Familie Lambrecht aus Wansen/Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fmatth
    Benutzer
    • 26.09.2023
    • 16

    Familie Lambrecht aus Wansen/Breslau

    Hallo zusammen,

    ich versuche derzeit vergeblich Informationen zu Friedrich Lambrecht, Tabakfabrikant in Wansen.
    Ich habe lediglich die Heiratsurkunde der Tochter.
    Sie hieß Auguste Josephine BERTHA Caroline Lambrecht und war zum Zeitpunkt der Hochzeit 22 1/2 Jahre alt, sofern ich das dem Kommentar in der Heiratsurkunde richtig entnehme.
    Die Familie der Tochter lebte in Breslau, ihr Sohn zog nach Ottmachau und wurden dann vertrieben.

    Zu Friedrich selber steht leider wenig in der Heiratsurkunde und zu Wansen habe ich keine Dokumente gefunden.
    Hat jemand eine Idee?

    Die Urkunde habe ich hier direkt mithochgeladen.

    Danke im Voraus!
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 906

    #2
    Hallo

    Zu den KB aus Wansen:
    Wansen (Wiazow) Kreis Ohlau, später Kreis Strehlen:
    Evg. KB.: war Filiale von Mechwitz. Seit 1894 eigene Pfarrei. KB. verschollen.
    Kath. KB.: Taufen 1705-1801, 1920-1931, Heiraten 1730-1764, 1916-1933, Tote 1730-1794, 1927-1945 im Diözesanarchiv Breslau. KAPS schreibt "erhalten *1920-1931, oo1916-1933, +1927-1937".
    Hinweis: Das kath. KB. 1705-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Standesamt: verschollen.
    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#W

    Es könnte helfen wenn du zunächst einmal weiter die Tochter erforschen kannst. Ihre Geburtsurkunde deckt schonmal Vater und Mutter auf. Sie wird Geschwister gehabt haben. Eventuell kommt man über diese weiter.
    Desweiteren würde ich den Ehemann der Tochter erforschen. Die Orte Wansen, Ottmachau und Breslau liegen nicht weit auseinander. Daher würde ich auch in Breslau suhen. Insgesamt wird es wohl schwierig.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5403

      #3
      Pirschen wir uns mal langsam heran:

      1886/87 wohnte man in der Neue Weltgasse 19 - siehe Steuerregister 1886/87.

      1891 wohnte das Ehepaar in der Matthiasstraße 98.
      Alle Kinder (siehe unten) waren noch bei den Eltern - siehe Steuerregister 1891/92.
      Der FN ist hier Lamprecht mit p, aber das ist vermutlich einfach nur nach Gehör geschrieben und p statt b war geläufiger.

      Das Ehepaar Hiller-Lambrecht wohnte 1902 in der Salzstraße 3 - siehe Steuerregister 1901/02.
      Paul Hiller wurde hiernach am 07.03.1843 in Neumarkt geboren.

      1906 wohnte das Ehepaar dann in der Rosenthalerstr. 5 - siehe Steuerregister 1906/07.
      Das Haus Nr. 5 wurde allerdings im Jahr 1907 abgerissen.

      1908 steht Bertha als Anna im Adressbuch unter der Mehlgasse 25.
      1909 steht dann Bertha als Witwe im Adressbuch unter der Salzstraße 25.

      Paul Hiller verstarb am 14.05.1907 im Alter von 64J 2M, wohnhaft Mehlgasse 43.
      Quelle: evg. KB Salvatorkirche bzw. STA III Nr. 1423.
      Beigesetzt wurde er am 17.05.1907 auf dem Kommunalfriedhof in Oswitz.

      Nun müsste man versuchen Bertha über die Adressbücher zu verfolgen um ihren Todeszeitraum einzugrenzen und die Sterbeurkunde zu finden.

      Nachtrag:
      Ohne Gewähr ob es die Richtige Bertha ist.
      1911-1912 - Hubenstraße 82
      1918-1919 - Hubenstraße 66/68
      Nach 1919 verläuft sich die Spur, womöglich starb sie also um diesen Zeitpunkt.
      Die Hubenstraße liegt leider im Einzugsbereich der Salvatorkirche von deren Kirchenbüchern mehr oder weniger nichts nach 1900 erhalten geblieben ist. Nichtsdestotrotz könnte man mal die restlichen KBs der anderen evg. Kirchen um diesen Zeitraum - sofern erhalten - herum durchschauen ob sie da zufällig auftaucht.

      Nachtrag II:
      Grundsätzlich sind von Wansen viele Sekundärquellen erhalten geblieben, z.b. Grundbücher. Leider sind solche Akten nicht online, aber unter https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ kannst du ja mal nach "Wansen" suchen und dann siehst du was es theoretisch alles noch gibt. Als Tabakfabrikant könnte man denken das er in irgendeiner dieser Akten auftaucht. Aber ist natürlich schwierig irgendwas zu ermitteln, wenn diese Unterlagen nur im Archiv liegen.

      Nachtrag III:
      Falls es nochnal relevant sein sollte - Kinder von Hiller-Lambrecht:

      Arthur Ernst Carl Hiller
      * 22.08.1872 Breslau, Neue-Welt-Gasse 14
      ~ 08.09.1872 Breslau, St. Elisabeth Nr. 1083
      + 11.07.1873 Breslau
      [] 14.07.1873 Breslau, Friedhof Gräbschen, St. Elisabeth Nr 942

      Helene Mathilde Wilhelmine Hiller
      * 04.05.1874 Breslau, Neue-Welt-Gasse 14 (19?)
      ~ 24.05.1874 Breslau, St. Elisabeth Nr. 422

      Gertrud Bertha Emma Hiller
      * 08.04.1878 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I Nr. 1143
      ~ 14.05.1878 Breslau, St. Elisabeth Nr. 375
      + 1878 (STA I Nr. 3258/1878)

      Fritz Paul Max Hiller
      * 18.11.1881 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19
      ~ 14.12.1881 Breslau, St. Elisabeth Nr. 1110, STA I 21.11. Nr. 4282
      oo 17.11.1909 STA Ottmachau Nr. 42 mit Margaretha Ida Johanna Steigüber
      Beruf: Kaufmann (1909)
      Wohnorte: 1909 - Breslau, Matthiasstraße 187

      Hedwig Bertha Hiller
      * 10.01.1883 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I Nr. 160
      ~ 22.01.1883 Breslau, St. Elisabeth Nr. 53
      Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht als "kath" eingetragen.
      oo 1904 (STA Breslau III Nr. 281) mit Karl Adolf Max Schoeps, kirchlich evg. Barbarakirche Nr. 68/1904
      + 1934 (STA Breslau II Nr. 1605), Springerstraße 12
      Taufzeugen bei Geburten der Kinder:
      1906 & 1907: Fritz Hiller, Buchhalter (vermutl. Fritz Paul Max Hiller); Bertha Hiller, Fräulein (sollte die Mutter sein); Helene/Gertrud Mundieus

      Anna Olga Frieda Hiller
      * 13.06.1884 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I 18.06. Nr. 2196
      ~ 25.06.1884 Breslau, St. Elisabeth Nr. 557
      Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht als "kath" eingetragen.
      oo 19.03.1906 mit Oskar Karl Heinrich Wende (evg. Erlöserkirche Nr. 37/1906 bzw. STA III Nr. 194 - 1 & 2)
      Heiratszeuge u.a. Fritz Hiller, 24J, wohnhaft in Ottmachau
      + 01.02.1924 Breslau IV Nr. 150
      [] 05.02.1924 Breslau, 11T Jungfrauen Nr. 54
      Taufzeugen bei Geburten der Kinder:
      1907: Bertha Hiller, kath; Helene Freudel (Brieg); 1908: Bertha Hilla, kath (die Mutter) 1909: Gertrud Nitschke

      Kurt Julius Richard Hiller
      * 23.06.1889 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I 28.06. - https://des.genealogy.net/search/show/7188734 (Mutter hier kath.)
      ~ 16.07.1889 Breslau, St. Elisabeth Nr. 681
      Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht hier nun wieder als "evg" eingetragen.
      Taufpatin: Helene Hiller, Cigarrenfabrikantentochter (vermutl. die 1874 geb. Tocher)
      oo mit Maria N.N.
      + 21.07.1933 Brieg (STA Nr. 259)
      [] 24.07.1933 evg. Kirche Brieg Nr. 190

      Fazit: Die Mutter ist in den STA Geburtsregistern der Kinder durchgehend als katholisch eingetragen. Das erhöht u.U. die Chancen im Raum Strehlen bzw. um Wansen herum, etwas zu finden bzw. irgendwo einen Anschluss zu bekommen. Eventuell findet man auch niocht was zu Vater in alten Zeitungen, so als Fabrikant könnte er ja irgendwo erwähnt sein. Im AB Breslau 1866 kein Lambrecht, aber ein paar Lamprecht, aber ohne erkennbaren Zusammenhang zur gesuchten Familie. Leider ist kein einziger Lamb(p)recht unter den Taufpaten der Kinder von Hiller-Lambrecht.

      P.S. Wie gesagt, Man müsste versuchen das genaue Todesdatum und den Sterbeort von Bertha Hiller geb. Lambrecht zu finden. Einmal um ihren Geburtsort zu bestimmen und zum anderen könnte in der Sterbeurkunde die Namen der Eltern (auch der Mutter) stehen und wo diese zuletzt gewohnt haben. Habe irgendwie eine Vermutung das die Lambrechts nicht aus Wansen kamen...
      Zuletzt geändert von sonki; 27.04.2024, 17:21.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • fmatth
        Benutzer
        • 26.09.2023
        • 16

        #4
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        Pirschen wir uns mal langsam heran:

        1891 wohnte das Ehepaar in der Matthiasstraße 98.
        Alle Kinder (siehe unten) waren noch bei den Eltern - siehe Steuerregister 1891/92.
        Der FN ist hier Lamprecht mit p, aber das ist vermutlich einfach nur nach Gehör geschrieben und p statt b war geläufiger.

        Das Ehepaar Hiller-Lambrecht wohnte 1902 in der Salzstraße 3 - siehe Steuerregister 1901/02.
        Paul Hiller wurde hiernach am 07.03.1843 in Neumarkt geboren.

        1906 wohnte das Ehepaar dann in der Rosenthalerstr. 5 - siehe Steuerregister 1906/07.
        Das Haus Nr. 5 wurde allerdings im Jahr 1907 abgerissen.

        1908 steht Bertha als Anna im Adressbuch unter der Mehlgasse 25.
        1909 steht dann Bertha als Witwe im Adressbuch unter der Salzstraße 25.

        Paul Hiller verstarb am 14.05.1907 im Alter von 64J 2M, wohnhaft Mehlgasse 43.
        Quelle: evg. KB Salvatorkirche bzw. STA III Nr. 1423.
        Beigesetzt wurde er am 17.05.1907 auf dem Kommunalfriedhof in Oswitz.

        Nun müsste man versuchen Bertha über die Adressbücher zu verfolgen um ihren Todeszeitraum einzugrenzen und die Sterbeurkunde zu finden.

        Nachtrag:
        Ohne Gewähr ob es die Richtige Bertha ist.
        1911-1912 - Hubenstraße 82
        1918-1919 - Hubenstraße 66/68
        Nach 1919 verläuft sich die Spur, womöglich starb sie also um diesen Zeitpunkt.
        Die Hubenstraße liegt leider im Einzugsbereich der Salvatorkirche von deren Kirchenbüchern mehr oder weniger nichts nach 1900 erhalten geblieben ist. Nichtsdestotrotz könnte man mal die restlichen KBs der anderen evg. Kirchen um diesen Zeitraum - sofern erhalten - herum durchschauen ob sie da zufällig auftaucht.

        Nachtrag II:
        Grundsätzlich sind von Wansen viele Sekundärquellen erhalten geblieben, z.b. Grundbücher. Leider sind solche Akten nicht online, aber unter https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ kannst du ja mal nach "Wansen" suchen und dann siehst du was es theoretisch alles noch gibt. Als Tabakfabrikant könnte man denken das er in irgendeiner dieser Akten auftaucht. Aber ist natürlich schwierig irgendwas zu ermitteln, wenn diese Unterlagen nur im Archiv liegen.

        Nachtrag III:
        Falls es nochnal relevant sein sollte - Kinder von Hiller-Lambrecht:

        Arthur Ernst Carl Hiller
        * 22.08.1872 Breslau, Neue-Welt-Gasse 14
        ~ 08.09.1872 Breslau, St. Elisabeth Nr. 1083

        Helene Mathilde Wilhelmine Hiller
        * 04.05.1874 Breslau, Neue-Welt-Gasse 14 (19?)
        ~ 24.05.1874 Breslau, St. Elisabeth Nr. 422

        Gertrud Bertha Emma Hiller
        * 08.04.1878 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I Nr. 1143
        ~ 14.05.1878 Breslau, St. Elisabeth Nr. 375
        + 1878 (STA I Nr. 3258/1878)

        Fritz Paul Max Hiller
        * 18.11.1881 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19
        ~ 14.12.1881 Breslau, St. Elisabeth Nr. 1110, STA I 21.11. Nr. 4282

        Hedwig Bertha Hiller
        * 10.01.1883 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I Nr. 160
        ~ 22.01.1883 Breslau, St. Elisabeth Nr. 53
        Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht als "kath" eingetragen.
        oo 1904 (STA Breslau III Nr. 281) mit Karl Adolf Max Schoeps
        + 1934 (STA Breslau II Nr. 1605), Springerstraße 12

        Anna Olga Frieda Hiller
        * 13.06.1884 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I 18.06. Nr. 2196
        ~ 25.06.1884 Breslau, St. Elisabeth Nr. 557
        Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht als "kath" eingetragen.
        oo 19.03.1906 mit Oskar Karl Heinrich Wende (evg. Erlöserkirche Nr. 37/1906 bzw. STA III Nr. 194 - 1 & 2)
        Heiratszeuge u.a. Fritz Hiller, 24J, wohnhaft in Ottmachau
        + 01.02.1924 Breslau IV Nr. 150
        [] 05.02.1924 Breslau, 11T Jungfrauen Nr. 54

        Kurt Julius Richard Hiller
        * 23.06.1889 Breslau, Neue-Welt-Gasse 19, STA I 28.06. - https://des.genealogy.net/search/show/7188734 (Mutter hier kath.)
        ~ 16.07.1889 Breslau, St. Elisabeth Nr. 681
        Hier interessant: Mutter Bertha Lambrecht hier nun wieder als "evg" eingetragen.
        Taufpatin: Helene Hiller, Cigarrenfabrikantentochter (vermutl. die 1874 geb. Tocher)
        oo mit Maria N.N.
        + 21.07.1933 Brieg (STA Nr. 259)
        [] 24.07.1933 evg. Kirche Brieg Nr. 190

        Fazit: Die Mutter ist in den STA Geburtsregistern der Kinder durchgehend als katholisch eingetragen. Das erhöht u.U. die Chancen im Raum Strehlen bzw. um Wansen herum, etwas zu finden bzw. irgendwo einen Anschluss zu bekommen. Eventuell findet man auch niocht was zu Vater in alten Zeitungen, so als Fabrikant könnte er ja irgendwo erwähnt sein. Im AB Breslau 1866 kein Lambrecht, aber ein paar Lamprecht, aber ohne erkennbaren Zusammenhang zur gesuchten Familie. Leider ist kein einziger Lamb(p)recht unter den Taufpaten der Kinder von Hiller-Lambrecht.

        P.S. Wie gesagt, Man müsste versuchen das genaue Todesdatum und den Sterbeort von Bertha Hiller geb. Lambrecht zu finden. Einmal um ihren Geburtsort zu bestimmen und zum anderen könnte in der Sterbeurkunde die Namen der Eltern (auch der Mutter) stehen und wo diese zuletzt gewohnt haben. Habe irgendwie eine Vermutung das die Lambrechts nicht aus Wansen kamen...
        Hallo sonki,

        danke für deine Recherche, unfassbar wie schnell du diese Informationen herausfindest.
        Die Kinder habe ich ebenfalls in meinem Stammbaum vermerkt, die Informationen zu dem Ehepaar sind allerdings alle neu für mich.

        Kannst du die Steuerregister irgendwie durchsuchen oder bist du die manuell durchgegangen?

        Zu deinem Fazit: Ja, die Fam. war katholisch, das habe ich vergessen zu erwähnen. Der von mir gepostete Eintrag stammt aus dem katholischen Kirchenbuch in Breslau, von der einzigen Kirche die bei Matricula hochgeladen wurde.

        Wie würdest du jetzt an meiner Stelle weiter vorgehen? Ich würde jetzt dann wie von dir empfohlen in Strehlen, Wansen und Breslau sowohl StA als auch Kirchenbücher wälzen bis ich den Eintrag zum Tod von Bertha habe.

        Ps: Kann man dich engagieren und/oder kann ich mich irgendwie für deine Mühen erkenntlich zeigen?

        Lg

        Kommentar

        • fmatth
          Benutzer
          • 26.09.2023
          • 16

          #5
          Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
          Hallo

          Zu den KB aus Wansen:
          Wansen (Wiazow) Kreis Ohlau, später Kreis Strehlen:
          Evg. KB.: war Filiale von Mechwitz. Seit 1894 eigene Pfarrei. KB. verschollen.
          Kath. KB.: Taufen 1705-1801, 1920-1931, Heiraten 1730-1764, 1916-1933, Tote 1730-1794, 1927-1945 im Diözesanarchiv Breslau. KAPS schreibt "erhalten *1920-1931, oo1916-1933, +1927-1937".
          Hinweis: Das kath. KB. 1705-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
          Standesamt: verschollen.
          Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#W

          Es könnte helfen wenn du zunächst einmal weiter die Tochter erforschen kannst. Ihre Geburtsurkunde deckt schonmal Vater und Mutter auf. Sie wird Geschwister gehabt haben. Eventuell kommt man über diese weiter.
          Desweiteren würde ich den Ehemann der Tochter erforschen. Die Orte Wansen, Ottmachau und Breslau liegen nicht weit auseinander. Daher würde ich auch in Breslau suhen. Insgesamt wird es wohl schwierig.
          Danke für deinen Beitrag!!

          Die Familie ist katholisch, aber ich glaube in dem Kirchbuch werde ich nicht fündig für Friedrich Lambrecht.
          Der Ehemann der Tochter, Paul Hiller, ist gut erforscht.
          Ich habe die Registereinträge für Geburt, Heirat und Tod.

          Die Familie war in Breslau ansässig und später, bis 1945, in Ottmachau.

          Ich werde mich erstmal auf die Suche nach der Geburts- und Todesurkunde von Bertha machen.

          Vielen Dank dir :-)

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5403

            #6
            Zitat von fmatth Beitrag anzeigen
            Zu deinem Fazit: Ja, die Fam. war katholisch, das habe ich vergessen zu erwähnen. Der von mir gepostete Eintrag stammt aus dem katholischen Kirchenbuch in Breslau, von der einzigen Kirche die bei Matricula hochgeladen wurde.
            Äh, nein. Der Heiratseintrag ist aus dem evangelischen KB der St. Elisabeth-Kirche. Soll heißen, Paul Hiller war evangelisch, aber Bertha Lambrecht wohl katholisch (jedenfalls laut den standesamtlichen Geburtsregistern der Kinder der beiden - die kirchlichen evg. Taufeinträge der Kinder sagen bei Bertha mal so mal so).

            Wie würdest du jetzt an meiner Stelle weiter vorgehen? Ich würde jetzt dann wie von dir empfohlen in Strehlen, Wansen und Breslau sowohl StA als auch Kirchenbücher wälzen bis ich den Eintrag zum Tod von Bertha habe.
            Das Problem hierbei ist: Die Datenlage im Raum Strehlen ist hundsmiserabel, sehr hohe Kriegsverluste, da gibt es oft keine STA oder KB mehr. Und Breslau mit seinen unzähligen Kirchen und STA auf gut Glück durchsuchen ist meist wenig zielführend, zumal der Tod von Bertha eh in einer Zeit liegt, wo wenig online ist. Man müsste irgendwie erstmal versuchen an irgendwelche Sterbeunterlagen der Kinder zu kommen, weil dort oft erwähnt ist wo die Eltern verstorben sind. Nicht das Bertha nicht in Breslau, sondern irgendwo bei einem ihrer Kinder unterkam und dort verstarb. Das muss ja nicht in Breslau gewesen sein, sondern Ottmachau oder Brieg oder oder oder...

            Ich weiß grad nicht ob diese Unterlagen erhalten geblieben sind, aber 2 Sterbeurkunden von Kindern wären hier z.b. mal interessant einzusehen:

            Anna Olga Frieda Hiller
            + 01.02.1924 Breslau STA IV Nr. 150

            Update: Hier leider keine Angaben zu den Eltern im Sterberegister

            &

            Kurt Julius Richard Hiller
            + 21.07.1933 Brieg STA Nr. 259

            Ob diese bereits in den Archiven liegen oder noch in den poln. Standesämtern, kann ich grad nicht sagen. Auch ob die Registerbände erhalten sind weiß ich nicht, aber grundsätzlich würde ich mal versuchen diese Register zu bekommen in der Hoffnung dort einen Hinweis auf den Sterbeort der Mutter zu erhalten. Dann kann man weiter sehen.

            P.S. Ich habe bereits diverse Sterberegister der verschiedensten evg. und kath. Kirchen in Breslau durchsucht - jedenfalls diejenigen wo es überhaupt Unterlagen um 1919 herum gibt (ist leider bei vielen nicht der Fall).Bisher alles negativ, generell scheint der FN Lambrecht (mit "b") in Breslau und Umgebung sehr selten zu sein, daher ja auch mein Bauchgefühl das die Lambrechts ursprünglich aus einer andere Gegend kommen.

            Ps: Kann man dich engagieren und/oder kann ich mich irgendwie für deine Mühen erkenntlich zeigen?
            Na soweit kommt es noch Nee, hier im Forum hilft man sich aus Spaß an der Freud...oder so ähnlich. Und da ich selbst viel in Breslau und im Kreis Strehlen/Ohlau forsche, kann ich dementsprechend auch manchmal bei Anfragen hier im Forum (nicht privat) helfen.
            Zuletzt geändert von sonki; 27.04.2024, 08:01.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • fmatth
              Benutzer
              • 26.09.2023
              • 16

              #7
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen

              Äh, nein. Der Heiratseintrag ist aus dem evangelischen KB der St. Elisabeth-Kirche. Soll heißen, Paul Hiller war evangelisch, aber Bertha Lambrecht wohl katholisch (jedenfalls laut den standesamtlichen Geburtsregistern der Kinder der beiden - die kirchlichen evg. Taufeinträge der Kinder sagen bei Bertha mal so mal so).

              Das Problem hierbei ist: Die Datenlage im Raum Strehlen ist hundsmiserabel, sehr hohe Kriegsverluste, da gibt es oft keine STA oder KB mehr. Und Breslau mit seinen unzähligen Kirchen und STA auf gut Glück durchsuchen ist meist wenig zielführend, zumal der Tod von Bertha eh in einer Zeit liegt, wo wenig online ist. Man müsste irgendwie erstmal versuchen an irgendwelche Sterbeunterlagen der Kinder zu kommen, weil dort oft erwähnt ist wo die Eltern verstorben sind. Nicht das Bertha nicht in Breslau, sondern irgendwo bei einem ihrer Kinder unterkam und dort verstarb. Das muss ja nicht in Breslau gewesen sein, sondern Ottmachau oder Brieg oder oder oder...

              Ich weiß grad nicht ob diese Unterlagen erhalten geblieben sind, aber 2 Sterbeurkunden von Kindern wären hier z.b. mal interessant einzusehen:

              Anna Olga Frieda Hiller
              + 01.02.1924 Breslau STA IV Nr. 150

              Update: Hier leider keine Angaben zu den Eltern im Sterberegister

              &

              Kurt Julius Richard Hiller
              + 21.07.1933 Brieg STA Nr. 259

              Ob diese bereits in den Archiven liegen oder noch in den poln. Standesämtern, kann ich grad nicht sagen. Auch ob die Registerbände erhalten sind weiß ich nicht, aber grundsätzlich würde ich mal versuchen diese Register zu bekommen in der Hoffnung dort einen Hinweis auf den Sterbeort der Mutter zu erhalten. Dann kann man weiter sehen.

              P.S. Ich habe bereits diverse Sterberegister der verschiedensten evg. und kath. Kirchen in Breslau durchsucht - jedenfalls diejenigen wo es überhaupt Unterlagen um 1919 herum gibt (ist leider bei vielen nicht der Fall).Bisher alles negativ, generell scheint der FN Lambrecht (mit "b") in Breslau und Umgebung sehr selten zu sein, daher ja auch mein Bauchgefühl das die Lambrechts ursprünglich aus einer andere Gegend kommen.

              Na soweit kommt es noch Nee, hier im Forum hilft man sich aus Spaß an der Freud...oder so ähnlich. Und da ich selbst viel in Breslau und im Kreis Strehlen/Ohlau forsche, kann ich dementsprechend auch manchmal bei Anfragen hier im Forum (nicht privat) helfen.
              Hallo nochmal,

              danke für die Ausführungen, sehr spannend was du noch geschrieben hast. Ich komme gerade aus einem Berlin Urlaub mit Abstecher nach Stendal zurück, da ich dort ins Kirchenarchiv musste (sehr erfolgreich, 37 Seiten gedruckt)

              Die Sterbeurkunde von Kurt Julius Richard Hiller werde ich dann mal angehen. Ich meine im Forum gelesen zu haben dass man auch E-Mails schreiben kann (nach Breslau in jenem Falle), das dauert zwar 6-12+ Monate aber besser als ein Trip nach Polen für mich derzeit.

              Dass du dich nicht von mir engagieren lässt ist sehr schade, falls du es dir anders überlegst gib mir bescheid
              Mit deinen Kenntnissen wäre es bestimmt schon hilfreich einfach neue Ansätze für die Linien meiner Urgroßeltern aus Preußen allgemein zu finden.

              Danke dir & LG

              Kommentar

              Lädt...
              X