Unterstützung/Suche Verwandtschaft Polen/Kriegszeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kimii
    Benutzer
    • 05.05.2024
    • 14

    Unterstützung/Suche Verwandtschaft Polen/Kriegszeit

    Hallo zusammen,
    Ich bin neu hier. Ich bin zwar schon etwas auf der Suche nach meinen Vorfahren, aber da mittlerweile keiner mehr lebt, der mir helfen kann, dachte probiere ich es hier. Ich habe bereits ziemlich viel im Internet geforscht aber bin etwas ratlos. Und zwar geht es darum. Meine Oma und mein Opa wurden damals 1939 noch in Polen geboren. Meine Oma wurde in Chorzow geboren, später (Alter oder Jahr unbekannt) deportiert nach windhausen im Harz. Mein Opa wurde in Klein Sonnenberg/Westpreußen geboren. Er ist auf unbekannten Wege nach Deutschland gekommen. Da mein Opa sehr früh verstorben ist, er verstarb wo meine Mutter noch nicht mal 18 war, hatte ich leider keine Möglichkeit mit ihm zu sprechen. Und meine Oma hat niemals ein Wort über die Kriegszeit/ ihre Vergangenheit erzählt.Andere Familienmitglieder sind keinerlei Hilfe/ wissen selbst nichts.
    Ich habe alte Fotos und Namen gefunden im Erbe meiner Oma. Das Problem ist nur vieles ist nicht beschriftet/nicht identifizierbar. Ebenso ist es auf einer anderen Sprache, kein reines polnisch geschrieben.
    Unteranderem geht es um mehrere Familiennamen. Ob sie damals verändert wurden, konnte mir keiner beantworten. Ich habe es schon öfters gesehen das Namen eine andere Schreibweise bekommen haben. Die Namen sind wie folgt. Narawitz war der Name meines Opas, vornamen seiner eltern leider unbekannt, es wurde mal erwähnt das die möglichkeit Bestände das sie Emil und Marie hießen, aber ob das stimmt eher fragwürdig ebenso der Geburtsname seiner Mutter unbekannt ,
    Zuber war der Geburtsname meiner Oma und Mainka der Name ihrer Mutter vermutlich. Sie wurde dann wohl zuber durch die Hochzeit. Aufjedenfall gibt es mehrere Mainkas in dem Stammbaum. Zu meinen Urgroßeltern habe ich leider keinerlei Infos, ich habe nur die angeblichen vermutlichen Namen( keine Bestätigung dafür). Angeblich hieß die Mutter Meiner Oma also meine Urgroßmutter Elisabeth. Die Namen Narawitz und Zuber sind mir durchaus durch Sterbeurkunden bekannt. Die Regionen sind wie bereits oben beschrieben Schlesien. Auf Fotos und Dokumenten sind Chorzow/Königshütte, klein Sonnenberg/ Westpreußen und Dąbrowa Górnicza. Es können natürlich auch noch andere Orte sein. Da mir aber leider keinerlei Informationen über meine Urgroßeltern beiderseits vorliegen, weder richtige Namen noch Geburts/sterbedaten, sind dies die einzigen Infos. Das einzige was noch bekannt ist, ist das der Vater meiner Oma also mein Urgroßvater im Krieg verschwunden ist. Keinerlei Lebenszeichen gab es jemals noch von ihm. Der Rest der Familie wurde damals wohl dann deportiert, die kinder wohl getrennt von den Erwachsenen.Das einzige was ich noch weiß ist das wohl ein Fritz Mainka zu unserer Familie gehört, war wohl der Opa meiner Oma? Genau weiß ich es nicht. Sie hatte nur mal einen Brief mit kopierten Fotos bekommen, wo draufsteht dass das eine Foto auf der Beerdigung von Opa Fritz Mainka war. Da stehen auch noch zusätzliche Vornamen, die ich bei Bedarf schreiben kann. Einen Fritz Mainka habe ich online gefunden, er war wohl im KZ Buchenwald inhaftiert. Ob er es ist kann ich nicht zu 100% bestätigen oder verneinen. Eine Familie Schindler wird auch noch erwähnt, meine Oma schob wo sie jünger war den Kinderwagen einer Gabi Schindler. Verhältnis unklar.
    Meine Frage ist nun hat jemand eine Idee oder Hilfe für mich? Ich verreise bald nach Katowice/chorzow in Polen um weiteres herauszufinden. Ich hoffe,da meine Oma da nachweislich geboren ist, vor Ort mehr zu erfahren. Gibt es noch Stellen wo ich mehr erfahren kann? Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    Vielen Dank und liebe Grüße Kimii
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1412

    #2
    Hallo Kimii,
    herzlich Willkommen! Du hast sooo viel geschrieben, das man den Faden verliert, wen du überhaupt suchst. Vielleicht kannst du es noch etwas präzisieren.
    Gruß Beggusch

    Kommentar

    • Kimii
      Benutzer
      • 05.05.2024
      • 14

      #3
      Hallo Entschuldigung, ja es ist etwas viel das gebe ich zu. Beide Großeltern sind 1939 geboren, meine Oma im Juli, mein Opa im Oktober 1939

      Kommentar

      • Kimii
        Benutzer
        • 05.05.2024
        • 14

        #4
        Ich suche eigentlich nach allen Vorfahren,die möglich sind zu finden. Mir ist bewusst das bereits viele verstorben sind, aber vielleicht gibt es noch Nachfahren die noch am leben sind, aber mir unbekannt. Daher ist mir jeder den man finden kann recht genug. Auch wenn ich keine lebenden mehr kennenlernen, erfahre ich viel über meine Familie..

        Kommentar

        • podenco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2011
          • 1761

          #5
          Hallo Kimii,

          vielleicht fangen wir hier einmal an:

          Die Namen Narawitz und Zuber sind mir durchaus durch Sterbeurkunden bekannt.


          Stelle doch bitte die Namen, Daten und Orte dieser Sterbeurkunden hier ein, damit man einen Anhaltspunkt hat. Oder du stellst die Dokumente hier als Anhang ein.

          Gruß
          Gaby
          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
          JÄGER in Zellingen
          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

          Kommentar

          • Kimii
            Benutzer
            • 05.05.2024
            • 14

            #6
            Hallo Gaby, fangen wir mit meiner Oma an. Das sind die genauen Daten der Sterbeurkunde.
            Maria Therese Narawitz, geborene Zuber. Geboren am 11.07.1939 in Chorzow, Polen. Römisch-katholisch. Verstorben ist Sie am 04.10.2020 in Uelzen, Niedersachsen, Deutschland.

            Mein Opa Benno Horst Narawitz. Geboren am 26.10.1939 in Klein Sonnenberg/Westpreußen. Verstorben am 07.05.1985 in Gifhorn,Niedersachsen, Deutschland

            Meine Uroma/Mutter meiner Oma, Name war wohl Elisabeth Zuber, geborene Mainka ist in Braunschweig in Niedersachsen verstorben. Wann genau weiß ich leider nicht. Ich bin noch dabei die Dokumente zu beschaffen.

            Die restlichen Daten weiß ich leider bisher noch nicht. Ich erhoffe nach meinem Besuch in Chorzow mehr Informationen oder Unterlagen zu haben. Da wohl die Eltern und Großeltern meiner Oma auch in der Region geboren sind.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo!

              Ein wenig zu Westpreußen:

              Gottfried Narawitz, 1908: Instmann in Groß Teschendorf, oo Gottliebe Lach
              Kinder:

              _ Emil Narawitz, * 28.2.1908 Groß Teschendorf, Landarbeiter, zuletzt Melker in Klein Sonnenberg, Krs. Rosenberg in Westpreußen, 6.2.1945 in Kriegsgefangenschaft, anschl. zivilverschleppt bis 14.1.1948, 1956 in Lehmke Krs. Uelzen, Nr. 11a, oo 3.9.1932 (Standesamt Stangenberg) 4.9.1932 (kirchlich, Groß Rohdau (Kr. Rosenberg)) Maria Wilhelmine Scharein, * 16.2.1910 Sadlauken / oder Groß Teschendorf

              Kinder:
              _ _ Heinz, * 13.12.1934 Gr. Teschendorf
              _ _ Gertrud, * 17.2.1933 Gr. Teschendorf, 1959: Munster im Krs. Soltau, Breloherstr. 58, 1960: Herbern, Krs. Lüdinghausen/NRW


              Grüße,
              Peter.

              Ein wenig noch zu Oberschlesien - siehe Anhang. Gefühlt hieß halb Chorzow Zuber und Mainka gab es in Oberschlesien auch so richtig viele ...
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Also ich komme hier mit Oberschlesien leider nicht weiter. Die Angaben aus der Traueranzeige sind hinsichtlich Ort und Zeit zu ungenau.

                ? Zuber, + verm. vor 1944, oo Marie Kuzia, 1944 lebte sie wo - Königshütte, Bismarckhütte, Hohenlinde?
                Kinder:

                _ Konrad Zuber, *~ vl. 1910-1915, + 10.10.1943 gefallen im "Osten", oo ~1935-1939 wo?, Elisabeth Mainka, + Braunschweig, (verm. Tochter des Fritz Mainka), 1944 lebte Elisabeth wo - Königshütte, Bismarckhütte, Hohenlinde?
                Kinder:

                _ _ Marie (Mariechen) Therese Zuber, * 11.7.1939 Chorzow, kath., + 4.10.2020 Uelzen, oo Benno Horst Narawitz, * 26.10.1939 Klein Sonnenberg/Westpr., + 7.5.1985 Gifthorn.

                1935 heiratete eine Elisabeth Mainka (Urkundennummer 123) in Hohenlinde. Leider ist der Index unvollständig - u.a. fehlt der Buchstabe "Z", so daß man nicht feststellen kann, ob es die richtige ist.

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4699

                  #9
                  Hallo,

                  Peter war hier auf dem richtigen Weg - Konrad Zuber und Elisabeth Mainka heirateten 1935 beim Standesamt Hohenlinde / Łagiewniki unter 123/1935 (der Konrad ist unter "C" wie "Cuber" im Index vermerkt).

                  LG,
                  Michael
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Michael,

                    danke für Deine Überprüfung. Daß die Polen "C" für "Z" nutzen, war mir nicht geläufig.

                    Ich kann die He-Urkunde 123 in 1935 für Hohenlinde/Lagiewnik nicht online finden.

                    Also:
                    Die Urkunde bitte beim Staatsarchiv Kattowitz aus diesem Jahrgang bestellen.
                    Das ist ja dann eine poln. Urkunde. Haben die Polen 1935 die Eltern angegeben - verm. nicht?

                    Aus der He-Urkunde die beiden Geburtsdaten für Konrad Zuber und Elisabeth Mainka entnehmen und hoffen, daß die Ge-Urkunden online bzw. überhaupt erhalten geblieben sind.

                    Die Indices für Hohenlinde/Lagiewnik sind zwar online, aber eben die Urkunden selbst nicht. Und da jetzt nach einem Fritz Mainka zu suchen, ist bei der Häufigkeit von "Mainka" wohl nicht zielführend.

                    Hier gibt es einen Fritz Mainka, könnte von der Zeit her Elisabeths Vater sein. Er starb bereits 1938. Eine "Bg Fritz Mainka" wurde ja genannt.

                    Grüße,
                    Peter.

                    Kommentar

                    • Kimii
                      Benutzer
                      • 05.05.2024
                      • 14

                      #11
                      Hallo Peter, zu dem hier kann ich das bestätigen, also es wird definitiv der Vater meines Opas sein.

                      Emil Narawitz, * 28.2.1908

                      Wir haben noch weiter nachgeschaut.
                      Es war mal die Rede das Verwandtschaft in Lehmke angekommen ist. Und vorallem hatte mein Opa 2 Geschwister, Heinz und Gertrud haben wir schon mal gehört. Wenn ich richtig liege hat Gertrud eine uneheliche Tochter namens Rosalie bekommen. Heinz hat wohl einen Sohn namens Rainer/Reiner und ein anderes Kind gab es wohl auch, aber ob es leiblich/Stiefkind oder sonstiges ist wissen wir leider nicht. Unseren wissen nach ist wohl der Teil der Familie im Kreis Uelzen geblieben. Ob das stimmt oder wo sie heute sind, existieren leider keine Informationen zu.
                      Mein Opa ist 1939 in Klein Sonnenberg noch geboren. Das bedeutet er wäre das jüngste Kind von Emil gewesen. Zeitlich und örtlich passt es also. Mein Opa hieß Benno Horst, er ist zwar nicht in der Liste aufgeführt aber da uns die anderen Namen bekannt vorkommen passt das.

                      Kommentar

                      • podenco
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2011
                        • 1761

                        #12
                        Hallo Kimii,

                        ich habe dir mal Emils Geschwister zusammengetragen:

                        -Hermann NARAWITZ, Arbeiter *ca. 1896 Groß Teschendorf oo 05.04.1920 (Ostern) in Rohdau mit Bertha BOLZ aus Ober Teschen *ca. 1899, Tochter von Gottfried BOLZ und Wilhelmine JAKUBINSKI

                        -Paul NARAWITZ *19.07.1899 Halbersdorf, Riesenburg +03.09.1944 in Ypern, Grenadier, Belgien, war verheiratet mit Ida, Geburtsname unbekannt, Wohnort Brandau, Kreis Marienwerder – Tod eingetragen beim StA Berlin I am 24.08.1951
                        Siehe auch hier: https://www.volksbund.de/erinnern-ge...0ae59effbd6acd
                        Heirat am 27.04.1919 mit Henriette Ida KALINNA aus Groß Teschendorf, 20 J.
                        Kinder:
                        Vermutung - unehelich: Helmut Herbert KALINNA *02.02.1914 Stangenberg Nr. 4, Mutter Ida KALINNA in Gr. Teschendorf

                        -Friedrich Paul NARAWITZ getauft 07.12.1919 in der Kirche zu Riesenkirch, Kr. Rosenberg (nur Index)
                        -Erna Ida NARAWITZ *07.05.1922 Höfchen, Stangenberg
                        -Frieda Anna NARAWITZ am 28.10.1923, Höfchen, Stangenberg, lt. einem StB bei Ancestry +22.08.2015 oo mit Willi STRUWE *01.04.1922 Selsingen +28.10.1978 Selsingen
                        -Willi Hermann NARAWITZ *03.07.1926, lt. einem StB bei Ancestry +28.02.2002, beerdigt Friedhof Selsingen oo mit Emma Adele BARGFREDE *11.09.1921 +23.11.201
                        -Paul NARAWITZ lt. einem StB bei Ancestry *22.11.1932 +08.05.1990, begraben in Selsingen


                        -Otto NARAWITZ *24.03.1902 Halbersdorf, Riesenburg +07.04.1902

                        -Friedrich NARAWITZ, Arbeiter *24.07.1904 Halbersdorf, Riesenburg oo 17.01.1926 Rohdau mit Hedwig FLATAU aus Stangenberg *23.09.1904
                        Am 06.02.1925 wird Sohn Karl FLATAU vorehelich auf Gut Stangenberg geboren und bei der Hochzeit von Friedrich anerkannt.

                        Grüße
                        Gaby
                        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                        JÄGER in Zellingen
                        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                        Kommentar

                        • Kimii
                          Benutzer
                          • 05.05.2024
                          • 14

                          #13
                          Und dazu kann ich noch sagen:
                          Ein wenig noch zu Oberschlesien - siehe Anhang. Gefühlt hieß halb Chorzow Zuber und Mainka gab es in Oberschlesien auch so richtig viele ...

                          Ja das habe ich bereits vermutet, soweit unseres wissen war die Familie meiner Oma auch etwas größer. Ich habe auch noch Bilder gefunden wo Namen draufstehen, ich hänge es im Anhang an. Tante Trude müsste also die Tante meiner Oma gewesen sein, und die Schwester meiner uroma Elisabeth. Tante Trude und Tante Bärbel hat meine Oma erwähnt, sie müssten irgendwo im Harz geblieben sein. Tante Cili haben wir noch nie gehört.Onkel Wolfgang müsste demnach auch im Harz geblieben sein. Ob sie nun alle vor Heirat Mainka hießen wissen wir nicht genau. Vermutlich wohl alle Geschwister von Elisabeth.



                          Zu Konrad Zuber:
                          Das er gedient hat konnten wir anhand eines Bildes in Uniform nachvollziehen. Also wird er definitiv derjenige sein. Von der Jahreszahl würde es auch passen. Meine Oma hatte nicht lange etwas von ihrem Vater und da die letzten Bilder mit ihm entstanden sind wo sie sehr klein war könnte das passen. Wo er dann gefallen ist war sie dann gerade mal 3 Jahre alt. Seine Frau Elisabeth geb Mainka passt auch. Mariechen als Tochter passt auch. Über Marie Zuber geb. Kuzia weiß ich leider nichts aber über die Großeltern meiner Oma ist auch nichts bekannt. Also an sich passt alles. Dann haben wir endlich mal den Namen von Ihm. Vielen Dank!
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Kimii
                            Benutzer
                            • 05.05.2024
                            • 14

                            #14
                            Hallo, dazu:

                            Ich kann die He-Urkunde 123 in 1935 für Hohenlinde/Lagiewnik nicht online finden.

                            Also:
                            Die Urkunde bitte beim Staatsarchiv Kattowitz aus diesem Jahrgang bestellen.
                            Das ist ja dann eine poln. Urkunde. Haben die Polen 1935 die Eltern angegeben - verm. nicht?

                            Aus der He-Urkunde die beiden Geburtsdaten für Konrad Zuber und Elisabeth Mainka entnehmen und hoffen, daß die Ge-Urkunden online bzw. überhaupt erhalten geblieben sind.
                            :
                            aufjedenfall hilft das schon sehr weiter. Ich besorge die Heiratsurkunde. Wir fahren bald nach Chorzow und wollen vor Ort sowieso die Geburtsurkunde meiner Oma besorgen und schauen ob wir Dokumente über den Rest der Familie auftreiben können. Dazu muss ich mich also noch melden sobald ich vor Ort etwas erreicht/erfahren habe.

                            Kommentar

                            • Kimii
                              Benutzer
                              • 05.05.2024
                              • 14

                              #15
                              Hallo Gaby,
                              Das ist super, Vielen Dank!
                              Über den Teil wusste ich bisher noch nichts daher freut es uns sehr. Mein Opa hat über seine Familie/Vergangenheit nichts erzählt. Aber schön zu wissen dass es eine große Familie auch auf der Seite war. Vielleicht lassen sich dadurch noch lebende verwandte finden super!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X