Familie von Friedrich Wilhelm Kunert in Peterswaldau um 1863

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 663

    Familie von Friedrich Wilhelm Kunert in Peterswaldau um 1863

    Guten Tag,

    ich suche nach Hinweisen auf die Familie von Friedrich Wilhelm Kunert. Er wurde am 5. Juni 1863 in Peterswaldau (Pieszyce) geboren. Gestorben ist er am 25. Dezember 1948 in Potsdam.
    Weitere Hinweise auf seine Familie habe ich bisher leider nicht.

    Hat vielleicht jemand Hinweise auf die Familie Kunert in o.g. Ort? KB für den Ort habe ich nicht gefunden - oder habe ich die übersehen?

    Vielen Dank.
    Gruß Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23876

    #2
    Hat er denn nicht vor einem deutschen Standesamt vor dem 1.7.1919 geheiratet?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 663

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,

      doch, er war definitiv verheiratet.
      Nur weiß ich leider nicht wann und wo er die Klara Scholz geheiratet hat. Es muss vor 1924 gewesen sein, denn in diesem Jahr haben sich beide eine gemeinsame Grabstelle auf dem Friedhof in Potsdam-Bornstedt reserviert.

      Gruß Norbert
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • AnnO50
        Benutzer
        • 29.10.2021
        • 53

        #4
        Hallo Friedrich Wilhelm,
        ein schneller Check durch die Zivilstandsbücher von diesem Peterswaldau hat ergeben, dass der FN Kunert in diesem Ort wohl eher rar war. Ich habe nur 2 Heiraten gefunden, die allerdings nicht auf den von Dir Gesuchten hinweisen. Aber beide Ku(h)nert in diesen Urkunden waren evangelisch. Leider hast Du die Konfession des von Dir gesuchten Friedrich Wilhelm nicht erwähnt. Meine Erfahrung bei meinen Recherchen in der Region um Nimptsch war, dass der FN Kunert dort in den evang. KB recht häufig vorkam, also nicht so weit von Peterswaldau entfernt.
        Kannst Du Dir denn die Sterbeurkunde der Klara Scholz beschaffen, so dass Du ihren Geburtsort erfährst, der dann vielleicht auch als Heiratsort in Frage käme?
        VG
        Anne
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 663

          #5
          Guten Abend, hallo Anne,

          vielen Dank erst mal noch für Deine Antwort.

          Ich habe jetzt weitere Informationen bzgl. der gesuchten Person, denn ich habe heute seine Sterbeurkunde aus dem Stadtarchiv Potsdam erhalten.
          Zur Religion des Gesuchten kann ich leider nichts genaues sagen. Angezeigt wurde der Tod von Elisabeth Kramer, geb. Kunert, die damit höchstwahrscheinlich eine Tochter der Eheleu

          Die Sterbeurkunde enthält leider keine Hinweise auf seine Eltern. Aber die Ehe mit Auguste Marie Clara Scholz wurde am 3. Oktober 1892 (16/1892) vor dem Standesamt Burgwasser (Dobrau) geschlossen.


          Gibt es das Standesamtsregister Burgwasser von 1892 online? Oder evtl. die KB?

          Vielen Dank für mögliche Hinweise.
          Gruß Norbert
          Zuletzt geändert von Friedrich Wilhelm; 16.12.2024, 18:55.
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • AnnO50
            Benutzer
            • 29.10.2021
            • 53

            #6
            Hallo Norbert,
            die Sterbeurkunde enthält oft auch einen Hinweis auf Religion, Geburtsort und -datum - hier nicht?

            Standesamt siehe hier: http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html#D
            Dobrau = Burgwasser (Dobra) Kreis Neustadt O/S:
            Evg. KB.: siehe Krappitz Kreis Oppeln.
            ***
            Kath. KB.: siehe Krappitz Kreis Oppeln. Ab 1920 eigene Pfarrei. KB lt. KAPS "vernichtet".
            ***
            Standesamt: Geburten 1926, 1.7.1938-31.12.1938; Heiraten 27.8.1938-1940; Tote 28.7.1938-1941 im Landesarchiv in Berlin.
            Standesamt: Geburten 1874-1938; Heiraten 1874-1938; Tote 1874-1912, 1914-1937 im Staatsarchiv Oppeln.

            Du müsstest im Archiv Oppeln also den Heiratseintrag 1892/Standesamt anfragen und erhalten können.
            VG
            Anne

            Kommentar

            • Friedrich Wilhelm
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 663

              #7
              Hallo Anne,

              vielen Dank für die rasche Antwort.
              In der Sterbeurkunde ist leider nichts von Religionszugehörigkeit genannt. Geburtsdaten von Friedrich Wilhelm Kunert waren ja bekannt - er wurde am 5. Juni 1863 in Ober-Peterswaldau geboren.

              Ich werde mal eine Anfrage an das Archiv in Oppeln stellen.

              Gruß Norbert
              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

              Ständige Suche nach:

              Seyer / Seier in der Prignitz
              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

              Kommentar

              • Friedrich Wilhelm
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2013
                • 663

                #8
                Guten Abend,

                ich habe heute die Heiratsurkunde des Friedrich Wilhelm Kunert aus dem Archiv in Oppeln erhalten. Anne, danke für den Hinweis, das ging absolut problemlos.

                Daraus ergeben sich folgende neue Ansätze für den Friedrich Wilhelm Kunert.

                Die Hochzeit war am 3. Oktober 1892 in Dobrau.

                Garteninspektor Friedrich Wilhelm Kunert wurde am 5. Juni 1863 in Ober-Peterswaldau (Kr. Reichenberg) geboren.
                Die Familie war evangelisch.
                Sein Vater war der zu Ober-Peterswaldau verstorbene Inwohner Karl Benjamin Kunert, seine Mutter die im gleichen Ort lebende Karoline Hampel.

                Die Braut war Marie Clara Scholz, ev., geboren am 9. August 1870 in Möhnersdorf Kr. Bolkenhein, wohnhaft zu Dobrau.
                Ihr Vater war der gräfliche Oberförster von Dobrau, Oswald Scholz und die Mutter hieß Auguste Hapel.

                Weiter oben wurden schon Scans von Peterswaldau eingestellt - wo kann man diese einsehen? Dort müsste sich ja wahrscheinlich zumindest der Sterbeeintrag des Benjamin Kunert finden lassen.

                Jeder weiterführende Hinweis ist von Interesse.

                Vielen Dank.
                Gruß Norbert

                Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                Ständige Suche nach:

                Seyer / Seier in der Prignitz
                Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23876

                  #9
                  Hampel und Hapel oder beide Male Hampel?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23876

                    #10
                    Zu Oswald Scholz wirst Du in alten Tageszeitungen aus der Region fündig.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Friedrich Wilhelm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2013
                      • 663

                      #11
                      Hallo Horst von Linie 1,

                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Hampel und Hapel oder beide Male Hampel?
                      in der Tat einmal Hampel und einmal Hapel. Oder der Schreiber hat sich verschrieben.
                      Im Anhang der Eintrag.

                      Gruß Norbert
                      Angehängte Dateien
                      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                      Ständige Suche nach:

                      Seyer / Seier in der Prignitz
                      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23876

                        #12
                        Vielen Dank für die Rückmeldung.
                        Hapel gab es tatsächlich. U.a. im Kreis Goldberg-Haynau.
                        Daher halte ich momentan beide Lösungen für möglich: Hapel sowie Hampel (Schreibfehler).
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • AnnO50
                          Benutzer
                          • 29.10.2021
                          • 53

                          #13
                          Hallo Norbert,
                          Auskunft über den Verbleib der KB von schlesischen Orten findest Du - wie schon oben für Dobrau - bestens aufgelistet auf der Seite
                          Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens und viel mehr.


                          Für Peterswaldau
                          Peterswaldau/Mittelpeterswaldau (Pieszyce) Kreis Reichenbach:
                          Evg. KB.: Verbleib ungeklärt.
                          Standesamt I: Geburten 1877-1882, 1884-1907, Heiraten 1874-1891, 1893-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
                          Standesamt II: Geburten 1878-1881, 1883-1907, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
                          Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind bei Familysearch verfügbar.​

                          Dieser Ort hatte 2 Standesämter, Ober Peterswaldau gehörte zu Standesamt I
                          Aus den Sterberegistern der Zivilstandsbücher:

                          - Johanne Karoline Kunert geb. Hampel meldet den Tod ihres Ehemannes Karl Benjamin Kunert † 12. 1. 1886, Sohn des zu Steinseifersdorf verstorbenen Ernst Kunert und dessen zu Peterswaldau verst. Ehefrau Johanne Renate geb. Krause

                          - 1882 meldet Johann Gottlieb Kunert, wohnhaft zu Steinseifersdorf, den Tod des Vaters Gottlieb Kunert, geb. zu Ober Peterswaldau

                          - Carl Kunert meldet 1876 den Tod seiner Tochter Anna, 15 Jahre alt

                          - 1881 Tod von Rosine Helene Steigemann geb. Kunert, Tochter des Ernst Kunert

                          - 1881 Karoline Kunert geb. Hampel meldet den Tod von Friedrich Wilhelm Hampel, 83 Jahre alt, zuletzt verheiratet gewesen mit Johanna Eleonore geb. Krause

                          - 1877 Tod von Ernestine Günzel, geb. Hampel, Tochter des Wihelm Hampel und dessen Ehefrau Johanna Eleonore geb. Krause


                          Auch zur Familie Scholz-Hapel gibt es Möglichkeiten der Suche z.B. in einem familysearch center. Dazu wieder von der Seite von c. christoph:

                          Möhnersdorf (Jaskulin) Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer:
                          Evg. KB.: siehe Hohenfriedeberg.
                          ***
                          Kath. KB.: siehe Hohenfriedeberg.
                          ***
                          Standesamt: siehe Hohenfriedeberg.​

                          Hohenfriedeberg = Friedeberg am Ziel (Dobromierz) Kreis Bokenhain, dann Kreis Jauer:
                          Evg. KB.: Taufen 1800-1812, 1831-1849, 1853, 1855-1859, 1862-1863, 1865-1866, 1868-1870, 1874; Heiraten 1794-1830, 1839-1849, 1853, 1855-1859, 1862-1863, 1865-1866, 1868-1870, 1874; Tote 1794-1849, 1853, 1855-1859, 1862-1863, 1865-1866, 1868-1870, 1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
                          Evg. KB.: Digitalisate sind online.
                          Hinweis: Das evg. KB. 1794-1865 ist bei Familysearch verfügbar.
                          ***
                          Kath. KB.: war zuletzt im Staatsarchiv Warschau.
                          Hinweis: Das kath. KB. 1845-1870 ist bei Familysearch verfügbar.
                          ***
                          Standesamt: Geburten 1876, 1878, 1880-1887, 1889-1891, 1894, 1896-1898, 1901-1903, 1907, 1916, 1918, 1922-1923, 1926-1927, 1929, 1932, 1934-1935, 1937, 1942-23.11.1944;
                          Heiraten 1874-1876, 1878, 1880, 1883-1888, 1890-1891, 1893-1896, 1900, 1903, 1909-1914, 1916, 1918-1921, 1923, 1925-1926, 1929;
                          Tote 1874-1875, 1877, 1880, 1882-1883, 1886, 1889-1899, 1901, 1903, 1905, 1908, 1914, 1916, 1918, 1920-1923, 1930, 1932, 1935, 1937, 1943-1944 im Landesarchiv in Berlin.
                          Standesamt:
                          Geburten 1874-1911;
                          Heiraten 1874-1911;
                          Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau.
                          Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind bei Familysearch verfügbar.​

                          VG Anne
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Friedrich Wilhelm
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.02.2013
                            • 663

                            #14
                            Hallo Anne,

                            vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich hätte doch auch selbst gesucht - wenn ich gewusst hätte wo. Ich werde die Daten gleich in meine Datenbank einpflegen.
                            Große Klasse.

                            Herzliche Grüße
                            Norbert
                            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                            Ständige Suche nach:

                            Seyer / Seier in der Prignitz
                            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X