TONINI Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simone99
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2015
    • 859

    TONINI Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1903
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en): altkatholisch oder katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend
    Ich bitte um eure Unterstützung da ich mich mit der Forschung in Breslau überhaupt nicht auskenne. Ich suche vor allem den Geburtseintrag von Alessandro Tonini, geboren 1903 in Breslau. Er war Musiker. Kann man da etwas online finden? Bin dankbar um Tipps und Hinweise.
  • Gast

    #2
    Hallo!

    Bei Ancestry findet sich seine Heiratsurkunde - die ist vermutlich bekannt - und verweist auf seine Geburtsurkunde von Sta Breslau II, Nr.843 in 1903. Die gibt es aber weder vom Staatsarchiv Breslau noch vom Landesarchiv Berlin. Sie wurde also vernichtet.

    Da es sich aber um einen selten Namen handelt, wird wohl ein Blick in das Breslauer Adreßbuch genügen. Da gab es 1903 nur einen:
    Domenico Tonini, Stukkateur, Klosterst. 85/87 H, II.

    Der war mit einer Gertrud Luda verehelicht.

    Grüße,
    Peter.

    Kommentar

    • Günni1956
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2023
      • 336

      #4
      Hallo Simone99 ,


      Hatte die Antwort von RLP-Peter nicht gesehen . Er hat Recht im Standesamt II in Breslau gibt es die Nummer 843 nicht . Der Band fehlt . Hoffe ich konnte trotzdem ein wenig helfen .


      Gruß Günni

      Kommentar

      • Simone99
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2015
        • 859

        #5
        Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Bei Ancestry findet sich seine Heiratsurkunde - die ist vermutlich bekannt - und verweist auf seine Geburtsurkunde von Sta Breslau II, Nr.843 in 1903. Die gibt es aber weder vom Staatsarchiv Breslau noch vom Landesarchiv Berlin. Sie wurde also vernichtet.

        Da es sich aber um einen selten Namen handelt, wird wohl ein Blick in das Breslauer Adreßbuch genügen. Da gab es 1903 nur einen:
        Domenico Tonini, Stukkateur, Klosterst. 85/87 H, II.

        Der war mit einer Gertrud Luda verehelicht.

        Grüße,
        Peter.
        Hallo Peter, vielen Dank für den Hinweis. Nein, da ich kein Ancestry Abo habe ist mir das nicht bekannt. Könntest du mir freundlicherweise weiterhelfen?

        Kommentar

        • Simone99
          Erfahrener Benutzer
          • 15.08.2015
          • 859

          #6
          Zitat von Günni1956 Beitrag anzeigen
          Hallo Simone99 ,


          Hatte die Antwort von RLP-Peter nicht gesehen . Er hat Recht im Standesamt II in Breslau gibt es die Nummer 843 nicht . Der Band fehlt . Hoffe ich konnte trotzdem ein wenig helfen .


          Gruß Günni
          Herzlichen Dank für deine Hinweise. Ja , du konntest mir weiterhelfen.

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3314

            #7
            Guten Abend Simone

            Man findet hier zwei Kinder von Tonini/Luda, 1898 resp. 1901 geboren, ebenfalls Standesamt 2.

            Vielleicht existiert ja noch der Taufeintrag. Die Eltern waren allerdings altkatholischer Religion, und damit kenne ich mich leider nicht aus.

            Gruss, Ronny
            Zuletzt geändert von rpeikert; 08.04.2024, 23:23.

            Kommentar

            • Simone99
              Erfahrener Benutzer
              • 15.08.2015
              • 859

              #8
              Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigen
              Hallo!

              Bei Ancestry findet sich seine Heiratsurkunde - die ist vermutlich bekannt - und verweist auf seine Geburtsurkunde von Sta Breslau II, Nr.843 in 1903. Die gibt es aber weder vom Staatsarchiv Breslau noch vom Landesarchiv Berlin. Sie wurde also vernichtet.

              Da es sich aber um einen selten Namen handelt, wird wohl ein Blick in das Breslauer Adreßbuch genügen. Da gab es 1903 nur einen:
              Domenico Tonini, Stukkateur, Klosterst. 85/87 H, II.

              Der war mit einer Gertrud Luda verehelicht.

              Grüße,
              Peter.
              Hallo Peter, der Domenico war der Vater vom Alessandro.

              Kommentar

              • TG23
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2023
                • 243

                #9
                Hallo,

                mit dem Familiennamen Tonini handelt es sich sicherlich um einen italienisch stämmigen Vorfahren. Die Wahrscheinlichkeit dass er katholisch war ist relativ groß. Du könntest also schauen ob sich in den katholischen Kirchenbüchern von Breslau ein Taufeintrag findet.

                Kommentar

                • Simone99
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.08.2015
                  • 859

                  #10
                  Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  mit dem Familiennamen Tonini handelt es sich sicherlich um einen italienisch stämmigen Vorfahren. Die Wahrscheinlichkeit dass er katholisch war ist relativ groß. Du könntest also schauen ob sich in den katholischen Kirchenbüchern von Breslau ein Taufeintrag findet.

                  Danke für deinen Hinweis. Muss gucken wo ich die finde.

                  Kommentar

                  • Simone99
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.08.2015
                    • 859

                    #11
                    Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                    Guten Abend Simone

                    Man findet hier zwei Kinder von Tonini/Luda, 1898 resp. 1901 geboren, ebenfalls Standesamt 2.

                    Vielleicht existiert ja noch der Taufeintrag. Die Eltern waren allerdings altkatholischer Religion, und damit kenne ich mich leider nicht aus.

                    Gruss, Ronny

                    Danke für den Hinweis Ronny

                    Kommentar

                    • bigut
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.02.2021
                      • 257

                      #12
                      Hallo Simone,

                      bei familysearch findet man einen Stammbaum Tonini.

                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                      Der Vater von Alessandro hieß demnach Domenico Antonio Natale Tonini geb.

                      07.05.1876 Camporgiano, Lucca, Toscana, Italien

                      +10.08.1946 Strodene,Mark Brandenburg


                      hier der Geburtseintrag rechte Seite


                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                      Gruß bigut

                      Kommentar

                      • rpeikert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.09.2016
                        • 3314

                        #13
                        Hier die Heiratsurkunde vom Standesamt Breslau II.

                        In der Steuerrolle 1906/7 (Stand ca. Dezember 1905) hatte die Familie 4 Kinder.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
                          Die Wahrscheinlichkeit dass er katholisch war ist relativ groß. Du könntest also schauen ob sich in den katholischen Kirchenbüchern von Breslau ein Taufeintrag findet.
                          Das sieht hier aber gar nicht so einfach aus ...

                          Wie Ronny schon schrieb, waren die Toninis Altkatholiken, das ist dann wohl mehr etwas für die Breslau-Experten.

                          Wenn man etwas googelt:
                          Die Breslauer altkatholische Gemeinde wurde 11.9.1874 gegründet. Scheinbar gab es da schnell Ärger mit der katholischen Kirche. Anfangs hatte man ihnen noch die Mitnutzung von z.B. der kath. Kirche Corpus-Christi in Breslau gestattet.

                          Im 1903er Adreßbuch kann ich leider keinen Hinweis auf eine altkatholische Kirche in Breslau finden. Erst in den 1930er Jahren fand ich deren Adresse: Alt-Katholische Pfarrei mit der Kirche in der Neue Sandstr. 12, beerdigt wurde auf dem städtischen Friedhöfen in Gräbschen und Oswitz.

                          Wenn Simone aber schon sicher Alessandros Eltern kennt, kann man vl. auf den Tf-Eintrag verzichten.

                          Die Heiratsurkunde habe ich Dir per PN zugeschickt.
                          Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2024, 08:32.

                          Kommentar

                          • Simone99
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.08.2015
                            • 859

                            #15
                            Zitat von bigut Beitrag anzeigen
                            Hallo Simone,

                            bei familysearch findet man einen Stammbaum Tonini.

                            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                            Der Vater von Alessandro hieß demnach Domenico Antonio Natale Tonini geb.

                            07.05.1876 Camporgiano, Lucca, Toscana, Italien

                            +10.08.1946 Strodene,Mark Brandenburg


                            hier der Geburtseintrag rechte Seite

                            Ich freue mich sehr. Vielen Dank


                            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                            Gruß bigut

                            ich freue mich sehr. Vielen Dank!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X