Suche Spur Eltern des Schultze, Emil Julius (Grabig, Kr. Sorau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kaesbrot
    Benutzer
    • 24.07.2024
    • 51

    Suche Spur Eltern des Schultze, Emil Julius (Grabig, Kr. Sorau)

    Hallo Forum,

    nach dem Erhalt weiterer Dokumente aus der Linie meiner mütterlichen Urgroßmutter bin ich nun auf einen Pfad gestoßen, bei dem ich noch keinerlei Erfahrung habe (bisher meist im heutigen Tschechien unterwegs gewesen) und hoffe, ihr könnt mir helfen bzw. Anknüpfungspunkte geben.

    Ich suche nach Informationen bzw. den Vorfahren von Schultze, Emil Julius:
    • geboren am 17.12.1873 in Grabig, Kr. Sorau, Lausitz (571/1873)
    • verheiratet am 04.08.1906 in Görlitz mit Weinhold, Marie Emilie (* 28.28.1875 in Sächs. Haugsdorf / Wünschendorf, Kr. Lauban, 65/1875)
    • verstorben am 01.07.1941 in Görlitz
    • laut Eheurkunde seiner zweiten Tochter (woher auch die obigen Informationen stammen) beide evangelisch
    • Name der Tochter: Schultze, Erna Berta
    aus seiner Sterbeurkunde kenne ich außerdem die Namen seiner Eltern, jedoch keine weitere Information:
    • Schultze, Ernst - verstorben in Grabig, Kreis Sorau, Lausitz
    • Schultze, Clementine, geb. Kurdula - verstorben in Sorau, Lausitz
    Ich bin also auf der Suche nach weiteren Informationen zum zuletzt erwähnten Ernst Schultze und seiner Frau Clementine Kurdula. www.szukajwarchiwach.gov.pl hat mich nicht wirklich weitergeführt, insofern wäre ich über jede Hilfe, insbesondere Hinweise zum Vorgehen und Quellen dankbar. Gern durchsuche ich Seite um Seite Digitalisate, finde nur leider keinen Anknüpfungspunkt wo ich diese finden könnte und ob es sie überhaupt gibt.

    Familysearch hat Dokumente, bin mir aber sehr unsicher ob einer Zuordnung oder ob es eine falsche Fährte ist: https://www.familysearch.org/ark:/61...eeref=GBM3-JZS - zu früh gestorben für Sohn.

    Mit bestem Dank und Gruß
    Jan
    Zuletzt geändert von Kaesbrot; 12.09.2024, 09:49.
  • Bober
    Erfahrener Benutzer
    • 21.09.2019
    • 324

    #2
    Hallo Jan,

    hier ist der Taufeintag von Emil Julius Schulz aus Grabig,
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    In dem Film Sorau, Taufen, Heiraten, Tote 1870-1874, Sorau kannst nach der Heirat der Eltern suchen.
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Die Kirchenbücher Kirchenbuch, 1674-1874
    Verfasser:Noch ein Hinweis der Kreis Sorau ist in der Neumark (Ostbrandenburg)

    LG
    Bober

    Kommentar

    • Kaesbrot
      Benutzer
      • 24.07.2024
      • 51

      #3
      Danke dir für die Hinweise Bober, ich habe die Dokumente durchsucht, zwei weitere Brüder vom Emil Julias ließen sich identifizieren, jedoch keine Ehe oder gar etwas über die Geburt von Vater oder Mutter.

      Besonders "Clementine Kordula" finde ich ungewöhnlich, leider bisher kein Ergebnis.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23915

        #4
        Kordula gab es im Kirchenbuch für Niewerle.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.09.2024, 12:59.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Kaesbrot
          Benutzer
          • 24.07.2024
          • 51

          #5
          Hallo Horst,

          danke, hättest du noch ein Detail mehr für mich? Die Kirchenbücher aus Niewerle (https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library) enthalten zwar Kordula, jedoch nicht die gesuchte Clementine.

          Grüße

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23915

            #6
            Leider nein.
            Den Vornamen Clementine würde ich in jener Zeit aufgrund seiner Modernität bei angesehenen Familien oder zumindest in der Sorauer Stadtbevölkerung verorten.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23915

              #7
              Kann auch sein, dass der Name Clementine zu der Zeit in Niewerle modern war.
              Ganz unten eine Clementine:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Kaesbrot
                Benutzer
                • 24.07.2024
                • 51

                #8
                Danke dir Horst.

                Leider keine Verbindung zwischen "Clementine" und dem Nachnamen "Kordula" bisher aufzufinden.

                Kommentar

                • Kaesbrot
                  Benutzer
                  • 24.07.2024
                  • 51

                  #9
                  Hallo,

                  ich vermute den Vater nun gefunden zu haben als "Carl Ernst August Schulze" - Jahreszahlen sind passen, Sorau auch. "C" statt "K" ist wohl normal, nur bei Schulze statt Schultze bin ich etwas am Grübeln. War das zu der damaligen Zeit normal, dass man hier mal ein "t" weggelassen hat später?

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                  Grüße

                  Kommentar

                  • Andreas Krüger
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.12.2006
                    • 261

                    #10
                    Hallo Kaesbrot, ich möchte Dich nur auf die Grundbuchbücher im Landesarchiv Brandenburg in Potsdam Golm aufmerksam machen. Da ich auch schon seit vielen Jahren in der Sorauer Region um Niewerle forsche. Wenn Deine Vorfahren in Grabig ein kleines Haus gehabt haben, dann findet sich das im GB Grabig. Die Grundbücher für den Kreis Sorau existieren und sind im Landesarchiv einzusehen. In den Grundbuch sind Grundbuchblätter, diese sind in 3 Kategorien eingeteilt. Die 1. der Eigentümer, die 2. Gläubiger, die 3. Witwen Kinder, oder auch vorherige Erben z. B. Geschwister, die ihr Erbteil noch auf das Grundbuch zu stehen hatten. Also daher erst mal nach dem Grundbuch von Grabig suchen und dann falls die Gesuchten dort ein Grundstück hatten, beschleunigt den Spaß an dem Wissen unser Vorfahren. Viel Erfolg zum GB Grabig, da könnte noch was zu finden sein. PS. die Grundbücher im Archiv sind dicke Bücher und dort sorgsam zu benutzen. PS nochmal die Grundbücher reichen bis vor 1945 zurück.
                    Zuletzt geändert von Andreas Krüger; 13.09.2024, 23:40.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23915

                      #11
                      Zitat von Kaesbrot Beitrag anzeigen
                      ich vermute den Vater nun gefunden zu haben als "Carl Ernst August Schulze" - Jahreszahlen sind passen, Sorau auch.
                      Ich teile Deine Vermutung überhaupt nicht.
                      Schulz in seinen Varianten ist ein häufiger Name und in der Gegend auffällig häufig vertreten.
                      Eine entfernte Verwandte heiratet 1930 einen Schulz aus Grabig. Da habe ich sogar eine Reproduktion des Gruppenbildes von der Hochzeitsfeier.

                      Karl, Ernst und August sind Modenamen.
                      Und warum sollte der Sohn eines Stadtbewohners (Webermeisters) ins Sorauer Weichbild in ein Dorf verzogen sein?

                      DIe Heiraten in Niewerle vor 1873 hast Du bereits durchgesehen?
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Kaesbrot
                        Benutzer
                        • 24.07.2024
                        • 51

                        #12
                        Hallo,

                        der Name Kordula taucht in allen Filmen des Katalogs (https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library) nur 5x auf, nur im Buch 1870-1874: https://www.familysearch.org/search/...urname=Kordula

                        - die Clementine Kordula nur in einem als Mutter von Emil Julius Schulze, Ehemann dazu Ernst Schulze.

                        In den Dokumenten der anderen Kordula (Auguste Pauline), die auch in Sorau heiratete wird Beinsdorf und Goldbach erwähnt, jeweils als Wohnorte der Eltern. Zu keinem der beiden Orte gibt es jedoch laut FS Suche Bücher online.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23915

                          #13
                          Ich glaube, dass vom Standesamtsregister Goldbach in diesem Forum ein Index veröffentlicht wurde.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23915

                            #14
                            https://forum.ahnenforschung.net/forum/ehemalige-deutsche-siedlungs-gebiete/neumark-ostbrandenburg-genealogie/174358-standesamtsregister-goldbach-kreis-sorau#post174358

                            Der Benutzer Hollywood hat auch weitere Verzeichnisse für den Kreis Sorau eingestellt.
                            Kor
                            dula gab es zumindest auch in Brestau, Linderorde und Pförten.
                            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.09.2024, 08:53.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Kaesbrot
                              Benutzer
                              • 24.07.2024
                              • 51

                              #15
                              Danke für den Hinweis, aber leider auch da (bzw. in der Brandenburg Datenbank) sowie in Adressbüchern bisher keine Spur.

                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Karl, Ernst und August sind Modenamen.
                              Und warum sollte der Sohn eines Stadtbewohners (Webermeisters) ins Sorauer Weichbild in ein Dorf verzogen sein?
                              Webermeister nimmst du nochmal wo her?

                              Auf der Sterbeurkunde wird sein Sohn (Emil Julius, + 19419 als Maurer geführt; sein Vater als "Handelsmann, Ernst Schultze, verstorben in Grabig, Kreis Sorau" gelistet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X