Besuch im Staatsarchiv Oppeln - wer hat Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexa_hh
    Benutzer
    • 13.03.2022
    • 17

    Besuch im Staatsarchiv Oppeln - wer hat Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    für Mitte September ist ein Besuch im Staatsarchiv Oppeln geplant und trotz Schriftverkehrs mit dem Archiv, bin ich noch etwas unsicher, wie ich da vorgehen muss. War dort eventuell in letzter Zeit mal jemand?

    Beim elektronischen Buchungssystem unter https://apopole.bookero.pl/ weiß ich nicht, was ich da als Nummer und Name der Archivgruppe (Sammlung) angeben soll. Meine Vermutung ist, dass die Bestellnummern des Archivmaterials gemeint sind, nur sind dort nur 10 Einträge möglich. Vom Archiv schrieb man mir, es könnten 20 Einheiten an einem Tag bestellt werden.

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Alexandra
    Schlesien: Drechsler, Wagner, Mierschwa, Ernst
    Sachsen-Anhalt: Geißler, Harnisch, Lotze, Brehme
    Ostpreußen:Borowsky, Duschnat
    Pommern: Bartz
  • robinhood
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2008
    • 687

    #2
    Hallo Alexandra,

    ich war schon einige Male im Staatsarchiv sowie in der Aussenstelle Groschwitz in Oppeln. Das Buchungssystem in der heutigen Form gab es bei meinem letzten Besuch so noch nicht. Du lädst Dir von der Webseite des Archivs den Anforderungsschein ( Anfordern eines Ressourcenbenutzers) runter und füllst ihn aus, dann schickst Du ihn per Mail an das Archiv. Dann füllst Du auf https://apopole.bookero.pl/ den Bestellzettel aus, in die erste Spalte (Numer i nazwa zespołu (zbioru) archiwalnego 1) kommt jeweils die Aktennummer (z.B. 45/152/0/-/.......) , solltest Du einen Mikrofilm wünschen, dann die zweite Zeile (Sygnatura jednostki archiwalnej (numer mikrofilmu) ausfüllen. Falls Du über 10 Akten bestellen möchtest, kannst Du das vor Ort abklären, wenn Du morgens zum ersten Termin erscheinst. Die Damen dort im Archiv sind sehr nett und hilfsbereit und sprechen deutsch, sodass eine gute Verständigung möglich ist. Zum Termin liegen die Akten auf dem Tisch am Platz, es ist alles super vorbereitet. Ich hatte damals alle Akten auf einmal bestellt, die lagen auf zwei Tischen. Auf meine Frage, wie viele Leute hier noch kommen würden, wurde nur gelacht -;. Mit den Akten hatte ich mich so verschätzt, allerdings kann man im Archiv auch alles abfotografieren und dann in Ruhe zu Hause sichten. (Powerbank nicht vergessen ;-)
    Ich hoffe, dass es so stimmt und ich Dir damit etwas weiterhelfen konnte.

    Gruß Rocco
    Zuletzt geändert von robinhood; 30.08.2024, 12:00.

    Kommentar

    • Alexa_hh
      Benutzer
      • 13.03.2022
      • 17

      #3
      Hallo Rocco,

      vielen Dank für deine Antwort. Sie macht mir Mut, dass auch ich das hinbekomme
      Den Anforderungsschein habe ich gestern Abend noch abgeschickt, war mir aber unsicher, ob das so richtig war und wie es nun weitergeht. Muss ich da jetzt auf eine Antwort warten oder auf ne Registrierungsnummer oder sowas warten, um dann meine Bestellungen einzugeben?

      Zu dem "vor Ort abklären" hatte ich gelesen, dass das Archiv nur einmal in der Woche vom Zweitlager beliefert wird und man daher rechtzeitig alles bestellen muss. Ich plane zwar 2 Archivtage, aber so viel mehr Zeit habe ich dort dann auch nicht

      Hattest du eine Zeitbeschränkung für deinen Aufenthalt im Archiv? Bei dem Buchungssystem steht ja, dass man maximal für 180 Minuten buchen kann.
      Was die Menge der Akten angeht, habe ich auch meine Bedenken, ob das alles zu schaffen ist. Hast du da ne Einschätzung, wie viel hast du geschafft?

      Das mit der Powerbank ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Ich war mir nicht sicher, ob man alles fotografieren darf oder nur einzelne Sachen, die einen direkt betreffen.

      Viele Grüße
      Alexandra
      Schlesien: Drechsler, Wagner, Mierschwa, Ernst
      Sachsen-Anhalt: Geißler, Harnisch, Lotze, Brehme
      Ostpreußen:Borowsky, Duschnat
      Pommern: Bartz

      Kommentar

      • robinhood
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2008
        • 687

        #4
        Hallo,

        es kommt ja drauf an, wann Du das Archiv besuchst und welche Unterlagen Du sichten möchtest. Bis Dienstag müssten die Akten bestellt werden, die in der Aussenstelle lagern. Kirchenbücher oder Standesamtsunterlagen liegen meines Wissens alle in Oppeln vor Ort, die sind schnell zugänglich.
        Eine Zeitbeschränkung gab es bei mir damals (vor drei vier Jahren) nicht, ich konnte den ganzen Tag Einsicht nehmen, hatte aber auch drei Tage eingeplant, einen davon in der Aussenstelle Groschwitz. Bei der Menge der Akten kann man nichts vorhersagen, da man den Umfang oder Seitenzahl vorher nicht weiß. Ich hatte Akten oder Bücher mit mehreren hundert Seiten, manchmal über tausend, dann auch wieder welche mit nur zehn Seiten. Da ich alles abfotografiert habe, kamen da täglich tausende Bilder zusammen, die Nacharbeit dauert dann auch noch `ne Zeit. Alle bestellten Akten hatte ich aber trotzdem nicht geschafft.
        Falls Du mit dem Auto anreist, ist für mich das Hotel Piast Opole die beste Adresse, hoteleigener Parkplatz hinter einer Schranke. Das Archiv ist dann zu Fuß in fünf Minuten zu erreichen. Die Fahrzeit wäre zwischen sieben und acht Stunden, zwischen Breslau und Oppeln ist eine mautpflichtige Strecke. Hab Dir noch eine PN geschickt.

        Gruß Rocco

        Kommentar

        • Dudas
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2021
          • 1140

          #5
          Die Bestellung kann entweder per E-Mail oder vor Ort oder über das Buchungssystem Bookero erfolgen, daher die 10 Felder zur Eingabe von Einheiten,


          Während eines Besuchs, der zwischen 90 und 180 Minuten dauert, kann der Benutzer 10 Einheiten bestellen, wobei das Tageslimit bei 20 Einheiten liegt.


          Du füllst den Benutzungsantrag - zgłoszenie użytkownika zasobu - aus.
          Du gibst deine Bestellung auf dem Bestellformular (Bestellschein) - rewers - auf.
          Du buchst einen oder mehrere Termine.

          Kommentar

          • Alexa_hh
            Benutzer
            • 13.03.2022
            • 17

            #6
            Hi,

            ich hab dir auf die PN geantwortet, Rocco . Ich konzentriere mich im Archiv erstmal auf die Heirats-und Sterberegister von 1920 bis 1944 aus Neisse. Die Geburtseinträge waren glücklicherweise alle online, nun versuche ich rauszufinden, was aus denen geworden ist, die nicht nach dem Krieg hier in dem mir bekannten Familienkreis angekommen sind.
            Wir haben unsere Unterkunft in Neisse und wollen dann einen Dienstag und Mittwoch nach Oppeln fahren.

            Dudas Vielen Dank, den Bestellschein hatte ich noch gar nicht gesehen.

            Viele Grüße
            Alexandra
            Schlesien: Drechsler, Wagner, Mierschwa, Ernst
            Sachsen-Anhalt: Geißler, Harnisch, Lotze, Brehme
            Ostpreußen:Borowsky, Duschnat
            Pommern: Bartz

            Kommentar

            Lädt...
            X