarchiv Breslau.
    Hinweis 2: Das kath. KB.: Taufen 1766-1853; Heiraten (nur Militär verfügbar); Tote 1765-1799, 1802-1912 sind bei Familysearch verfügbar.
    ***
    Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1884, 1886-1889, 1891-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz.
    Hinweis 3: Radoslaw Zan hat einen Heirats-Index 1874-1918 aus dem Standesamt Lüben publiziert.
    Hinweis 4: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1877 des Standesamts sind bei Familysearch verfügbar.
    Im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz befinden sich Tote 1913-1938.
    ***
    Hinweis: Es gibt eine vom Umfang und von der Quellenbeschaffenheit gute Seite lueben-damals.de online.
    ​Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html#K

    LG
    Bober
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Ralf_123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.12.2023
      • 157

      #3
      Hallo Bober, vielen Dank für deine Hilfe. Ich bin leider gerade unterwegs und kann nur vom Handy schreiben, am Mittwoch habe ich eventuell Zeit um ausführlicher zu antworten. Kurz nur so viel, der Johann Wilhelm Sauer könnte in das schwierige Familienpuzzle meiner Sauer- Vorfahren passen.

      Kommentar

      • Ralf_123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2023
        • 157

        #4
        So, heute habe ich nun endlich Zeit ausführlicher zu antworten.
        Zuerst zu deinen Quellen, die kenne ich bereits, leider bin ich noch nicht so der Profi und stelle mich daher vermutlich noch sehr umständlich an, alle Informationen daraus zu nutzen.
        Die Internetseite lueben-damals ist in der Tat eine sehr interessante Informationsquelle. Leider wird die Seite nicht mehr gepflegt, vermutlich lebt die Besitzerin der Seite nicht mehr und sie wurde auch an niemanden zur weiteren Pflege überlassen. Da habe ich schon einige Stunden geschmökert und einiges zu Schwarzau und Ziebendorf gefunden. Dort gibt es auch einen handgezeichneten Ortsplan zu Ziebendorf, der Name Sauer taucht dort allerdings nicht auf. Scheinbar hat die Familie Sauer ihren Hof dort irgendwann aufgegeben.
        Auch die Seite des inzwischen leider auch verstorben Herrn Christoph kenne ich, alles was man da finden kann habe ich mit Sicherheit aber auch noch nicht gelesen. Sie ist vermutlich die beste Sammlung von Quellenangaben für Schlesienforscher. Leider sind die evangelischen Kirchenbücher aller Orte in denen ich suche aber alle verschollen, was die Suche nach Informationen nicht leichter macht.
        Mit dem Staatsarchiv in Legnica hatte ich auch bereits Kontakt. Die sind wirklich freundlich und sehr schnell. Hier ist es von Vorteil die Suchangaben so genau wie möglich zu machen und dabei hat mir das Forum hier bisher sehr gut geholfen, genau wie du jetzt

        Darf ich fragen woher die von dir verlinkte Seite mit dem Heiratsantrag stammt. Aus dem Verzeichnis von Radoslaw Zan ist die nicht, oder habe ich da was übersehen? In dem Verzeichnis findet man zum Beispiel die Hochzeit von Heinrich Reinhold Sauer mit Klara Nixdorf (1908). Ich muss mir das aber auch noch mal genauer anschauen.

        Nun aber zu der gesuchten Person, bzw. dem bisherigen Stand und meinen teils noch Vermutungen.

        Johann Ernst Sauer:
        Von dem habe ich die Sterbeurkunde und er ist als Vater von Heinrich Reinhold Sauer in dessen Heiratsurkunde erwähnt. Er wurde ca. 1840/41 geboren und starb 1907 in Schwarzau (die Sterbeanzeige von Ernst machte Gustav Sauer). Der Vater von Ernst war ein Benjamin Sauer, geboren in Ziebendorf. Meine Mutter konnte sich noch daran erinnern das es auf dem Friedhof in Schwarzau einen Grabstein für Benjamin Sauer gab (sie war zur Flucht 8 Jahre alt), Somit wohnte Benjamin vermutlich auch in Schwarzau.
        Johann Ernst Sauer hatte mindestens 3 Kinder
        - Gustav Sauer *1875 oder 1876 in ?, +1932 in Schwarzau.
        - Heinrich Reinhold Sauer *1881 in Schwarzau, +?. Er war ebenfalls Pfleger, ob in der Heil- und Pflegeanstalt weiß ich nicht.
        - Paul Sauer *?, +? Pfleger in der Heil- und Pflegeanstalt Lüben. Gustav nennt ihm auf der Postkarte Bruder.​

        Jetzt hast du einen Johann Wilhelm Sauer *? in Ziebendorf, +? - Heirat 1862, Vater war Johann Gottfried Sauer. Bleibt festzuhalten das unter den bisher bekannten Personen der 2. Vorname Johann ab und an vorkommt. Das kann natürlich Zufall sein und von allen habe ich nicht alle Vornamen. Bei einer Heirat des Johann Wilhelm Sauer 1862 würde er vom Alter her ganz gut zu Johann Ernst Sauer passen, der aber einen anderen Vater hat. Vielleicht waren deren Väter Geschwister, also der Johann Gottfried und der Benjamin? Da dass natürlich bisher eine reine Spekulation ist werde ich Anfang des Jahres eine Anfrage in Legnica stellen und versuchen die Heiratsurkunde des Johann Wilhelm Sauer zu bekommen. Außerdem werde ich nachfragen ob es Informationen zu Johann Gottfried und Benjamin Sauer gibt.

        Zum Schluss noch eine Frage zum Text des Heiratseintrages im Anhang aus Beitrag 2. Ich kann das leider nicht komplett lesen, kann mir jemand die fehlenden Wörter sagen:

        Johann Wilhelm Sauer, Böttchergesell hier, hier ??????
        Sohn des Maurerg......? in Ziebendorf, Kreis Lüben,
        Johann Gottfried Sauer, mit Maria Josepha Walter,
        ???? Tochter des ???? in Fürstenau bei ????,
        Franz Walter


        Vielen Dank für eure Hilfe, Ralf

        P.S: Habe gerade auch noch mal im Heiratsindex aus Lüben von Radoslaw Zan geschaut. Dort gibt es 1914 (Nr. 267) noch einen Eintrag zu Wilhelm Otto Sauer (Heiratsregister Nr. 4) Auch da werde ich in Legnica nachhaken. Der Name Sauer ist sicher nicht selten, bei der Datenlage in Schlesien ist es allerdings jeder kleine Strohalm eine genauere Betrachtung wert...
        Zuletzt geändert von Ralf_123; 18.12.2024, 10:40.

        Kommentar

        • Nemo63
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2017
          • 860

          #5
          Johann Wilhelm Sauer, Böttchergesell hier, hier hinterl(assner) Sohn des Maurerpolierer in Ziebendorf, Kreis Lüben,
          Johann Gottfried Sauer, mit Maria Josepha Walter, hinterl. Tochter des Inwohner in Fürstenau bei Canth, Franz Walter

          Kommentar

          • Ralf_123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.12.2023
            • 157

            #6
            Danke!

            Kommentar

            • Bober
              Erfahrener Benutzer
              • 21.09.2019
              • 324

              #7
              Hallo Ralf,
              der Traueintrag von Johann Wilhelm SAUER ist aus dem Trauungsbuch von St. Elisabeth (evang) in Breslau, 1858-1863.


              Hier Link zu allen Büchern von St. Elisabeth Breslau.


              Der Link zu vielen Kirchenbüchern online und mehr aus Breslau.


              Es gibt eine weitere Möglichkeit zu forschen, das Stadtblatt für Lüben und Steinau ab 1844.
              Hier sind kirchliche Nachrichten enthalten. Über diesen Link:
              https://zz.bu.uni.wroc.pl/prod/ hier die Zahl "31352" eungeben.

              Hier noch ein Link zu Grundlagen der Ahnenfoschung in Schlesien:


              LG
              Bober

              Kommentar

              • Ralf_123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.12.2023
                • 157

                #8
                Vielen Dank für die Links, da habe ich einiges zu lesen, falls es über die Feiertage langweilig wird, ansonsten eben später. Ich berichte, wenn es neue Erkenntnisse gibt, wird aber sicher etwas dauern.

                Kommentar

                • Faustina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.03.2009
                  • 129

                  #9
                  Zitat von Ralf_123 Beitrag anzeigen
                  Habe im Nachlass meiner Mutter ein altes Foto von Familie Sauer in Schwarzau gefunden. Es ist von 1914 und darauf sind mein Opa mit seiner Schwester als Kinder zu sehen und mehrere Personen aus der Familie. So auch mein Ur Opa Gustav Sauer. Das Foto ist als Postkarte gemacht und Gustav, oder seine Frau schickte diese Karte an den "lieben Bruder und Schwager" Paul der laut Anschrift zu der Zeit Pfleger in der Heil- und Pflegeanstalt Lüben war und vermutlich auch direkt dort wohnte. Mir fehlt ja generell noch viel zur ganzen Familie, aber der Name Paul Sauer ist mir jetzt gänzlich neu. Leider finde ich bisher keine weiteren Informationen zu ihm. In Lüben gab es wohl einen gleichnamigen Tabakhändler, aber der wird es sehr wahrscheinlich nicht sein. Ich vermute das Geburtsdatum von Paul Sauer liegt um 1870/1880. Als Geburtsort kämen Schwarzau oder Ziebendorf, beide Orte im Landkreis Lüben in Frage.
                  Kann mir vielleicht jemand dabei helfen Anhaltspunkte zu Paul Sauer zu finden?
                  Hallo Ralf, ich habe in Lüben ein paar Taufen zu Sauer gefunden, leider hab ich nur ein paar Jahre 12.01 1832 geb. Agnes Auguste Eltern sind Halbbauer Joh.Christian aus Kniegnitz u. Johanna Josepha Leuschner 2-. 06.07.1834 eine Johanna Apolonia Mathilde und -3. 1837.16.04 eine Nottaufe mit Namen Heinrich Josef---
                  Das waren diese Eltern und ab- 1841.05.01 gibt es TF von Joseph Sauer Bauerngutsbesitzer und Joh.Josepha Weibel/wirbel ? eine Tochter Maria Josepha Mathilde, sowie 16.07.174 eine Maria Josepha und -1846.27.02.Maria Magdalena bei dieser Taufe steht Johann Christian und Josepha Wirbel ? LG

                  Kommentar

                  • Ralf_123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.12.2023
                    • 157

                    #10
                    Danke Faustina. Von all den Namen habe ich bisher keinen gehört. Ich werde sie mal notieren vielleicht ergibt sich ja was, wenn ich irgendwann mehr zu Paul, Gustav, Ernst und Benjamin Sauer gefunden habe. Sind das alles evangelische Leute? Und was ist ein Bauerngutsbesitzer? Ist das mit einem Stellenbesirter oder Landwirt gleich zu setzen, oder hat der ein eigenes Gut und war etwas wohlhabender? In letzterem Fall würde ich ein Zusammenhang zu meinen Vorfahren ausschließen, die waren eher einfache Leute.

                    Kommentar

                    • Faustina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.03.2009
                      • 129

                      #11
                      Hallo Ralf, ich habe leider vergessen zu schreiben, das diese Sauer alle kath. waren. Smit fallen sie leider reus, tut mir leid. Gutsbesiter hatten schon ein Gut und einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb .LG

                      Kommentar

                      • Ralf_123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.12.2023
                        • 157

                        #12
                        Das ist doch kein Problem. Lieber ein paar Informationen zu viel als zu wenige. Ich notiere mir immer alle Informationen die ich bekomme und prüfe sie dann, wenn ich Zeit habe, oder auch wenn wieder neue Infos dazu kommen. Bestätigt sich etwas nicht, dann kommt es immer noch nicht in den Papierkorb, sondern bekommen einen entsprechenden Vermerk, auch wenn fast 100% auszuschließen ist. Man weiß ja nie ob sich später doch noch durch Zufall was ergibt, oder man jemand anderem damit helfen kann.

                        Bei dem Heinrich Sauer lief das zum Beispiel so, das ich eine Info zu seiner Heirat hier im Forum bekommen habe. Dann habe ich die Heiratsurkinde angefordert und sie da, so hatte ich seinen Vater. Außerdem konnte meine Mutter sich noch erinnern das sie eine Tabte Klars in Lüben hatte (Heinrichs Frau). Inzwischen habe ich so gar ein altes Foto von Tante Klara aus Lüben gefunden, welches ich dann sofort zuordnen konnte. Genau das sind die kleinen aber feinen Erfolge, die mich anspornen weiter zu suchen 😉

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X