Hitze und Menzel in Breslau um die Wende vom 19. zum 20.Jhd.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • floenz
    Benutzer
    • 25.10.2022
    • 32

    Hitze und Menzel in Breslau um die Wende vom 19. zum 20.Jhd.

    Liebe Forscherkollegen und -kolleginnen,
    heute kam der lange erwartete Brief des DRK, der mir Details über das Ableben der Bruders meines Schwiegervaters in sowjetischer Gefangenschaft erbrachte.
    Karl Hitze * 15.06.1902 in Breslau + Mitter Dezember 1945 im Wolga-Lager II Rayon Mokschan (Oblast Pensa) war verheiratet mit Margarethe Else "Marga" Menzel.
    * Über sie, ihren Bruder Walter *10.09.1899 und deren Familie suche ich jedwede Einzelheit. *
    Kann jemand helfen?
    Danke
    Friedrich O.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 4727

    #2
    Hier die Geburtsurkunde von Carl Gustav Menzel, Breslau STA I. Er war also evangelisch (Taufe St. Elisabeth Nr. 606/1902).
    Demnach war die Heirat in Breslau, STA II, Nr. 507/1927 (wenn ich das richtig entziffere). Wäre also ein Versuch Wert sich diese Heiratsurkunde zu besorgen, dort würde man dann mind. das Geburtsdatum von Marga Menzel erfahren.

    Walter Herbert Edgar Menzel, * 10.09.1899 wurde laut Namensindex in Breslau, STA II, Nr. 2114, geboren. Der Registerband scheint verschollen (bitte gegenprüfen) und noch ist unklar ob die Menzels evangelisch oder katholisch waren. Konnte bisher noch keinen passenden Taufeintrag im Einzugsbereich vom STA II finden.

    Leider ist für den Einzugsbereich vom STA II um 1899 herum die Datenlage der evg./kath. KBs zum Teil lückenhaft. Man könnte nun natürlich alle Menzels im südöstl. Teil von Breslau aus dem AB 1907 heraussuchen und dann über die Steuerliste 1906/1907 versuchen die richtige Familie zu finden. Aber den FN Menzel gibt es häufig und das wäre schon eine sehr mühselige Arbeit wo man Wochen verplempern könnte. Hast du irgendwelche Hinweise zu den Eltern von Walter Menzel? Irgendein Vorname oder Beruf des Vaters? Irgendeine Adresse?
    Zuletzt geändert von sonki; 16.05.2024, 15:09.
    Слава Україні

    Kommentar

    • floenz
      Benutzer
      • 25.10.2022
      • 32

      #3
      Guten Tag sonki,
      danke für die Antwort und das Befassen mit meiner Suche.
      Die Geburtsurkunde des Carl Gustav Hitze (nicht Menzel) habe ich in meinen Unterlagen. Den Eintrag STA II #507/1927 habe ich gefunden. Ich lese auch "geheiratet .. 507/1927 Breslau II.
      Als ungefähres Geburtsjahr habe ich über einen Kontakt bei MyHeritage herausfinden können, daß sie um 1900 geboren wurde. Ihre Eltern waren Edgar Sebaldus Menzel und Ida Schnalke. Ihr Bruder Walter Herbert Edgar Menzel heiratete eine Margarethe Anna Schuster aus Strelitz.
      Das alles hilft nicht viel, ist aber ein Ansatz für weitere Recherchen.
      Mit nochmaligem Dank
      Friedrich Ortwein

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 4727

        #4
        Na die Namen der Eltern sind ja schonmal sehr hilfreich - so findet man hier 3 Kinder vom Ehepaar Menzel-Schnalke:

        1898 - Gertrud Ida Hedwig (Link)
        1901 - Karola Emma Else (Link) * 27.03.1901
        1904 - Margarete Else Gertrud (Link)

        Die 1904er Margarete Else Gertrud könnte ja ein Kandidat sein.
        Ok, die 1901er ist es. also Karola Emma Else - auch dort ein Randvermerk zur Heirat - gleiche Signatur: STA II, Nr. 507/1927

        Zur Zeit der jeweiligen Geburten der Kinder wohnte man also in der Neudorfstraße 84/86 & man war evangelisch - leider somit zugehörig zur Salvatorkirche, von der soweit ich weiß nichts nach 1870 erhalten geblieben ist.

        Hier der Eintrag im Steuerregister 1901/02 zum Ehepaar:


        Lese ich das richtig, der Vater Edgar Sebaldus ist geboren am 22.08.1870 in Reichenbach i. Vogtland?

        Unter der gleichen Adresse wohnen noch andere Menzels:
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/4e09234ad32d5d085ad018a34dd8aa27e1366aaf56c8c6b4d6 171151cc41e118_max
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/b7da27eb9290f6de10d783c451a7dc12cb7b12621cdbfaf593 f64098bf520f83_max

        Nachtrag:
        Die Heirat der Eltern war 1897.
        STA I Nr. 1132/1897 bzw. evg. Kirche St. Elisabeth Nr. 404/1897
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/3751b79bd951a8e43e6409a96c95811bef7d6758d81bad9557 73f95fa62a61f1_max
        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/76ea899d93f0462663cbc2e76d9b8982729c2b2c4da8ed7198 950ed446738588_max
        Edgar Sebaldus Menzel
        * 22.08.1870 in Reichenbach im Voigtlande.
        Eltern: Oberschaffner Wilhelm Menzel (* ca, 1838) und Hedwig geb. Förster, wohnhaft in Zwickau

        Maria Josefa Ida Schnalke
        * 20.01.1870 in Breslau
        Eltern: Schneidermeister Julius Schnalke und Karoline Bienert
        Zuletzt geändert von sonki; 19.05.2024, 14:11.
        Слава Україні

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 4727

          #5
          Hier mal als Übersicht - die Menzels

          1. Karola Emma Else Menzel
          * 27.03.1901 Breslau, STA II 742/1901
          oo 1927 Breslau (STA II 507/1927) mit Karl Gustav Hitze

          2. Edgar Sebaldus Menzel, evg.
          * 22.08.1870 Reichenbach i. Voigtland
          oo 1897 Breslau (STA I 1132/1897, evg. KB St. Elisabeth 404/1897) mit Ida Schnalke

          Beruf:
          1897 - Vermessungsingenieur
          1898 - Eisenbahn-Zeichner
          1904 - Techniker
          1911 - Eisenbahn-Vermessungstechniker
          1918 - techn. Bürodiätar
          1932 - techn. Eisenb. Ob. Sekr.
          1939 - Reichsbahn Obersekr. i. R.
          Wohnorte:
          1897 - Breslau Tauenzinstraße 44a
          1898 - Breslau Neudorfstraße 84
          1904 - Breslau Neudorfstraße 86
          1911 - Breslau Neudorfstraße 86
          1918 - Breslau Neudorfstraße 86
          1941 - Breslau Neudorfstraße 86
          nach 1945:
          Edgar und Ida wohnen in Grabstede über Varel i. O. - Schule A
          beim Sohn Walter Menzel

          3. Maria Josefa Ida Schnalke, evg. (aber: kath. getauft)
          * 20.01.1870 Breslau, Altbüßerstraße 33
          ~ 06.02.1870 Breslau, kath. KB St. Vinzenz 19/1870
          oo 1897 Breslau (STA I 1132/1897, evg. KB St. Elisabeth 404/1897) mit Edgar Sebaldus Menzel

          Kinder von 2. und 3.

          Gertrud Ida Hedwig Menzel
          * 13.09.1898 Breslau, STA II Nr. 4232/1898
          + 17.07.1911 Breslau, STA II Nr. 1629/1911

          Karola Emma Else Menzel (siehe 1.)

          Walter Herbert Edgar Menzel
          * 10.09.1899 Breslau STA II 2114/1899

          Margarete Else Gertrud Menzel
          * 11.05.1904 Breslau STA II 1093/1904

          4. Wilhelm Menzel
          * ca. 1838
          + ca. zwischen 1900-1902
          Beruf:
          1897 - Oberschaffner bei der königl. sächs. Eisenbahn
          Wohnorte:
          1897 - Zwickau

          5. Hedwig Förster
          + > 1912

          Wohnorte:
          1897 - Zwickau

          6. Julius Schnalke, kath.
          * 16.01.1843 Patschkau, Kreis Neisse, katholisch
          Berufe:
          Schneidermeister

          7. Karoline Bienert, evg.
          * ca. 1844
          + zwischen 1901-1903

          Kinder von 6. und 7.
          Ida (siehe 3)
          Richard Adolf Karl * 15.05.1874, oo 04.10.1909 STA I 826, + 07.07.1942 STA I 1467
          Alfred Hermann Paul, * 26.05.1875 STA I 1860, oo STA IV 545,
          Emma Louise Hedwig Schnalke, * 09.04.1877 STA I 1322
          Hermann Alexander Paul Schnalke, * 26.09.1879 STA I 4427, oo 1934 Deutsch Lauden, Kr. Strehlen
          Olga Hedwig Anna Schnalke, * 25.05.1881 STA I 2014
          Zuletzt geändert von sonki; 19.05.2024, 23:13.
          Слава Україні

          Kommentar

          • floenz
            Benutzer
            • 25.10.2022
            • 32

            #6
            Ich bin überwältigt! Ganz herzlichen Dank für die Recherche und die Übermittlung der Datenvielfalt! Was die Menzels, Schnalkes und Försters anbetrifft reichen die nunmehr vorliegenden Daten aus. Vielleicht lassen sich für die Hitzes doch noch ähnliche Dokumentationen finden. Leider ist der Aktenbestand für die fraglichen Jahre allzu ausgedünnt.
            Friedrich O.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 4727

              #7
              Dann hier noch kurz und bündig etwas zum Hitze-Zweig:

              1. Karl Gustav Hitze
              * 15.06.1902 Breslau, STA I 1593/1902
              ~ 21.09.1902 Breslau, St. Elisabeth 606/1902
              oo 1927 Breslau (STA II 507/1927) mit Karola Emma Else Menzel

              2. Karl Eduard Hitze, evg.
              * 13.06.1862 Bischwitz, Kr. Ohlau
              oo 08.04.1897 Breslau, STA II 354/1897 mit Hulda Louise Paula Günther gesch. Pietzuch

              Berufe:
              1898 - Kaufmann
              1902 - Kaufmann, Hutfabrikant
              Wohnorte:
              1897 - Breslau, Salzstraße 3/4
              1898 - Breslau, Schmiedebrücke 63
              1902 - Breslau, Schmiedebrücke 63(Hausbesitzer)
              1906 - Breslau, Schmiedebrücke 63 (Hausbesitzer)

              3. Hulda Louise Paula Günther, evg.
              * 29.06.1872 Breslau
              oo (1) Pietzuch, o-o vor 1897
              oo (2) 08.04.1897 Breslau, STA II 354/1897 mit Karl Eduard Hitze
              Wohnorte:
              1897 - Breslau, Höfchenstraße 43

              Kinder von 2. und 3.:

              Erna Louise Hitze
              * 16.04.1898 Breslau, STA I 949/1898
              ~ 19.06.1898 Breslau, St. Elisabeth 600/1898
              + 23.02.1955 Berlin, Sankt Hedwig Krankenhaus
              Wohnorte:
              1955 - Berlin, Louisenstraße 6

              Carl Günther Hitze
              * 27.02.1901 Breslau, STA I 27/2
              ~ 21.04.1901 Breslau, St. Elisabeth 234/1901
              oo Elisabeth N.N. (Wohnort 1945: Potsdam, Kantstraße 10)
              + 10.08.1945 Kriegsgefangenenlager Depot 161 Larzac
              [] Kriegsgräberstätte Dagneux, Frankreich
              Siehe: https://www.volksbund.de/erinnern-ge...a7cb0602b96374
              Berufe:
              1945 - Dipl. Ing., Gefreiter

              Karl Gustav Hitze (siehe 1.)

              Walter Paul Hitze
              * 16.04.1906 STA I 24/4
              ~ 17.05.1906 Breslau, St. Elisabeth 295/1906


              4. Wilhelm Hitze
              + < 1897 Bischwitz, Kr. Ohlau

              5. Rosina Franzke
              + < 1897 Bischwitz, Kr. Ohlau

              6. Ferdinand Gustav Günther
              * ca. 1819
              oo 18.07.1861 Breslau, St. Elisabeth 719/1861 mit Louise Ferdinandine Wilhelmine Henriette Günther
              + <1897 Breslau
              Berufe: Kaufmann, Juwelier (1872)
              Wohnorte: Breslau, Am Rathause 11/12 (1872)

              7. Louise Ferdinandine Wilhelmine Henriette Günther
              * 27.06.1839 Breslau
              ~ 14.07.1839 Breslau, St. Elisabeth 419/1839
              oo 18.07.1861 Breslau, St. Elisabeth 719/1861 mit Ferdinand Gustav Günther
              + > 1898

              12. Gottlieb Günther
              Vermutlich Gottlieb David Günther
              * 1783 Fraustadt
              oo 29.09.1808 in Breslau, St. elisabeth mit Wilhelmine Christiane Reichenbach
              + 29.03.1863 Breslau, St. Elisabeth 322/1863, Am Rathause 11/12
              [] 31.04.1863 St. Elisabeth
              Berufe: Goldarbeiter (1861), Juwelier (1871)
              Siehe: https://archive.org/details/diebresl...p?view=theater

              13. Wilhelmine Christiane Reichenbach
              + <1863

              14. Carl Gottlieb Günther
              oo 1838 Breslau St. Elisabeth, Attest nach Berlin (Jerusalamkirche), mit Wilhelmine Louise Günther
              Berufe: Juwelier (1861)

              15. Louise Wilhelmine Henriette Ferdinandine Dietrich
              * ca. 1818 Berlin
              oo 1838 Breslau St. Elisabeth, Attest nach Berlin (Jerusalem-Kirche), mit Carl Gottlieb Günther

              28. Gottlieb Günther (siehe 12.???)
              Berufe: Bürger und Juewlier (1838)

              30. Johann Friedrich Ferdinand Dietrich
              königl. Staats-Schulden-Tilgungs-Cassen-Rendant (= Kassenführer) zu Berlin
              Zuletzt geändert von sonki; 21.05.2024, 11:14.
              Слава Україні

              Kommentar

              • floenz
                Benutzer
                • 25.10.2022
                • 32

                #8
                Guten Tag sonki,
                für den Fall, daß Sie dieses Werk nicht kennen: Es gibt auch Auskunft über die Gebrüder Günther. Unter https://archive.org/details/diebresl...p?view=theater findet sich "Hintze, Erwin, Die Breslauer Goldschmiede; eine archivalische Studie 1876-1931; Verein für das Museum Schlesischer Altertümer, 1906"
                Friedrich Ortwein​

                Kommentar

                • floenz
                  Benutzer
                  • 25.10.2022
                  • 32

                  #9
                  Ich sehe gerade, daß Sie mir diesen Link vor einer Stunde geschickt hatten. Doppelt genäht ...
                  F.O.

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 4727

                    #10
                    Aus diesem Buch habe ich ja die Daten für (12) und es ist dort auch verlinkt.
                    Слава Україні

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X