Gustav Adam Moritz BRÉE / BREE aus Strupina / Stroppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waldlaeufer_in
    Neuer Benutzer
    • 02.11.2024
    • 2

    Gustav Adam Moritz BRÉE / BREE aus Strupina / Stroppen

    Bei meinen Nachforschungen führt eine Linie nun vom Ruhrgebiet (Essen) nach Schlesien. Da ich mich in dieser Ecke noch gar nicht auskenne, würde ich mich über Tipps oder konkrete Hinweise sehr freuen.

    Gustav Adam Moritz BREE ist am 21.03.1892 in Essen verstorben, wurde jedoch, so ist es in der Sterbeurkunde vermerkt, in Stroppen als Sohn eines Gustav BREE geboren.

    In den schlesischen Provinzialblättern habe ich folgende Familie gefunden:

    Joh. Phil. BREE *1790 +1829 (Vorname passt nicht in meinen Kontext)
    oo 8.10.1816 Glumbowitz
    Charl. Jul. WOLF

    Kinder, alle geboren in Stroppen:
    1817 Josephine Ant. Natalia BREE
    1819 Gustav Adolph Moritz BREE (dies könnte der Gesuchte sein; zweiter Vorname jedoch nicht Adam)
    1823 Marie Amalie BREE
    1825 Carl. Heinr. Oskar BREE
    1828 Mar. Elfr. Elise BREÉ

    Die zweite Familie BREE, die ich in Stroppen über die Schlesischen Provinzialblätter gefunden habe, hat keine Kinder, deren Vornamen zu meiner gesuchten Person passen würden. (BREE oo KÜGLER)

    Vielleicht kann mich von euch ja jemand auf den richtigen Weg schicken.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!
    Zuletzt geändert von waldlaeufer_in; 03.11.2024, 12:27.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23611

    #2
    Zitat von waldlaeufer_in Beitrag anzeigen
    Gustav Adam Moritz BREE ist am 21.03.1892 in Essen verstorben
    Sehr viel Text. Das Wichtigste fehlt jedoch: Eine Altersangabe beim Tod.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23611

      #3

      71 Jahre 7 Monate.
      Rufname Gustav (ist ja auch nicht ganz unwichtig).
      Also im Sommer 1821 geboren.
      Passt also wunderbar in die Lücke zwischen 1819 und 1823.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1368

        #4
        Hallo,

        hier der Link zur Sterbeurkunde

        Alter: 71 J. 7 M.
        Sohn des verstorbenen Steuereinnehmers Gustav Bree

        Viele Grüße
        Birgit

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23611

          #5
          Blöde Frage: In welcher Straße ist Gustav verstorben? Da, wo der Wirt wohnte, oder in seiner eigenen Wohnung?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23611

            #6
            https://www.google.de/books/edition/Amtsblatt_der_K%C3%B6niglichen_Churm%C3%A4rkisch/ayc_AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=steuereinnehmer+bree& pg=PA178-IA3&printsec=frontcover
            Einnehmer Bree in Stroppen.
            Mehr als einen Steuereinnehmer Bree würde ich in Stroppen nicht vermuten.
            Und die Angabe aus 1892 ("Vater Gustav") kann gut falsch sein. Sie stammt von einem Gastwirt.

            Welchen Beruf hatte Philipp Bree?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • BAHC
              Erfahrener Benutzer
              • 23.07.2007
              • 1368

              #7
              In den Schlesischen Provinzialblättern v. 11.1825 wird der Vater von Carl Heinrich Oskar Bree als Steuereinnehmer bezeichnet.
              Soviele Steuereinnehmer wird es in dem Ort nicht gegeben haben, daher wird die Familie schon passen.

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1368

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Blöde Frage: In welcher Straße ist Gustav verstorben? Da, wo der Wirt wohnte, oder in seiner eigenen Wohnung?
                das geht aus der Sterbe-Urkunde nicht genau hervor. Dort heißt es: in des Anzeigenden Gegenwart.
                Ich würde vermuten, er ist zu Hause in Essen, Kibbel-Str. 2 verstorben.
                Dito lt. Essener Zeitung:

                Evtl. war der anzeigende Wirth Joseph Rösgen Verwandtschaft (Schwiegersohn)?

                PS: ja, paßt, er war mit Julie Bree verheiratet
                Zuletzt geändert von BAHC; 03.11.2024, 13:58.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23611

                  #9
                  Wenn die ganzen anderen Kinder von Philipp in den Provinzialblättern aufscheinen, warum sollte dann im Juli/August 1821 gerade Gustav fehlen?
                  Vielleicht findet ja noch jemand die Geburtsanzeige von Gustav.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • BAHC
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2007
                    • 1368

                    #10
                    Die Tochter Johanna Wilhelmine Juliane Bree ist 1850 bereits in Essen geboren:
                    https://www.landesarchiv-nrw.de/data02/Abt_Rheinland/PA_3103/~080/08053/R_PA_3103_08053_0100.jpg?

                    Die Ehefrau Elisabeth Becker
                    ist in Essen geboren:
                    https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesa rchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_3103%2F %7E079%2F07961%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=12

                    Vermutlich hat die Eheschließung daher in Essen stattgefunden.
                    Liegt der Traueintrag vor? (-> Wenn nicht, evtl. im Unterfo
                    rum NRW nachfragen)
                    Wenn ja, sind dort Angaben zu den Eltern angegeben?

                    Kommentar

                    • waldlaeufer_in
                      Neuer Benutzer
                      • 02.11.2024
                      • 2

                      #11
                      Vielen Dank an euch für diese unglaublich schnelle Hilfe. Ich muss mir morgen erst einmal alle Infos in Ruhe anschauen.

                      Kommentar

                      • BAHC
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.07.2007
                        • 1368

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Wenn die ganzen anderen Kinder von Philipp in den Provinzialblättern aufscheinen, warum sollte dann im Juli/August 1821 gerade Gustav fehlen?
                        Vielleicht findet ja noch jemand die Geburtsanzeige von Gustav.
                        ich habe die Schlesischen Provinzialblätter von Aug. 1820 bis März 1821 durchsucht und bin nicht fündig geworden. (+ 21.03.1892, - 71 J. 7 M.)

                        1820

                        1821
                        https://sbc.org.pl/de/dlibra/results?action=AdvancedSearchAction&type=-3&val1=Date:18201101~18211231&val2=AND:Title:Schle sische%20Provinzialbl%C3%A4tter%2C%201821

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23611

                          #13
                          Oh, da hatte ich mich um ein Jahr verrechnet. 3/92-(71J7M) = ca. 7/20. Sollte daher auch Juno oder Juli 1820 durchsucht werden.

                          Oder er ist am Ende doch ident mit dem 1819 geborenen Gustav Adolph Moritz. Vor allem dann, wenn dieser in den Monaten Juli bis August geboren war.

                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Jof
                            Neuer Benutzer
                            • 30.06.2025
                            • 2

                            #14
                            Hallo Waldläufer,
                            vielleicht kann ich Dir weiterhelfen in der Sache Bree.
                            Seit Jahren habe ich recherchiert. Wenn Sie Fragen haben , können Sie sich gern bei mir melden.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Jof

                            Kommentar

                            • Jof
                              Neuer Benutzer
                              • 30.06.2025
                              • 2

                              #15
                              Guten Morgen,
                              ich wollte mich nur zu den Ahnen "Gustav Adam Moritz Bree, aus Stroppen in Schlesien" melden.
                              Nach meinen bisherigen Recherchen ist dies mein Urgroßvater.
                              Von seinen Geschwistern fehlt mir nur der Bruder Theodor.,
                              Vielleicht kann mir da Jemand weiterhelfen.
                              Im Essener Adressbuch von 1893 ist ein Bree, Theodor, mit der Wwe.von Bree, Gustav verzeichnet.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Jof

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X