Suche Informationen zu meinen Vorfahren - Botor und Kowollik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornbost
    Benutzer
    • 03.06.2010
    • 86

    Suche Informationen zu meinen Vorfahren - Botor und Kowollik

    Ich suche Informationen zu meiner Familie väterlicherseits und habe folgende Daten bereits zusammengetragen (Nach Informationen meiner Tante sollen alle aus Oberschlesien stammen):

    Ur-Opa und Ur-Oma

    Alexander Heinrich Botor (geboren 15.07.1880) *Sohn von Adolph Botor + Ludwina Botor, geborene Kuschka

    heiratet am 26.05.1902

    Valeska Botor, geborene Kowollik (geboren 22.02.1884) *Tochter von Joseph Kowollik + Rosalie Kowollik, geborene Matuschek


    Opa und Oma

    Erich Botor (geboren 04.06.1912, Hindenburg), gestorben 1992

    heiratet am 06.04.1937

    Marie Theresie Botor, geborene Lison (geboren 02.04.1920) *Tochter von Franz Lison (geboren 09.03.1888) und Herwig Lison, geborene Pluta (geboren 10.10.1894, Heirat am 28.01.?1913?)

    Großeltern von Marie Theresie Botor:

    Johann Lison und Theresia Lison, geborene Obstoi

    Franz Pluta und Franziska Pluta geborene Wieczorek

    Für Hilfe und Informationen jeglicher Art wäre ich sehr dankbar!

    Gruß aus der Heide

    Oliver Botor
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Sie sollten sich hinsichtlich der Angaben, in welchen Orten die Geburten, Heiraten und Sterbefälle [mit Ausnahme von Hindenburg] sich ereignet haben, keine Zurückhaltung angelegen sein lassen. Dann kann man nämlich gezielt Hinweise geben.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • hornbost
      Benutzer
      • 03.06.2010
      • 86

      #3
      Frage

      Entschuldigung, diese Nachricht (Hinweis) verstehe ich nicht!

      Kommentar

      • hornbost
        Benutzer
        • 03.06.2010
        • 86

        #4
        Weitere Details

        Was ich noch gezielt hinzu steuern kann sind zu folgenden Personen diese
        Hinweise (ich hoffe, das die Frage sich auch daraufhin bezog):

        Adolph Botor lebte in Zarborze und war Zimmerhäuer

        Ludwina Botor geborene Kuschka lebte in Zarboze

        Alexander Heinrich Botor wurde geboren und lebte in Zarborze-Poremba

        Valeska Botor geborene Kowollik lebte in Paulsdorf Kreis Zarbze und
        heiratete Alexander Heinrich Botor am 26.05.1902 in Hindenburg (Zarbze)
        (davon liegt mir die Heiratsurkunde des Standesamtes II vor)

        Franz Lison war von Beruf Grubenarbeiter

        Mein Großvater, Erich Botor geboren in Zarborze-Poremba, Sohn von
        Alexander Heinrich Botor, lebte vor seiner Heirat mit Marie Theresie Botor,
        geborene Lison (Geburtsort für mich nicht zu entziffern), in der Winklerstr. 4
        in Hindenburg. Marie Theresie lebte im Knappenweg 6 in Hindenburg (beide
        Angaben stammen aus der Heiratsurkunde. Vielleicht war deren Wohnort vor
        der Hochzeit auch der Wohnort der Eltern?! Die kirchliche Hochzeit fand in der
        St. Hedwigskirche in Hindenburg am 06.04.1937 statt. Mein Großvater soll
        zudem 14 Geschwister gehabt haben, welche mir namentlich leider nicht
        bekannt sind!

        Ich hoffe, diese Angaben konnten weiterhelfen!

        Gruß

        Oliver Botor

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          #5
          Genau das hat Herr Pfeiffer gemeint.
          Denn um weiter zu kommen musst Du wissen, ob und wo es noch Standesamtsunterlagen oder Kirchenbücher von dort gibt.

          Wenn Du den Geburtsort nicht lesen kannst, stell doch mal einen Scan in der Lesehilfe ein.
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von hornbost Beitrag anzeigen
            Adolph Botor lebte in Zarborze und war Zimmerhäuer
            Ludwina Botor geborene Kuschka lebte in Zarboze
            Alexander Heinrich Botor wurde geboren und lebte in Zarborze-Poremba
            Valeska Botor geborene Kowollik lebte in Paulsdorf Kreis Zarbze und
            heiratete Alexander Heinrich Botor am 26.05.1902 in Hindenburg (Zarbze)
            (davon liegt mir die Heiratsurkunde des Standesamtes II vor)
            Franz Lison war von Beruf Grubenarbeiter

            Mein Großvater, Erich Botor geboren in Zarborze-Poremba, Sohn von
            Alexander Heinrich Botor, lebte vor seiner Heirat mit Marie Theresie Botor,
            geborene Lison (Geburtsort für mich nicht zu entziffern), in der Winklerstr. 4
            in Hindenburg. Marie Theresie lebte im Knappenweg 6 in Hindenburg (beide
            Angaben stammen aus der Heiratsurkunde. Vielleicht war deren Wohnort vor
            der Hochzeit auch der Wohnort der Eltern?! Die kirchliche Hochzeit fand in der
            St. Hedwigskirche in Hindenburg am 06.04.1937 statt. Mein Großvater soll
            zudem 14 Geschwister gehabt haben, welche mir namentlich leider nicht
            bekannt sind!
            Zaborze, Kreis Hindenburg OS., hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtsunterlagen hiervon werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1940 beim Standesamt Hindenburg OS. = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Wolnosci 211, PL-41-800 Zabrze, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Gleiwitz = Archiwum Panstwowe w Katowicach, Oddzial w Gliwicach, ul. Zygmunta Starego 8, PL-44-100 Gliwice, aufbewahrt.
            Aus der Heiratsurkunde vom 26.05.1902 müsste sich doch er Geburtsort von Valeska Kowollik ergeben. Wenn es Paulsdorf, Kreis Hindenburg OS. war, dann käme der Ort Nieder- und Ober-Paulsdorf, früher Kreis Beuthen, in Betracht. Für dieses Paulsdorf war der zuständige Standesamtsbezirk und das zuständige kath. Kirchspiel Bielschowitz. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie jünger sind als 100 Jahre, beim Standesamt Ruda = Urzad Stanu Cywilnego, plac Wolnosci 6, PL-41-709 Ruda Slaski, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Kattowitz = Archiwum Panstwowe w Katowicach, ul. Józefowka 104, PL-40-145 Katowice, aufbewahrt.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • hornbost
              Benutzer
              • 03.06.2010
              • 86

              #7
              Ich habe jetzt mal als Anhang Kopien bereitgestellt, bei denen ich Hilfe bei der "Übersetzung" gebrauchen könnte. Einiges von der alten Schrift ist für mich unlesbar. Vielleicht kann mir einer von Ihnen dabei helfen!

              Bei dem Auszug aus der Heiratsurkunde von Franz Lison (Kopie 1), hätte ich
              gerne eine Übersetzung des gesamten Schriftstückes.

              Ebenso bei der Abschrift von Johann Lison (Kopie 2) und des Trauscheines von
              Erich Botor (Kopie 3).

              Bei dem Geburtsschein von Erich Johannes Botor (Kopie 4) hätte ich gerne entschlüsselt wo er getauft wurde und wie der Name des Paten lautet.

              Bei der Heiratsurkunde von Erich Botor (Kopie 5), wüsste ich gerne wie der Geburtsort lautet!



              Vielen, vielen dank im voraus für die Hilfe!!!

              Gruß aus der Lüneburger Heide

              Oliver Botor
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • hornbost
                Benutzer
                • 03.06.2010
                • 86

                #8
                Alte Strassennamen

                Gibt es eigentlich einen alte Karte mit den Strassennamen von Hindenburg oder Zarborze-Poremba?

                Kommentar

                • Mats
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.01.2009
                  • 3419

                  #9
                  Du solltest Deinen Beitrag mit den Scans als neues Thema im Bereich Lesehilfe einstellen, Da lesen mehr Leute als hier und dort wird Dir ganz sicher geholfen.

                  Ich hab mir die Scans angeschaut, kann Dir aber bei den Orten nicht wirklich helfen (der hatte auch wirklich eine Sauklaue)

                  google hat diesen Link ausgespuckt
                  Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                  der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                  also ist heute der richtige Tag
                  um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                  Dalai Lama

                  Kommentar

                  • hornbost
                    Benutzer
                    • 03.06.2010
                    • 86

                    #10
                    Hedwigskirche in Zaborze-Poremba

                    Ich suche die Adresse der Hedwigskirche in Poremba.
                    Laut diverser Internetseiten ist diese ja top erhalten, nur ich finde
                    nirgends eine Adresse dieser Kirche.

                    Hat die vielleicht jemand parat? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken
                    dort mal hinzureisen.

                    Danke!

                    Oliver

                    Kommentar

                    • Friedhard Pfeiffer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.02.2006
                      • 5053

                      #11
                      Das vierte Bild ist entscheidend:
                      Heiratsregister Nr. 41 des Jahres 1937 H
                      Standesamt II.
                      Heiratsschein
                      Vornamen und Familienname des Mannes:
                      Erich Botor
                      Stand: Grubenarbeiter
                      aus Hindenburg, Oberschl[esien]
                      geboren am 4ten Juni 1912
                      in Chwallowitz *), Kreis Rybnik,
                      Vornamen der Frau:
                      Marie, Thersie
                      geborene Lison
                      aus Hindenburg, Oberschl[esien]
                      geboren am 2ten Februar 1920
                      in Hindenburg, Oberschl[esien] früher Zaborze **),
                      Eheschließung am 6ten April 1937
                      in Hindenburg, Oberschl[esien]
                      Hindenburg, Oberschl[esien], am 6. April 1937
                      Der Standesbeamte
                      Mrozek

                      *) Chwallowitz = Chwalowice, Kreis Rybnik, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Rybnik = Uzad Stanu Cywinego, Rynek 18, PL-44-200 Rybnik, aufbewahrt.

                      **) Zaborze, Kreis Beuthen, gehörte zum kath. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Zabrze-Zaborze = Hindenburg-Ost . Die Standesamtsregister hiervon werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Hindenburg OS. = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Wolnosci 211, PL-41-800 Tabrze, aufbewahrt.

                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer

                      Kommentar

                      • Pitka
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2009
                        • 953

                        #12
                        Hallo, ich versuch es mal ein Stückchen weiter:

                        zum Heiratsschein (= ist aber die Kopie 4 nicht 5) lautet der Geburtsort: Chwalowice Kr. Rybnik. guck hier: http://wikimapia.org/#lat=50.06645&l...13&l=5&m=b&v=8

                        zum Geburtsschein (:ist aber die Kopie 5 nicht 4):
                        Paten W? Seidel, Crossin

                        Das überschneidet sich aber alles ein bisschen mit den Angaben zwischen LESEHILFE und SCHLESIEN :lol
                        Liebe Grüße
                        Pitka
                        Suche alles zu folgenden FN:
                        WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                        Kommentar

                        • franzi19
                          Benutzer
                          • 21.03.2012
                          • 11

                          #13
                          Hallo,

                          meine Ur-Urgroßeltern waren Heinrich Botor und Valeska Botor geb. Kowollik.

                          Vieleicht könnten wir uns austauschen?

                          LG
                          Franziska
                          Meine Ahnen in Zwickau und Umgebung:

                          -Bachmeier, Blauhut, Botor
                          -Ehrler, Gerber
                          -Goldhahn, Kaufmann
                          -Koch, Kowollik, Möckel
                          -Meier, Pollok, Rietz
                          -Scharf, Schubert, Seidel
                          -Werner

                          Kommentar

                          • Andi1912
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.12.2009
                            • 4516

                            #14
                            Hallo Franziska,

                            zur Info: Themenstarter Oliver war zuletzt im Mai 2011 hier im Forum angemeldet. Es bleibt zu hoffen, dass er dieses Thema abonniert hat und eine Benachrichtigung über deinen neuen Beitrag erhält. Ansonsten kannst du ihm ein persönliche Nachricht (PN) senden (diese Funktion steht dir ab deinem 10. Beitrag zur Verfügung), die er auch per E-Mail erhält.

                            Viele Grüße, Andreas

                            Kommentar

                            • franzi19
                              Benutzer
                              • 21.03.2012
                              • 11

                              #15
                              Hallo Andreas,

                              vielen Dank für den Hinweis, aber Oliver hat mir schon geantwortet :-)

                              LG
                              Franziska
                              Meine Ahnen in Zwickau und Umgebung:

                              -Bachmeier, Blauhut, Botor
                              -Ehrler, Gerber
                              -Goldhahn, Kaufmann
                              -Koch, Kowollik, Möckel
                              -Meier, Pollok, Rietz
                              -Scharf, Schubert, Seidel
                              -Werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X