Schnurava/ Schlawicky aus Ziegenhals

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonasjosef
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2015
    • 821

    Schnurava/ Schlawicky aus Ziegenhals

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: <1821
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ziegenhals
    Konfession der gesuchten Person(en): wahrscheinlich katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -



    Hallo liebe Experten und Expertinnen,

    bei der Familie Schnurava/ Schlawicky aus Ziegenhals stoß ich auf Granit und weiß nicht wie ich weiter kommen soll.

    Ich hoffe sehr auf Eure Unterstützung und Tipps für das weitere Vorgehen.

    Es geht vor allem um "Joseph Schnurava" und "Sophia Schlawicky" und deren Eltern, die vielleicht gar nicht aus Ziegenhals kamen.

    Die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende des Zweiges.

    Viele Grüße aus Südhessen


    - Ignatz Franz Brosig; * 18.05.1817 Ziegenhals, katholisch, "Franz", Junggesell, Webermeister, wohnhaft: Ziegenhals (1881), Vorher: geboren ca. 1818, Taufpathen: Ignatz des Anton Adler Rauchfangkehrers lediger Sohn, und Eleonora des verstorbenen Casimir Glasers ledige Tochter, Trauzeugen: Invaliden (Ruheständler) George Bartilla und Webers Joseph Sockel
    - Josefa Schnurava; * ~1821, Oder: Schnarafe, Snarafe, Schnurafa, Schnorave, Schnorrava, Oder: Josepha
    - oo 17.02.1840 Ziegenhals

    ----------------------------
    - Joseph Schnurava; + <1840, + <1881, Unteroffizier Invaliden Compagnie Ziegenhals, Invaliden (Ruheständler)
    - Sophia Schlawicky [Annahme: wegen der Geburt von Johann Joseph Schnurava 24.10.1824)
    - 2 Kinder (Josefa * ~1821; Johann Joseph * 24.10.1824 Ziegenhals, + 27.12.1831)
    Zuletzt geändert von jonasjosef; 26.12.2023, 15:42.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5787

    #2
    Nur mal ein Gedanke...

    Der Joseph Schnurava war also in einer Invaliden-Kompanie in Ziegenhals. Da dürfte also vermutlich die 12. Invaliden-Kompanie (2. schles.) in Frage kommen. Diese war laut Liwowsky ("Schlesische Militärkirchenbücher") hier:

    1811-1818 Leobschütz
    1818-1822 Ottmachau, Ziegenhals
    1822-1831 Ottmachau, Ziegenhals, Reichenstein
    1831-1836 Ottmachau, Ziegenhals, Reichenstein, Glatz
    1836-1841 Ottmachau, Ziegenhals, Reichenstein, Glatz, Neisse
    1841-1851 Ottmachau, Ziegenhals, Reichenstein, Neisse

    Im KB Ottmachau findet man Einträge für Mitglieder dieser Inaliden-Kompanie in den 1820ern. Aber kein Schnurava Eintrag (soweit ich nix übersehen habe). Ich tue mich mit den militärischen Zusammenhängen generell immer etwas schwerer, aber tendenziell würde ich an deiner Stelle trotzdem erstmal noch Reichenstein und ggfs. sogar Leobschütz bzw. auch die anderen genannten Standorte durchschauen. Man möge mich korrigieren ob dies wirklich Sinn macht.

    Allgemein ist diese Invalidenkompanie aus den IR-Regimentern 28, 38, 49 & 50 hervorgegangen.

    P.S. Welche anderen Schnurava's sind denn noch alles bekannt? Ich mag die ganzen alten Threads grad nicht nachlesen und weiß auch nicht mehr was alles schon durchsucht wurde...
    Zuletzt geändert von sonki; 26.12.2023, 16:37.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich versteh das hier noch nicht so ganz.

      Es gibt scheinbar 3 Ankerpunkte:

      1.) Am 24.10.1824 wurde Joseph Schnurava als Uffz in der IvK erwähnt [Quelle: kath. Zivil-KB Ziegenhals]
      2.) Am 27.12.1831 wurde Joseph Schnurava als Uffz in der IvK erwähnt [Quelle: kath. Zivil-KB Ziegenhals]
      3.) Am 17.2.1840 wurde Joseph Schnurava als verstorbener Uffz in der IvK erwähnt [Quelle: kath. Zivil-KB Ziegenhals]

      Josephas Geburt um 1821 sowie Josephs Tod zws. 1831 und 1840 fehlen beide im kath. Zivil-KB Ziegenhals.

      Ist das so richtig?

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5787

        #4
        Nur als Ergänzung: Das ZKB hat pro Jahr immer einen getrennten Teil der mit "Invaliden-Abtheilung" bzw. "Zur II'ten Abteilung der zwölften Invaliden-Compagnie" überschrieben ist.

        Ansonsten soweit ich das mit meinen Unterlagen gegenprüfen kann:
        1. Ja
        2. Der Todesvermerk steht im Taufeintrag in 1.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • jonasjosef
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2015
          • 821

          #5
          Wieder einmal beispielslos euer Einsatz.


          Habe nun schon mal folgendes leider ohne Ergebnis durchsucht:
          - Neiße - Namensverzeichnis 1834-1850
          - Neiße - Verstorbene 1834-1850
          - Suchfunktion Kirchenbücher Garnison Glatz (Forschungsgruppe Grafschaft Glatz)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Wenn der Tf-Eintrag von Josepha nicht im kath. KB Ziegenhals war, war ihr Vater Joseph demnach 1821 noch nicht invalide oder er war in einer anderen Invaliden-Abteilung oder einer ganz anderen Invaliden-Kompanie.

            Im Duplikat zum Tf-Eintrag des Sohnes am 24.10.1824 findet sich der Hinweis, daß der Sohn 1831 verstarb. Bg 1831 fehlt bei den Duplikaten. Was steht im Orignal, lebte der invalide Uffz. Schnurava 1831 noch?

            In den verschiedenen Schreibweise wird ja partout das "w" vermieden, vielmehr das "v" oder "f" gebraucht. Schnurava würde ich da eher nach Österreichisch-Schlesien oder auch Böhmen verorten; ebenso Schlawitzky, was polnisch wohl eher Szlawicki wäre.

            Wenn sein Tod in Ziegenhals fehlt, ist er wohl vorher abgegangen, zurück nach Böhmen und dort verstorben?

            Kommentar

            • jonasjosef
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2015
              • 821

              #7
              Bin euch so dankbar, dass ihr euch der Sache annehmt.

              Du könntest recht haben beim Taufeintrag von "Johann Joseph Schnurava" (* 24.10.1824 Ziegenhals) wird der Vater "Joseph Schnurava" nur als Unteroffizier tituliert.

              Auch interessant die eventuell Namensverwandtschaft zwischen Schlawicky und Schlawitzky/ Szlawicki.

              Ich hänge dir mal die mir vorliegenden Urkunden an.

              - Joseph Schnurava; + <1840, Unteroffizier Invaliden Compagnie Ziegenhals, Invaliden (Ruheständler)
              - Sophia Schlawicky [Annahme: wegen der Geburt von Johann Joseph Schnurava 24.10.1824)
              - 2 Kinder (Josefa * ~1821; Johann Joseph * 24.10.1824 Ziegenhals, + 27.12.1831)

              - Ignatz Franz Brosig; * 18.05.1817 Ziegenhals, + Striegau, katholisch, "Franz", Junggesell, Webermeister, wohnhaft: Ziegenhals (1881), Vorher: geboren ca. 1818, Taufpathen: Ignatz des Anton Adler Rauchfangkehrers lediger Sohn, und Eleonora des verstorbenen Casimir Glasers ledige Tochter, Trauzeugen: Invaliden (Ruheständler) George Bartilla und Webers Joseph Sockel
              - Josefa Schnurava; * ~1821, + zw. 1892-1898 Ziegenhals, Oder: Schnarafe, Snarafe, Schnurafa, Schnorave, Schnorrava, Schmaraffa, Schmarava, Oder: Josepha
              - oo 17.02.1840 Ziegenhals

              Nachfolgend die Kinder von "Ignatz Franz Brosig/ Josefa Schnurava":

              - Josepha Catharina Brosig; * 10.03.1842 Ziegenhals, Witwe (1898), Wohnort: Seidlitzstraße 10, Breslau (1898)
              - NN Urbantzeck
              - oo
              - Kinder (Paul Brosig * 1866 - unehelich?)

              - Johann Paul Brosig; * 10.01.1844 Ziegenhals, + 20.06.1892, Weber
              - Anna Fieber; * 1846
              - oo 26.06.1871 Ziegenhals
              - Kinder (Johann Brosig * 01.02.1871 Kohlsdorf-Freiwaldau)

              - Johanna Brosig; * ~1844, + 12.03.1898 Ziegenhals
              - Heinrich Schönwalder
              - oo

              - Aloisia Josepha Brosig; * 21.05.1852 Ziegenhals

              - Joseph Ferdinand Brosig; * 27.12.1853 Ziegenhals
              - Anna Priemer
              - oo 27.04.1884 Saubsdorf (Freiwaldau)
              - Kinder (Franz Brosig * 16.09.1885 Saubsdorf-Freiwaldau, + 06.03.1966 Füssen)

              - Louisa Brosig; * 05.1854 Ziegenhals, + 30.01.1898 Breslau
              - Albert Franz Langer; aus Ziegenhals
              - oo

              - August Franz Brosig; * 26.05.1855 Ziegenhals

              - Agnes Josepha Brosig; * 18.04.1858 Ziegenhals, + >1905, wohnhaft in Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), wohnhaft in Breslau (1905), katholisch
              - Franz Poppe; * 12.07.1857 Lassoth, Tagearbeiter (1884) Fabrikarbeiter (1891), Arbeiter (1892), Schneider (1901), katholisch
              - oo 01.08.1881 Gräferei bei Neiße (standesamtlich) // oo 14.05.1883 Striegau (katholisch)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von jonasjosef; 29.12.2023, 17:05.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Wenn ich das richtig sehe, stammen Deine Fotos vom original KB, das man ja nur bei den Mormonen einsehen kann.

                Oben steht, daß es sich um die Invalidenabteilung handelt, außerdem "springt es" von August direkt zum Oktober. Was Du da hast, gehört demnach zu dem von sonki erwähnten jährlichen Anhang betref. die 2. Abteilung der IvK 12. Somit war er 1824 ein invalider pr. Soldat.

                Preußen war seit dem 18. Jhd. eine bedeutende Militärmacht in Europa. Daher sah sich der Staat in einer besonderen Verantwortung für die Versorgung der invaliden Soldaten - im vorliegenden Fall überwiegend aus den Befreiungskriegen 1813/15. Um gleichzeitig etwas Wirtschaftsförderung zu betreiben, wurde in einigen Kleinstädten Invalidenabteilungen stationiert. Die Soldaten setzten ihren Sold ja vor Ort um.

                Nur um die Sache eben einzugrenzen, wiederhole ich meine Frage:

                Hast Du denn den Sterbeeintrag des Sohnes Joseph vom 27.12.1831 eingesehen? Wird der Uffz. Joseph S. da noch als lebend erwähnt? Weil das wäre dann das letzte Lebenszeichen von ihm - 1840 (Heirat der Tochter) war er ja tot.

                Letztlich geht es um seinen Bg-Eintrag - in der Hoffnung, daß dort etwas zu seiner Herkunft steht.
                Zuletzt geändert von Gast; 28.12.2023, 23:58.

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5787

                  #9
                  Wo bzw. wann ist Josefa Schnurava verstorben?
                  Falls unbekannt, sollte man z.b. die oo/+ Einträge der Kinder suchen. Es wäre ja z.b. auch wichtig zu wissen wo Josepha Schnurava geboren ist...

                  Josepha muss also zwischen 1892 und 1898 in Ziegenhals verstorben sein (laut 2er Sterbeeinträge von Kindern).
                  Igantz Franz Brosig verstarb also in Striegau. Josepha Schmaraffa verstarb in Ziegenhals - laut STA-Sterbeeintrag von März 1898 der Tochter in Ziegenhals. Allerdings ist ihr Tod weder via Ancestry (STA Ziegenhals) noch in den kath. Begräbnisbüchern zu finden....hmmm. Wusste der Ehemann der Johanna Brosig eventuell nicht genau wo die Mutter seiner Frau verstorben ist? Oder hat der Anzeigende Krankenwärter etwas durcheinandergebracht?
                  Andererseits zeigt erbenfalls 1898 eine weitere Tochter (Josepha Urbantzeck geb. Brosig) den Tod ihrer Schwester Louisa Langer geb. Brosig an. Auch dort steht zu den Eltern: Vater Franz Brosig in Striegau und Mutter Josefa Schmarava in Ziegenhals verstorben. Da sollte man ja annehmen das die Anzeigende den Sterbeort der Mutter wusste. Komisch...
                  Weitere Merkwürdigkeiten: Wollte mal die Anzeigende Tochter (Josepha Urbantzeck geb. Brosig) aufspüren - laut Sterbeeintrag der Schwester wohnte sie in Breslau Seidlitzstraße 10. Man findet sie als Witwe im AB 1898. Im Steurerregister 96/97 findet man dort einen Paul Brosig, (* 1866) - scheinbar der uneheliche Sohn von ihr.

                  P.S. Aha, daher die Verwirrung, die Josepha Catharina Urbantzeck geb. Brosig ist nicht wie in deiner Zusammenfassung am 21.05.1852, sondern am 10.03.1842 in Ziegenhals geboren (~ 11.03.1842). Die 52er ist eine Schwester und heißt Aloisia Josepha. Wie gesagt, ich würde erstmal alle Daten ordnen, immer von hinten anfangen (mit den neuesten Daten), nix überspringen, erst die jüngeren Genereationen vervollständigen und dann zu den Eltern springen. Sonst schleichen sich nämlich lauter solche Fehler ein und irgendwann biegt man falsch ab und hat den Salat.

                  P.S. II: Die Heirat von Paul Brosig (* '44) mit Anna Fieber (* ca. '46) war am 26.06.1871 in Ziegenhals (kath. KB Nr. 21/1871).

                  P.S. III: Ein paar Korrekturen bzw. Taufdaten - die du eigentlich schon längst hättest selbst mal zusammentragen können - und ja, dafür braucht es halt ein Besuch bei den Mormonen und/oder Ancestry-Abo, is nu mal so:

                  Johanna Magdalena Brosig
                  * 04.01.1846 Ziegenhals
                  ~ 05.01.1846 Ziegenhals Nr. 2/1846
                  oo 31.07.1871 (Nr. 24/1871) mit Heinrich Schönwälder/Schönfelder (* 26.03.1845 Ziegenhals)
                  + 12.03.1898 STA Ziegenhals Nr. 34/1898 - wohnhaft Hausdorf, Krs. Striegau
                  Eltern: Weber Franz Brosig & Josepha Schnurava

                  Maria Johanna Brosig
                  * 20.01.1849 Ziegenhals
                  ~ 21.01.1849 Ziegenhals Nr. 9/1849
                  Eltern: Webermeister Franz Brosig & Josepha Schnarafe

                  Aloisia Josepha Brosig
                  * 21.05.1852 Ziegenhals
                  oo am 31.05.1887 STA Ziegenhals Nr. 20 mit Albert Franz Langer
                  Eltern: + Franz Brosig zu Striegau & + Josefa Schnorava zu Ziegenhals
                  + 30.01.1898 STA Breslau II Nr. 298

                  Also waren die Eltern bereits 1887 verstorben? Hätte man sich also viel Arbeit ersparen können bei der Suche (wiederholter Wink mit dem Zaunpfahl: hol die ein Ancestry Abo oder latsch zu den Mormonen, dann wäre das alles bereits geklärt gewesen).


                  Weiterer Schnippsel
                  Anna Brosig, unehelich (später anerkannt von Urbanczyk)
                  * 21.11.1872 Ziegenhals
                  ~ 21.11.1872 Ziegenhals Nr. 188/1872
                  Mutter: Maria Brosig, Tochter des Webermeisters Franz Brosig.
                  Hier sehr interessant die Randvermerke:
                  Das Kind wird laut Amtsgericht Striegau 1883 vom Julius Urbanczyk als seines anerkannt. Der Vater ist zu dieser Zeit in der königl. Strafanstalt Striegau. Auch wird erwähnt dass das Amtsgericht nicht ermitteln konnte, wo & wann das Paar standesamtlich geheiratet hat. Aus dem 2. Randvermerk geht hervor: kirchl. Trauung war am 20.01.1889 in Hanau in der dortigen Pfarrkirche.





                  Im Anhang mal der 98er Sterbeeintrag der Tochter (Brosig-Schnurava).
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sonki; 29.12.2023, 19:57.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • jonasjosef
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2015
                    • 821

                    #10
                    Tausendank für die Klarstellungen. Habe dies umgehend in der Zusammenfassung angepasst.

                    Der Sterbeeintrag des "Johann Joseph Schnurava" (+27.12.1893) liegt mir leider nicht vor.

                    Der Zweig ist für mich super spannend.

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5787

                      #11
                      Wie gesagt, irgendetwas ist mit einigen Angaben in den STA-Urkunden faul. Kein Sterbeeíntrag einer Josepha Brosig geb. Scnurava in den STA und KB Büchern. Habe sogar auf Ancestry die STA Urkunden durchgeblättert - also Urkunden die nur aus Randvermerken bestehen (z.b. Selbst/-Morde, Totgeburten, Strafgefangene, Krankenhausmeldungen), da diese oft nicht indexiert sind. Nix...bliebe noch die Möglichkeit das sie trotz anderer Meldung vor 1892 verstarb. Aber irgendwas scheinen wir zu übersehen...

                      Man könnte nun auch mal die entsprechenden STA Urkunden von Striegau die nur aus Randvermerken bestehen duchschauen - aber das überlasse ich dir.
                      Zuletzt geändert von sonki; 29.12.2023, 13:13.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • jonasjosef
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2015
                        • 821

                        #12
                        Schon seltsam. Vielen Dank für deine Arbeit.

                        Mach ich gerne. Sind die Standesamt-Unterlagen von "Striegau" irgendwo frei verfügbar anzuschauen?

                        Kommentar

                        • Weltenwanderer
                          Moderator

                          • 10.05.2016
                          • 4783

                          #13
                          Hallo,

                          die sind bei Ancestry in dieser Sammlung:

                          Unten oder rechts kann man das Standesamt, den Jahrgang und den Typ Register auswählen und dann das betreffende Buch manuell durchsuchen.

                          LG,
                          Michael
                          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                          Mein Stammbaum bei GEDBAS

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5787

                            #14
                            Darf ich nochmal nachfragen woher das hier kommt?

                            - Joseph Ferdinand Brosig; * 27.12.1853 Ziegenhals
                            - Anna Priemer
                            - oo 27.04.1884 Saubsdorf (Freiwaldau)
                            - Kinder (Franz Brosig * 16.09.1885 Saubsdorf-Freiwaldau, + 06.03.1966 Füssen)

                            Im dortigen Heiratseintrag steht zu den Eltern:
                            Franz Brosig & Josefa geb. Brosig, nix von Weber und angeblich leben sie in Freiwaldau. Das Alter des Bräutigams Ferdinand ist mit 21 Jahren angegeben, dann wäre er 1863 geboren. Wie soll der hier reinpassen? Woher sind also diese Angaben?
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            • Sedulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2018
                              • 1055

                              #15
                              Hallo,

                              ich hab das hier gefunden. Ist halt auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
                              Es gibt zwar noch einige Einträge über Schnurava aber die stammten nichts aus Ziegenhals sondern Grottkau wenn ich mich nicht irre.
                              Der Name Schlawicky ist mir so gar nicht untergekommen.
                              Ich vermute mal das es eigentlich Slawick, Slawik ist. Das Sch am Anfang dürfte womöglich eher der Mundart geschuldet sein.
                              Der Name Schnurawa, Schnurava, wird ja in der Urkunde sogar mit "f" geschrieben.


                              Schöne Grüße

                              Peter
                              Angehängte Dateien
                              Auf der Suche nach den Familien

                              Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                              in Schlesien, und den Familien

                              Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                              im Sudetenland.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X