Gustav Wilhelm Eberhard HÖCKE aus Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 4614

    Gustav Wilhelm Eberhard HÖCKE aus Breslau

    Liebe Helfer,

    seit ca. 10 Jahren fahnde ich nach Gustav Wilhelm Eberhard HÖCKE, hatte hier auch schon ein Thema aufgemacht und bin inzwischen nicht weiter gekommen.

    Bekannt ist:
    geboren am 08.02.1877 in Breslau
    Eltern:
    Anna Maria Carolina HAASTERS (+ Breslau 27.03.1926)
    Johann August HÖCKE (+ Breslau 04.02.1907)

    evangelisch getauft am 25.02.1877 (Maria Magdalena, Breslau)

    Ehefrau
    SCHIMRASCHZIK, Agnes Ewa
    katholisch, Köchin ???
    * Groß Strehlitz/Oberschlesien um 1883
    oo Breslau vor 1926 Gustav Wilhelm Eberhard HÖCKE
    + Breslau (Nr.1680/1933) 22.09.1933

    In der Sterbe-Urkunde seiner Mutter steht, Gustav habe sich durch Vorlage seiner Heirats-Urkunde ausgewiesen, also muss die Heirat vor dem 27.031926 stattgefunden haben; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Breslau.


    Gustav hatte ein Zeichen- und Strickwarenatelier an der Neudorfstraße 9 in Breslau, gewohnt hat er an der Viktoriastraße 109; laut Adressbuch bis 1943.

    Im Inet findet man Fotos der Viktoriastraße aus dem Jahr 1944, und man kann nicht glauben, dass dort jemand überlebt haben kann.
    Im Juni 2020 habe ich im Standesamt Breslau nach einer Sterbe-Urkunde gefragt, es gab allerdings keine.
    Offenbar hat es nach dem Krieg eine Liste der Vertriebenen/Geflüchteten aus Breslau gegeben; Gustav’s Bruder August Eberhard ist dort zu finden, Gustav leider nicht …

    Im Prinzip macht der Gustav „den Kohl nicht fett“, er ist aber der einzige aus der ganzen Familie, dessen Schicksal ich nicht ergründen konnte, also „ärgert“ mich das etwas.

    Was kann ich noch unternehmen?
    Wenn im Juni 2020 in Breslau keine Sterbe-Urkunde zu finden war, wird eine erneute Anfrage auch nichts bringen, oder
    Würde mir eventuell die Heirats-Urkunde etwas bringen? – Rein theoretisch könnte es ja sein, dass Gustav vor/nach 1943 an einen Ort bei Breslau evakuiert wurde und dort gestorben ist. In dem Fall wäre sein Tod dann nicht in Breslau beurkundet, aber vielleicht würde es einen Vermerk auf der Heirats-Urkunde geben? Dazu müsste ich diese Heirats-Urkunde aber erst mal finden ; in/aus Breslau ist vieles online, aber ...

    Habt Ihr noch eine Idee für mich? Vorab ganz herzlichen DANK!

    Beste Grüße,
    Scheuck







    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2799

    #2
    Hallo Scheuck,

    kennst du schon diese Homepage?



    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5102

      #3
      @Uwe
      Ich hatte woanders schonmal gefragt, weil ich wirklich versuche zu verstehen, was man dort auf der Seite finden kann, was bei einer Suche helfen kann. Da du den Link in vielen Breslau-Threads verteilst, kannst du mir ja mal auf die Sprünge helfen, weil ich ehrlich gesagt dort nichts sehe was einem weiterhelfen kann. Unter welchem Menü versteckt sich da was? Insbesondere wenn man das mit der Breslau-Unterseite auf christoph-www vergleicht...
      Zuletzt geändert von sonki; 27.07.2024, 10:10.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 21994

        #4
        Das Impressum nennt einen Egon Höcker. Aber da ist ein Buchstabe zuviel.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 4614

          #5
          Hallo,

          bin ich froh, dass auch sonki mit dieser Seite nicht so wirklich zurecht kommt . Ich werde mich noch mal vertiefen und danke herzlich!

          Beste Grüße,
          Scheuck
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 4614

            #6
            Ja, leider ist das "r" im Wege, und ein Egon gefällt mir auch nicht; ein solcher kommt definitiv in der Familie nicht vor.
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 4614

              #7
              Um die standesamtliche Trauung vor 1926 überhaupt suchen/finden zu können, müsste ich zunäcchst das zuständige Standesamt ermitteln; vorausgesetzt, die Heirat fand ich Breslau statt.
              Davon gehe ich allerdings aus, denn die katholische Ewa hatte höchstwahrscheinlich zwei (wahrscheinlich uneheliche) Kinder. - Erich, geb. 24.01.1905 in Breslau; Paul Fritz, geboren 12.09.1906 in Breslau, gestorben 17.01.1907 in Breslau. In der Sterbe-Urkunde des Paul Fritz ist als Anschrift Gräbschener Straße 108b angegeben.

              DIe Viktoriastraße gehörte zum Standesamt II, die Gräbschener Straße zum StA IV. - Gibt es in beiden Fällen etwas online, das ich Seite für Seite durchforsten könnte?

              DANK und beste Grüße,
              Scheuck
              Zuletzt geändert von scheuck; 27.07.2024, 12:10.
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5102

                #8
                Na du kennst doch die christoph-Seite - dort sind die Links zu STA II & IV - jeweils online bis 1913 - ansonsten halt bei Ancestry (aber u.U. nicht so vollständig wie bei szuka):
                II: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/90034
                IV: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/90035
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 4614

                  #9
                  DANKE, sonki! - Da werde ich mich beim nächsten Regen mal auf die Suche machen (vorher ist noch Giersch ausgraben angesagt )

                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2799

                    #10
                    Hallo Scheuck,

                    siehe hier:




                    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.07.2024, 09:09.

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 4614

                      #11
                      Hallo, Uwe!

                      Sei bedankt! - Ich habe mir gestern Abend mal die entsprechenden Seiten in dem von sonki genannten Link angesehen und weiß jetzt, dass ich viel zu tun habe .

                      Beste Grüße und allen einen schönen Sonntag,
                      Scheuck
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • rpeikert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.09.2016
                        • 3080

                        #12
                        Hallo Scheuck

                        Weil Du "höchstwahrscheinlich" schreibst: Hier ist die Geburt von Erich, und die Sterbeurkunde von Paul Fritz hast Du ja bei Ancestry vermutlich bereits gesehen. Die Mutter hatte in beiden Fällen übrigens den Rufnamen Agnes, nicht Ewa.

                        Im übrigen gilt, was Sonki gesagt hat. Bei Ancestry findest Du die Heirat aber ziemlich sicher nicht, es sei denn bei der Indexierung wäre total falsch gelesen worden. Ich würde bei Ancestry Jahr für Jahr (bis 1913) schauen, welche Bände der Heiratsregister von Breslau II und IV dort existieren. Dann kannst Du Dich bei SwA auf die restlichen beschränken und ersparst Dir viel unnötige Suchzeit.

                        Gruss, Ronny
                        Zuletzt geändert von rpeikert; 28.07.2024, 09:51.

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 4614

                          #13
                          Hallo, Ronny!

                          Vielen DANK! - Ja, ich versuche, so viel wie möglich auszuschließen und fange "mal so" 1908 an. Dass sie gleich nach dem Tod des Paul Fritz geheiratet hat, glaube ich nicht (reines Bauchgefühl); ausschließen kann man aber auch das nicht.
                          Wäre ja mehr als toll, wenn es bei den SwA-Büchern ein Namensverzeichnis geben würde, aber danach habe ich noch nicht gesucht.

                          Beste Grüße,
                          Scheuck
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 4614

                            #14
                            Guten Morgen, allerseits!

                            Tja, nun hatte ich wegen der Heirat das Archiv in Breslau angeschrieben, alle mir bekannten Daten genannt und darauf hingewiesen, dass eigentlich nur das StA II und IV in Frage kommen. Zusätzlich hatte ich gefragt, ob es auf der Heiratsurkunde eventuell einen hilfreichen Randvermerk zum Tod von Gustav gibt.

                            Heute kam eine Antwort .................

                            Archiwum Państwowe we Wrocławiu uprzejmie informuje, że na marginesie aktu urodzenia Gustava Wilhelma Eberharda Hoeckego (Geburtsurkunde des Gustav Wilhelm Eberhard Hoecke [Höcke]) nie dokonano wpisu informującego o miejscu i dacie rejestracji związku małżeńskiego z Agnes Ewą Schimraschzik. Archiwum posiada indeksy nazwisk dla rejestrów ślubów (Namenverzeichnisse zu den Heiratsregistern der Breslauer Standesämter) jedynie z Urzędu Stanu Cywilnego Miasto Wrocław II (Standesamt Stadt Breslau II) dla lat
                            1874-1900 oraz Urzędu Stanu Cywilnego Miasto Wrocław I (Standesamt Stadt Breslau I) dla lat 1900-1905. Indeksy te nie wskazują daty ślubu Gustava Höckego.Skany wykonane z rejestrów urzędów stanu cywilnego Wrocławia (Scans der Register der Breslauer Standesämter) lat 1874-1882 i 1889-1913 oraz z części ewangelickich ksiąg
                            metrykalnych są opublikowane na stronach portalu internetowego https://www.szukajwarchiwach.gov.pl. Lista skanów udostępnionych do publicznego użytku znajduje się na stronie https://www.ap.wroc.pl/de/die-publizierten-scans. Rejestry ślubów urzędów stanu cywilnego Wrocławia (die Heiratsregister der Breslauer Standesämter) z lat 1914-1945 przechowuje Urząd Stanu Cywilnego we Wrocławiu (ul. Pawła Włodkowica 20, 50-072 Wrocław; usc@um.wroc.pl). Akta są niekompletne.

                            Das Staatsarchiv in Wrocław teilt Ihnen freundlicherweise mit, dass am Rande der Geburtsurkunde von Gustav Wilhelm Eberhard Hoecke (Geburtsurkunde des Gustav Wilhelm Eberhard Hoecke [Höcke]) kein Eintrag über den Ort und das Datum der Eintragung seiner seiner Ehe mit Agnes Ewa Schimraschzik. Das Archiv verfügt über Namensverzeichnisse für Heiratsregistern (Namenverzeichnisse zu den Heiratsregistern der Breslauer Standesämter)nur vom Standesamt Stadt Breslau II für die Jahre 1874-1900 und vom Standesamt Stadt Breslau II für die Jahre
                            1874-1900 und aus dem Standesamt der Stadt Breslau I für die Jahre 1900-1905.1900-1905: Aus diesen Registern geht das Datum der Heirat von Gustav Höcke nicht hervor.
                            Scans aus den Registern der Standesämter von Wrocław (Scans der Register der Breslauer Standesämter) für die Jahre 1874-1882 und 1889-1913, sowie aus Teilen der evangelischen Register von sind veröffentlicht auf der Website
                            https://www.szukajwarchiwach.gov.pl. Eine Liste der für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Scans ist zu finden unter https://www.ap.wroc.pl/de/die-publizierten-scans.
                            Eheregister der Standesämter von Wrocław (die Heiratsregister der Breslauer Standesämter) aus den Jahren 1914-1945 werden vom Standesamt in Wrocław (ul. Paweł
                            Włodkowica 20, 50-072 Wrocław; usc@um.wroc.pl). Die Akte ist unvollständig.

                            Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


                            Auch kein wirkliches "Weihnachtsgeschenk"

                            Beste Grüße,
                            Scheuck
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • scheuck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2011
                              • 4614

                              #15
                              Guten Morgen und ein frohes, gesundes Neus Jahr Euch allen!

                              Heureka,
                              das Standesamt hat geantwortet !!!

                              "als Antwort auf Ihre E-Mail vom 19. Dezember 2024r. Ich möchte Ihnen freundlicherweise mitteilen, dass die von Ihnen gesuchte Heiratsurkunde unter der Nummer 576/1924/II registriert wurde und erhalten geblieben ist.

                              Von einer Heiratsurkunde, die vor 1944 registriert wurde, kann nur eine beglaubigte oder einfache Kopie ausgestellt werden. Für die Ausstellung einer beglaubigten Fotokopie einer ursprünglichen Heiratsurkunde wird eine Stempelgebühr von 10 PLN erhoben. Für die Ausstellung einer einfachen Kopie einer Heiratsurkunde wird eine Stempelgebühr von 11 PLN/PLN erhoben. Im Falle einer normalen Kopie werden die Daten von Kindern, die in der Urkunde enthalten sind, anonymisiert (unkenntlich gemacht), wenn Sie keine direkte Beziehung oder kein rechtliches Interesse nachweisen können.

                              Wenn Sie eine beglaubigte Kopie der Heiratsurkunde beantragen, müssen Sie Ihren Antrag zusammen mit Dokumenten (entweder dem Original oder einer amtlich beglaubigten Kopie) einreichen, die Ihre direkte Beziehung zu den betreffenden Personen nachweisen, oder mit Dokumenten, die belegen, dass Sie ein rechtliches Interesse an der Erlangung der Urkunde haben, und die Stempelgebühr entrichten. Bei Dokumenten, die in einer anderen Sprache als Polnisch abgefasst sind, müssen Sie außerdem eine von einem vereidigten Übersetzer angefertigte Übersetzung des Dokuments ins Polnische beifügen.".


                              Ich habe also die Wahl zwischen einer beglaubigten, einer einfachen oder einer normalen Kopie. - Eine beglaubigte Kopie fällt für mich wohl aus, denn dazu müsste ich ja zahlreiche Dokumente einreichen, die ich zum Teil gar nicht habe (z.B. meine eigene, die Geb.-Urkunde meines Vaters usw.). Zudem müsste ich sämtliche Dokumente ins Polnische übersetzen lassen; ein recht großer Aufwand.
                              Ganz ehrlich gesagt erschließt sich mir der Unterschied zwischen einer einfachen und einer normalen Kopie nicht so wirklich .
                              Natürlich würde mich interessieren, ob es gemeinsame Kinder gegeben hat, allerdings war die Beaut bei der Heirat schon 41 Jahre alt; nicht unbedingt ein "Ausschluss-Kriterium", ich weiß). Ich werde also mal eine normale Kopie beantragen ...


                              Auf die wichtigste Frage, nämlich die, ob es irgendwo einen Hinweis auf den Tod des Gustav gibt, ist leider bislang noch niemand eingegangen. Das wäre mein Hauptanliegen .....

                              Beste Grüße,
                              Scheuck

                              Zuletzt geändert von scheuck; 01.01.2025, 10:45.
                              Herzliche Grüße
                              Scheuck

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X