Geburtsurkunden anfordern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tornauer
    Benutzer
    • 14.07.2010
    • 63

    Geburtsurkunden anfordern

    Hallo zusammen,

    Ich möchte die Geburtsurkunden meiner Ur-Großmutter, Philomena Taiber, geb. 1906 in Plomnitz, Kreis Habelschwerdt, sowie die ihres (unehelichen) Sohnes, Walter Franz Taiber, geb. 1930 in Schlegel, Kreis Neurode, von den tschechischen Behörden anfordern.
    Kann mir jemand sagen, an welche Behörde oder Amt ich mich dabei wenden muss und wie der Formalismus zur Beantragung der Dokumente abläuft? Ich bin ziemlich sicher, dass hier im Forum schon einige Vorlagen und Tipps dazu "versteckt" sind.

    Vielen Dank im Voraus,
    Christian
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Plomnitz, Kreis Habelschwerdt, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum kath. Kirchspiel Kieslingswalde. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen. Die Kirchenbücher allerdings sind ab 1624 [Taufen) / 1851 (Trauungen / 1766 (Bestattungen) vor Ort erhalten.
    Schlegel, Kreis Glatz [Amtsgericht und Finanzamt Neurode], hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Neurode = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 1, PL-57-400 Nowa Ruda, verwahrt. Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
    Was sollen hier tschechische Behörden???
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • tornauer
      Benutzer
      • 14.07.2010
      • 63

      #3
      Hallo Herr Pfeiffer,

      Danke für die Infos. Sind Ihnen Vorlagen auf Polnisch bekannt, die für ein Anschreiben verwendet werden können?


      Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
      Plomnitz, Kreis Habelschwerdt, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum kath. Kirchspiel Kieslingswalde. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen. Die Kirchenbücher allerdings sind ab 1624 [Taufen) / 1851 (Trauungen / 1766 (Bestattungen) vor Ort erhalten.
      Schlegel, Kreis Glatz [Amtsgericht und Finanzamt Neurode], hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Neurode = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 1, PL-57-400 Nowa Ruda, verwahrt. Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
      Was sollen hier tschechische Behörden???
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • fred56
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 772

        #4
        Hallo tornauer

        schau mal hier ist bestimmt was dabei



        grüße fred
        FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
        aus dem Raum Gnesen & Posen

        FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
        aus dem Großraum Thorn

        FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

        Kommentar

        Lädt...
        X