Leiblicher Vater - Kienast.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sabii
    Benutzer
    • 24.08.2010
    • 11

    Leiblicher Vater - Kienast.

    Hallo ihr Lieben.

    irgendwie hab ich ein ziehmliches Problem

    Und zwar, ist mein Urgroßvater Paul Hermann Erich (1. Nachame leider unbekannt) am 21.04.1897 in Krichen/Kirchen, Gemeinde Groß Nädlitz, Kreis Breslau geboren.

    Seine Mutter, Karoline Hertel/Hartel heiratete später einen Paul Kienast aus Petzen, Kreis Schrimm.

    1910 wurde Paul Hermann Erich, durch Einwilligung seiner Mutter, der Nachnamen Kienast anerkannt. Dies wurde duch dem königlichem Amtsgericht in Schrimm bewilligt.

    Nun ist meine Frage, wie kann ich den leiblichen Vater ausfindig machen?

    Liebe Grüße.
    Sabii.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Krichen, Kreis Breslau, gehörte zum Standesamtsbezirk Groß Nädlitz = ab 1937: Nädlingen und zum ev. Kirchspiel Groß-Weigelsdorf/Kreis Oels; es gehört zum kath. Kirchspiel Wüstendorf.
    Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Breslau = Archiwum Panstwowe we Wroclawiu, ul. Pomorska 2, PL-50-215 Wroclaw, mit kleinen Lücken aufbewahrt.
    Fordern Sie - auf Deutsch - eine vollständige Kopie des Geburtseintrages an. Vielleicht ergibt sich aus einem Fuß- oder Randvermerk der leibliche Vater.
    Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist mir nicht bekannt. Die kath. Kirchenbücher sind bei der Pfarrei St. Margareth in Breslau.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Sabii
      Benutzer
      • 24.08.2010
      • 11

      #3
      Danke.
      Werde ich auf jeden Fall machen

      Kann ich meine Anfrage denn ganz normal auf Deutsch schreiben? Werden die mich verstehen?

      Liebe Grüße Sabii.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Staatsarchive können [im Gegensatz zu Standesämtern] Deutsch angeschrieben werden.
        Bei Pfarrämtern ist Polnisch zu empfehlen, da nicht jeder Geistliche des Deutschen mächtig ist.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zitat von Sabii Beitrag anzeigen
          Danke.
          Werde ich auf jeden Fall machen

          Kann ich meine Anfrage denn ganz normal auf Deutsch schreiben? Werden die mich verstehen?

          Liebe Grüße Sabii.
          Hallo Sabii,
          wenn Du nur eine "normale" Anfrage nach bestimmten Urkunden an ein Archiv hast, ja. Bei komplizierteren Fragestellungen hab ich es bisher - dank Hilfe hier im Forum - auf Polnisch gemacht.

          Gruss, Gabi

          Kommentar

          • Sabii
            Benutzer
            • 24.08.2010
            • 11

            #6
            Hi

            Ich soeben, eine Antwort auf meine E-mail bekommen. Nur leider versteh ich die nicht. Könnt ihr mir helfen ?


            Archiwum Państwowe we Wrocławiu informuje, że nie zachowała się księga urodzeń Urzędu Stanu Cywilnego w Nadolicach Wielkich (Standesamt Groβ Nädlitz) z 1897 roku , w związku z powyższym nie jest możliwe odnalezienie aktu urodzenia Paula Hermanna Erich, ur. 21.04.1897 r.


            Danke

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Hallo,

              nur inhaltlich:
              sie haben keine Geburtenregister vom Standesamt Groß Nädlitz aus dem Jahr 1897 und können Dir deshalb keine Urkunde schicken.

              Gruss, Gabi

              Kommentar

              • Sabii
                Benutzer
                • 24.08.2010
                • 11

                #8
                Mhh?
                Wo soll ich den nun versuchen?
                Komm irgendwie in der Sache gar nicht weiter

                Liebe Grüße.

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #9
                  Zitat von Sabii Beitrag anzeigen
                  Mhh?
                  Wo soll ich den nun versuchen?
                  Komm irgendwie in der Sache gar nicht weiter

                  Liebe Grüße.
                  Hallo,

                  nicht verzagen...

                  War der Gesuchte katholisch? Dann gäbe es die Chance, in der von Friedhart Pfeiffer genannten Pfarrei in Breslau zu suchen bzw. suchen zu lassen. Die solltest Du dann aber auf Polnisch anschreiben (hier im Forum hilft Dir sicher jemand dabei).

                  Gruss, Gabi

                  Kommentar

                  • Sabii
                    Benutzer
                    • 24.08.2010
                    • 11

                    #10
                    Hallo ihr Lieben,

                    die Weihnachtszeit ist da und es juckt mir wieder in den Fingern etwas heraus zu finden. Ich möchte gerne weiter an dieser Stelle machen, da ich bzgl. der Seite meines Großvaters immer noch nicht weitergekommen bin. Wie Friedhart Pfeiffer schrieb, würde ich mich gerne an die Pfarrei St. Margareth in Breslau wenden. Ist die jemanden bekannt. Meine Eingabe bei Google führte mich irgendwie nach München, aber dass kann ja nicht richtig sein :/

                    Hat jemand Erfahrung was die Suche in Krichen/Kirchen, Gemeinde Groß Nädlitz, Kreis Breslau bzw. Petzen, Kreis Schrimm angeht? Leider weiß ich nicht, ob diese Vorfahren katholisch oder evangelisch waren.

                    Mein Großvater lebt noch und würde sich sicherlich über Infos freuen, deswegen will ich mich jetzt ranhalten

                    Liebe Grüße
                    Sabii

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X