Ich suche hier alle Angaben zu der Familie meines Großvaters Artur Reinhold Adolf Köhler geb.03.September1897 in Breslau, gest. 26.Oktober 1977 in Wernigerode.
Suche Familie von A.Köhler
Einklappen
X
-
War sein Rufname Adolf oder Artur?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
-
Hast du nur diese Eckdaten und suchst nun nach deren Kindern und Eltern/Großeltern?
Waren sie evangelisch, katholisch, gemixed? Sind Berufe/Wohnorte bekannt? Ect. pp...in einer Großstadt wie Breslau ist es immer am Besten soviel wie möglich zusammenzutragen bevor man dort sucht.
P.S.
Der volle Name war also Arthur Richard Adolf Köhler
Geburt wurde im Standesamt II Nr. 3905 angezeigt - leider verschollen. Immerhin gibt es nun eine räumlich Einschränkung (Einzugsbereich '97 vom STA II ist bekannt - muss man nicht mehr alle Kirchenbücher durchsuchen. Aber der FN Köhler ist halt so ein Allerweltsname, da braucht es mehr Angaben! Woher die Angabe zur Heirat 1923? Und wo war diese, bereits in Sachsen-Anhalt ect.? In der oo-Urkunde müssten ja die Eltern drin stehen...
P.S. II:
Erste schnelle Suche über die evg./kath. KB im Einzugsbereich vom STA II leider ohne Erfolg...wann/wo ist seine Ehefrau, Luise Stolte, geboren?
P.S. III
Ok, hab deinen(?) Stammbaum bei Ancestry gefunden, die Ehefrau wurde also nicht in Breslau, sondern in Sachsen-Anhalt geboren und mind. ab 1931 lebte man bereits in Wernigerode. Wie gefestigt sind die Angaben zum Wohnort in Breslau in den AB von 1915, 1916 & 1921. Insbesondere der 1921er Eintrag, ich kenne mich damit nicht aus, aber ist es plausibel das er bereits mit 23/24 Jahren ein Schneidermeister war bzw. er schon 1915 mit grade mal 17/18 Jahren in einem Adressbuch als Schneider auftaucht? Gibt es da noch mehr Indizien als nur der Name (Adolf, nicht mal der echte Rufname) und Beruf?
Und noch ein Nachtrag:
Nur mal so als Frage in den Raum gestellt - könnte es sein, das Artur Reinhold Adolf Köhler zwar in Breslau geboren, aber in Wernigerode getauft wurde? Die FN Köhler und Stolte tauchen zT. vielfach in den Abs von Wernigerode auf (also in den 1930ern). Klar, Köhler ist ein Allerweltsname, aber nun ja...theoretisch besteht ja die Chance das er halt nur in Breslau standesamtlich auftaucht, weil vielleicht die Eltern zufällig in dieser Zeit in Breslau waren, Besuch von Verwandten, Urlaubsreise was weiß ich und die Taufe dann wieder zu Hause in Wernigerode war. Wir haben jedenfalls das Problem das seine Taufe 1897 nicht in den noch vorhandenen/erhaltenen evg. bzw. kath. Kirchen auftaucht. Leider gibt es viele Lücken, bei den vielen Kirchen in Breslau konnte man grob überschlagen bei 50% nachschauen.Gibt es denn keine Informationen zu den Eltern oder Geschwistern von ihm? Niemand mehr in euer Familie der noch irgendwas über deinen Großvater weiß? Keine alten Unterlagen zur Heirat ect.? Oder die Geburtsurkunden der Kinder, also deiner Onkel, Tanten, bzw. Mutter/Vater? Irgendwas wo Zeugen auftauchen mit Adressen, potentielle Väter/Mütter die als Taufzeugen auftreten...irgendwas?Zuletzt geändert von sonki; 31.08.2024, 23:50.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Hallo, erstmal vielen Dank für die Mühe. Ich wohne in Dresden und bin hier leider der letzte Nachkomme. Es wird in Wernigerode bestimmt noch einige geben.Das Ehedatum habe ich vom Standesamt Wernigerode als Kopie . Die haben am 29.04.1923 in Breslau geheiratet. Mein Vater ist 1931 geboren da waren sie definitiv schon in Wernigerode. Aber er hatte noch ältere Geschwister. Ich habe die Sterbeurkunden von den Großeltern daher weiß ich auch die Geburtsdaten aber Eltern stehen da nicht dabei. Der Rufname meines Opas war Artur. Das ist alles was ich weiß. LG Kerstin
Kommentar
-
-
Hmm merkwürdig..der 29.04.1923 war ein Sonntag und ich glaube mich zu erinnern das Sonntags zumindestens in Breslau keine standesamtlichen Heiraten stattfanden, nur Mo-Sa.
Kannst du noch sagen ob die beiden evangelisch oder katholisch waren? Und hast du zu den ältereren Geschwistern noch irgendwelche Namen/Geburtsdaten? Irgendwie muss man versuchen an die Namen der Eltern zu kommen...um 1900 ist dann die suche relativ gut möglich, aber eine Suche um 1923 ist halt recht schwierig, weil a) vieles nicht online ist bzw. b) vieles in diesem Zeitraum nicht mehr erhalten oder lückenhaft ist.
P.S. Ok vermutlich ist er das in den Verlustlisten vom 1. Weltkrieg
https://des.genealogy.net/search/show/8674340 - Geburtsdatum passt, wurde also im Krieg leicht verwundet. Leider keine Karteikarte beim Roten Kreuz wo manchmal Angehörige gelistet sind.
Ein weiterer Eintrag: https://des.genealogy.net/search/show/4923775 - er war also im Garde-Grenadier-Regiment 2, 11. Kompagnie - https://wiki.genealogy.net/Kaiser_Fr...Regiment_Nr._2Zuletzt geändert von sonki; 02.09.2024, 19:39.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
Kommentar