Suche HELLMANN / MÖNCH aus Zedlitz / Märzdorf Kreis Ohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hangman58
    Benutzer
    • 30.04.2024
    • 11

    Suche HELLMANN / MÖNCH aus Zedlitz / Märzdorf Kreis Ohlau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1844/45
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zedlitz / Märzdorf Kreis Ohlau
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry; GEBDAS; FamilySearch

    Guten Abend Zusammen,
    die Vorfahren meiner Frau stammen zum Teil aus Schlesien Raum Breslau / Ohlau.
    Im Rahmen der Ahnenforschung suche ich ein paar Informationen zum Ur-Großvater meiner Frau.
    Der Ur-Großvater heißt laut vorhandenem Familienstammbuch

    Karl Wilhelm August HELLMANN
    evangelisch
    * 19.4.1845 Zedlitz Kreis Ohlau (aus Familienstammbuch und Heirat (2te Ehe) Standesamt Breslau II 67/1900)
    + 22.2.1929 Breslau (aus Familienstammbuch)
    oo Ehe 1 mit EICHLER, Anna Rosina am 21.2.1871
    oo Ehe 2 mit BÖHM, Emma Emilie Matha am 2.2.1900

    forscht zufällig jemand in Zedlitz / Märzdorf Kreis Ohlau, laut Meine-Ahnen (Kirchenbucharchiv) gab es ein "KB Zedlitz Taufen ev. 1841-1874" weis jemand mehr dazu, oder hat womöglich zugriff darauf?

    Ich suche auch Daten zu seinen Eltern

    Johann Carl Gustav HELLMANN
    evangelisch, Weber in Zedlitz Kreis Ohlau
    * 22.2.1822 ?
    + 15.10.1871 Schmiedefeld Breslau (Sterbeeintrag St. Elisabeth ev. Totenbuch 1398/1871)

    oo Heirat vermutlich 1844 / 1845 Zedlitz oder Märzdorf, auch hier wieder laut Meine-Ahnen (Kirchenbucharchiv) gab es ein "KB Zedlitz Trauungen ev. 1841-1874"

    Anna Juliane MOENCH (MÖNCH)
    evangelisch
    * Dezember 1823 / Januar 1824 Märzdorf Kreis Ohlau
    + 2.6.1893 Breslau (Sterbeurkunde Standesamt Breslau II 1437/1893)
    Ihre Eltern sind MÖNCH, Anton (Brauermeister) und MATZKE, Christiane beide verstorben zu Märzdorf


    seht mir bitte nach wenn das hier etwas unsortiert aufbereitet ist, aber ich mache das nicht jeden Tag und beim schreiben denke ich dann immer das könnte noch hilfreich sein und das noch....
    und dann sieht das so aus!

    wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnt, bin für jeden Ansatz dankbar

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Klaus




  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4737

    #2
    Hallo,

    kirchenbucharchiv.de hat das Buch von Rand eingebaut, welches hier als Quelle dient und von 1938 stammt.

    Ein Teil der Kirchrnbücher liegt heute im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/130/0, Teilbestand 95 (siehe die Bestandsbeschreibung). Genaueres kann ich nicht sagen, ich kann den Einzelbestand nicht aufrufen.


    Der Rand bezieht sich aber auf die Kirchenbuchduplikate bis 1874 im Amtsgericht Ohlau. Diese sollten sich heute im Bestand 82/573/0, Teilbestand 14 befinden. Ohne ein genaueres Bestandsverzeichnis kann ich das aber nicht bestätigen.

    Leider fiel dieser Bestand dem Oderhochwasser zum Opfer. Ich meine mich zu erinnern, dass man inzwischen Teile davon wieder zugänglich gemacht hat oder wenigstens ein Bestandsverzeichnis erstellt hat, es kann aber gut sein, dass ein Zugriff komplett unmöglich ist.

    LG,
    Michael

    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • hangman58
      Benutzer
      • 30.04.2024
      • 11

      #3
      Hallo Michael,
      danke für deine frühe Antwort
      diese beiden Verzeichnisse hatte ich auch schon mal gefunden.
      Da aber der Bestand nicht gescannt war habe ich da Online natürlich nichts finden können.

      Ich habe keinerlei Erfahrung mit Anfragen an polnische Archive, gibt es eine Anleitung / Formulare / Hilfe dazu?
      Oder was könnte ich sonst noch tun?

      Viele Grüße aus dem Bergischen Land
      Klaus

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4737

        #4
        Hallo,

        du kannst dich auf Deutsch ans Staatsarchiv wenden oder die Anfrage mit deepl.com übersetzen. In diesem konkreten Fall wäre es vielleicht hilfreich, erst um Kopien der Bestandsverzeichnisse für die genannten Teilbestände zu bitten. Kostet ein paar Euro mehr, aber das würde es dann leichter machen, gezielte Anfragen zu stellen.
        Andernfalls kannst du natürlich auch fragen, ob sich etwas mit deinen Daten und den genannten Unterlagen anfangen lässt. Ist dann aber schwieriger, nachzuvollziehen, ob das Staatsarchiv wirklich alles versucht hat.

        E-Mail-Adresse findest du hier:


        Antwort kommt dann auf Polnisch. Den gewünschten Bettag von Zloty in Euro umwandeln, aufrunden und per SEPA-Überweisung überweisen, dann sparst du dir hohe Transaktionsgebühren.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • hangman58
          Benutzer
          • 30.04.2024
          • 11

          #5
          nochmal Danke Michael,
          dann werde ich mich mal damit beschäftigen!

          Gruß
          Klaus

          Kommentar

          • hangman58
            Benutzer
            • 30.04.2024
            • 11

            #6
            Hallo zusammen,
            kurz Rückmeldung zur Anfrage an das Staatsarchiv,
            wie mir Michael empfohlen hat, habe ich um Kopien der Bestandsverzeichnisse für die genannten Teilbestände gebeten.
            Heute kam die Antwort auf Polnisch, übersetzt steht da

            82/130/95 Lagerhaus für evangelische Messbücher in Wrocław.
            Dorfgemeinde Siedlce, Oławski poviat, dass in den Akten kein Taufbuch für das Jahr 1845 erhalten geblieben ist.

            Es ist jedoch ein Trauungsbuch aus den Jahren 1766-1873 erhalten geblieben,
            in dem es möglich ist die Heiratsurkunde der Eltern zu suchen, nachdem man die
            grundlegenden Informationen über sie ausgefüllt hat
            (Vornamen, Nachnamen, Familienname im Falle einer Frau).
            Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die gleiche Evangelische Kirchengemeinde in
            Siedlce (Zedlitz), das Dorf Marcinkowice (Märzdorf) gehörte zur selben Gemeinde.

            Gleichzeitig möchten wir Sie darüber informieren, dass die Akten der Gruppe
            Nr. 82/573/0 des Landgerichts in Oława
            bei einem Hochwasser schwer beschädigt wurden.
            Sie werden derzeit Konservierungs- und Reinigungsarbeiten unterzogen und es ist daher
            nicht möglich, die Einheiten die doppelte Kirchenbücher betreffen.
            Die restaurierten Archivalien werden nach und nach auf die Website
            https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ gestellt werden.
            Es ist nicht möglich, ein bestimmtes Datum für ihre Restaurierung anzugeben.


            Also wenn ich das richtig deute, kann ich jetzt nach der Heirat suchen lassen,
            (Genealogische Recherchen werden nach der Preisliste auf unserer Website berechnet.
            Website https://www.wroclaw.ap.gov.pl/cennik-uslug-archiwalnych)
            Oder ich übe mich noch ein paar Jahre in Geduld und schau später noch mal nach?!

            Viele Grüße aus dem Bergischen Land
            Klaus

            Kommentar

            • hangman58
              Benutzer
              • 30.04.2024
              • 11

              #7
              Hallo Zusammen,
              aus dem Staatsarchiv habe ich mittlerweile einen Kirchenbucheintrag zur Heirat HELLMANN / MÖNCH erhalten,
              ich versuche nun schon eine Weile das zu entziffern.
              Würde da freundlicherweise jemand helfen (nur der gelb hinterlegte Text) ich komme einfach nicht dahinter

              grafik.png

              Viele Grüße aus dem Bergischen Land
              Klaus

              Kommentar

              • AlfredS
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2018
                • 3566

                #8
                Hallo,
                ich lese da ergänzend:


                Den 5. May wurde copulirt Carl Gustav Hellmann Weber & Einli(eger?)
                hierselbst Sohn des Weyl. Gottlob Hellmann Weber in
                Schockwitz mit der Juliane Mönch Tochter des
                Weyl. Anton Mönch Freygärtners(?) in Merzdorff.
                Gruß, Alfred

                Kommentar

                • hangman58
                  Benutzer
                  • 30.04.2024
                  • 11

                  #9
                  Hallo Afred,
                  danke fürs übersetzen, kannst Du mir auch noch erklären was das "Weyl." vor den Vaternamen zu bedeuten hat

                  Gute Nacht und nochmal Danke
                  Klaus

                  Kommentar

                  • AlfredS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.07.2018
                    • 3566

                    #10
                    Das Weyl. ist die Abkürzung von "weiland" d.h. (bereits) verstorbenen
                    Gruß, Alfred

                    Kommentar

                    • hangman58
                      Benutzer
                      • 30.04.2024
                      • 11

                      #11
                      Vielen Dank, man lernt einfach nicht aus!

                      Gruß Klaus

                      Kommentar

                      • steffen456
                        Neuer Benutzer
                        • 24.02.2025
                        • 1

                        #12
                        Hallo Klaus,

                        ich kann dir vielleicht weiterhelfen. Habe dir eine Nachricht geschickt.

                        Gruß
                        Steffen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X