Hallo! Ich suche Hilfe bei der Suche nach Geburts- oder Heiratsurkunden für meine 4 Urgroßeltern – Johanne Elisabeth Anders, geboren 1797 in Ober Görisseiffen, Kreis Löwenberg, Schlesien, Preußen, und ihr Ehemann/mein Urgroßvater, Johann Gottfried Arnold, geboren in Neundorf , Kreis Löwenberg, Schlesien, Preußen. Sie heirateten 1819 und bekamen 1820 ihr erstes Kind, Johann Gottlieb Arnold. Sie gehörten zu den Lutheranern, die im 19. Jahrhundert nach Südaustralien auswanderten – wo ich auch herstamme. Jede Hilfe ist willkommen!
Anders & Arnold Kreis Löwenberg
Einklappen
X
-
Hallo,
die evangelischen Kirchenbücher für Ober Görisseiffen sind verschollen, sieht also schlecht aus, wobei die Heirat ja auch in einem anderen Ort gewesen sein könnte.
Neundorf gab es wohl mehrere im Kreis Löwenberg, oder meinst du das Neundorf, Kreis Bunzlau nördlich von Löwenberg? Auch da sieht es mit dem evg. KBs sehr schlecht aus.
Achtung: Hinweise weiter unten von RLP-Peter beachten. Ich bezog mich in meiner Antowrt nur auf die evangelischen Kirchenbücher und nicht die der Altlutheraner. Nicht das es da zu Missverständnissen kommt.Zuletzt geändert von sonki; 02.02.2024, 12:35.¯\_(ツ)_/¯
-
-
Guten Tag,
ich suche in der nähern Umgebung auch nach der Familie Arnold. Meine 4xUroma Maria Elisabeth Arnold heiratete am 15. Januar 1833 in Löwenberg. Sie wurde ca. 1801 in Ober Görisseiffen geboren als Tochter aus 1. Ehe des Christoph Arnold, Gärtners in Ober Görisseiffen. Eventuell besteht ja ein Verwandtschaftsverhältnis.
(PS: Bitte entschuldige, ich habe jetzt erst gelesen, dass deine Vorfahren Lutheraner/Altlutheraner waren.)
Mit freundlichen GrüßenZuletzt geändert von Der Görlitzer; 01.02.2024, 14:14.
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von kdutschke Beitrag anzeigenSie gehörten zu den Lutheranern, die im 19. Jahrhundert nach Südaustralien auswanderten
Die wenigen davon in Obergörisseiffen hielten sich zu den altluth. Gm. in Schosdorf und Hartliebersdorf.
Kommentar
-
Gast
Hallo!
Ich weiß nicht, ob sonki Dich mit seiner Nachricht bereits zum Aufgeben gebracht hat.
Bei euch in Down Under kennt man wohl keine Kriegsverluste bei Kirchenbüchern, Standesamtsregistern usw. In den früheren Deutschen Ostgebieten ging aber viel verloren.
Kennst Du: "put the cart before the horse" ?
Hier skan 340 hast Du eine Erfassung von einem Teil der Bewohner von Ober Görisseiffen aus den 1720er Jahren. Da erscheint bereits der Name Arnold.
Auch gibt es bei den Mormonen ein KB für Ober Görisseiffen bis 1733, das Du mal nach Arnold durchsehen könntest.
Ist eben schwierig, wenn die "richtigen" Kirchenbücher vernichtet wurden.
Grüße,
Peter.
Kommentar
-
Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigenHier skan 340 hast Du eine Erfassung von einem Teil der Bewohner von Ober Görisseiffen aus den 1720er Jahren. Da erscheint bereits der Name Arnold.
Auch gibt es bei den Mormonen ein KB für Ober Görisseiffen bis 1733, das Du mal nach Arnold durchsehen könntest.
Mit freundlichen Grüßen
Kommentar
-
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen...aber gibt es noch einen zweiten Teil, in welchem die Ortschaften ab M erfasst sind?
¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Zitat von sonki Beitrag anzeigenSchau mal in diese Übersicht - es gibt wohl 3 Teile für den Kreis Löwenberg:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...espol_data_do=
Vielen herzlichen Dank!
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenaber gibt es noch einen zweiten Teil, in welchem die Ortschaften ab M erfasst sind?
Die pol. Archivare haben zwar zu jedem Band ein Schlagwortverzeichnis (tags) erstellt - siehe jeweils darunter - das scheint aber oftmals nicht richtig oder unvollständig zu sein.
Ich hatte kürzlich 1 h nach einem Ort aus dem Kreis Gr. Wartenberg gesucht, bis ich verstand, daß der zu einem "Kirchenhalt" gehörte, der wiederum einem Breslauer Kloster gehörte und deshalb unter dem Fürstentum Breslau zu suchen war.
Kommentar
-
Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigenWenn mal einer der Schlesien-Experten hier wirklich nicht weiß, was er machen soll, könnte er zu diesem Verzeichnis ein Ortsregister erstellen.
zumindest für Oberschlesien hat Viktor Pordzik bereits eins erstellt.
LG,
MichaelKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar
-
-
Gast
Hallo Michael,
vielen Dank für diesen Link. Das hat der Herr Pordzik aber toll gemacht!
Ich meine, es wären insgesamt - also nicht was erhalten blieb, sondern war damals angefertigt wurde - über 4500 Dörfer gewesen.
Grüße,
Peter.
Kommentar
Kommentar