Geburtenbücher Breslau 1833

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnjaThieme
    Benutzer
    • 16.12.2023
    • 50

    Geburtenbücher Breslau 1833

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1833
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau

    Hallo, nach einer längeren Pause bei der Forschung, möchte ich jetzt doch mal wieder loslegen.
    Ich bin zuletzt bei meinem Urururgroßeltern in Breslau hängen geblieben.
    Ich hatte schonmal einen Link zu Geburtenbüchern in Breslau. Aber ausgerechnet die relevanten Monate des Jahres 1833 fehlten da.
    Hat jemand eine Idee, wo man da noch schauen könnte? Es muss doch auch darüber Aufzeichnungen geben.
    Ich suche die Geburtsanzeigen von Friedrich August Wallenstein, geboren am 16.06.1833 in Breslau und von Carolina Gellhorn, geboren am 12.11.1833.
    Die Geburtsdaten habe ich aus der mir vorliegenden Heiratsurkunde.
    Die beiden hatten eine Tochter. Martha Ida Clara, geboren auch in Breslau am 15.07.1867. Da in der Todesanzeige des Vaters nur ihr Name und der der Mutter steht, nehme ich an, dass es keine weiteren Geschwister gab.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5806

    #2
    Du meinst die kirchlichen Taufbücher welcher Kirche? Es gab ja in Breslau diverse evg. und kath. Kirchen...um welche geht es denn konkret bzw. waren sie evg. oder kath.? Sonst müssen die Helfenden erst mühsam alle durchsuchen um zu wissen wie die Ausgangslage ist.

    P.S.
    Da in der Todesanzeige des Vaters nur ihr Name und der der Mutter steht, nehme ich an, dass es keine weiteren Geschwister gab.
    Du meinst aber nicht eine standesamtliche Sterbeurkunde wo die Tochter die Anzeigende Person war? Das sagt für gewöhnlich rein garnichts über weitere Geschwister aus. Wie gesagt, gib uns mal konkrete Daten (Datum, welche Kirche bzw. Standesamt) oder lade die Scans der Einträge hoch.

    Nachtrag:

    Ok, habe mir ein paar Sachen selbst beantwortet.

    1. Martha Ida Clara Wallenstein
    * 15.07.1867
    ~ 28.07.1867 Breslau, evg. Maria-Magdalena Kirche Nr. 447/1867
    Taufpaten: Robert Langer, Briefträger, Karoline Brunzel, Postbeamtenfr., Christiane Schmidt, Stellmachermeistertochter
    oo 18.10.1892 Dresden II mit Friedrich Otto Wehner (siehe Ancestry)

    2. Johann Friedrich August Wallenstein bei oo Carl Friedrich Gustav Wallstein
    auch Wallstein (AB 1864), Walenstein (AB 1863), Waldstein (* 1859)
    * 16.06.1833 Breslau (laut Steuerregister 86/87) - laut oo einziger Sohn der Anna Rosina Wallstein
    oo am 12.07.1858 in Breslau, Maria Magdalena Nr. 154/1858 mit Johanna Caroline Gellhorn
    + 12.04.1890 STA I Nr. 1434 (Band IV, vermutlich nicht mehr vorhanden)
    [] 15.04.1890 evg. Elisabethkirche Nr. 322/1890
    Berufe (wilder Mix, sollte nochmal kontrolliert werden):
    1859 - Eisenschmelzer
    1861 - Eisenschmelzer
    1862 - Eisenschmelzer
    1864 - Kernmacher i. d. Eisenfabrik
    1866 - Former
    1867 - Eisenschmelzer
    1877 - Arbeiter
    1879 - Arbeiter
    1881 - Schneidermeister
    1883 - Arbeiter
    1885 - Arbeiter
    1887 - Arbeiter
    1890 - Arbeiter, Bahnarbeiter
    Wohnorte:
    1852 - Wallstein, Bedienungsfrau, wohnhaft Neumarkt 16
    1863 - Ein W. Walenstein, Fabrikarbeiter, wohnhaft Neumarkt 16
    ---
    1864 - Breslau, Neumarkt 16
    1866 - Breslau, Paradiesgasse 24b
    1868 - Breslau, Altbüßerstraße 6
    1877 - Breslau, Matthiasstraße 68
    1879 - Breslau, Albrechtstraße 23
    1881 - Breslau, Neumarkt 16
    1883 - Breslau, Neumarkt 16
    1885 - Breslau, Neumarkt 16
    1887 - Breslau, Kupferschmiedestraße 11
    1890 - Breslau, Kreuzstraße 30
    Steuerliste:
    1886/87 - Neumarkt 16


    3. Johanna Anna Karoline Gellhorn
    * 1.11.1833 Kummelwitz, Krs. Münsterberg, evg. (laut Steuerregister 1891/1892)
    oo am 12.07.1858 in Breslau, Maria Magdalena Nr. 154/1858 mit Friedrich August Wallenstein
    + 24.04.1891 Breslau STA I Nr. 1110
    [] 27.04.1891 Breslau, Maria-Magdalena-Kirche Nr. 205/1891
    Wohnorte:
    1891 - Breslau, Neumarkt 25, Witwe, Schneiderin
    Steuerliste:
    1891/1892 - Neumarkt 25
    Kinder von 2. und 3.

    Anna Sophie Amalie Wallenstein (im Taufbuch unter Waldstein)
    * 09.01.1859
    ~ 23.01.1859 Breslau, Maria Magdalena Nr. 61/1859
    Taufpaten: Ernst Liebig, August Rosinsky, Caroline Winterstein

    Bertha Maria Caroline Wallenstein
    * 15.01.1861
    ~ 03.02.1861 Breslau, Maria Magdalena Nr. 84/1861
    Taufpaten: Carl Arendt, Caroline Zeuke, Maria Rossmann
    + 17.05.1861 Breslau, St. Christophorus
    [] 20.05.1861 Breslau, Friedhof Maria-Magdalena

    Georg Carl August Wallenstein
    * 25.06.1862
    ~ 13.07.1862 Breslau, Maria Magdalena Nr. 363/1862
    Taufpaten: Bernd Arndt, Caroline Prunzel, Caroline Klinke
    + 27.12.1862 Breslau, St. Christophorus
    [] 30.12.1862 Breslau, Friedhof Maria-Magdalena

    Martha Ida Clara Wallenstein (siehe 1.)
    * 15.07.1867
    ~ 28.07.1867

    4. --
    5. Anna Rosina Wallstein

    6. Johann Gottfried Gellhorn
    Gärtner
    + <1858 Kummelwitz

    7. Marie Kappler
    Zuletzt geändert von sonki; 17.12.2023, 23:09.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Silvio52
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2021
      • 290

      #3
      Wenn es sonst keiner tut und den Frager die Antwort wohl nicht weiter interessiert: @sonki, Top-Recherche wieder!
      Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Mit einem Beitrag kann man sich wohl noch nicht über PN bedanken. Von daher hat sich Anja also hier wie über PN nicht wieder gemeldet.

        Gut, es sind erst fünf Tage her und gerade die Mädels haben ja in der Adventszeit viel zu erledigen ...

        Auch schätze ich sonki so ein, daß er das eben vor allem aus Spaß an der Sache macht. Was nicht heißen soll, daß man sich für eine solche tolle Recherche nicht zu bedanken braucht.

        Vor allem wann man sieht, was die "Profis" dafür aktuell verlangen.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5806

          #5
          Äh ja, bevor sich Anja nicht mehr traut zu antworten. Alles entspannt, hab das mehr aus Interesse so detailliert gemacht, manche Fälle (so wie dieser) reizen einen dann doch und dann macht das ganze (halbwegs) Spaß. Und es ist ja auch grad Weihnachtszeit..da gibt es meist wichtigere Dinge als ständig hier im Forum reinzugucken. Schauen wir mal ob noch was kommt..
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • AnjaThieme
            Benutzer
            • 16.12.2023
            • 50

            #6
            Oh je, ich sehe jetzt erst, dass hier jemand richtig fleißig war. tausend Dank erstmal.
            Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich so schnell eine Antwort bekomme. Bin noch ganz neu hier im Forum. In den Tagen nach meinem Post bin ich nicht dazu gekommen hier vorbei zu schauen und nach meinem letzten Arbeitstag in diesem Jahr, bin ich prompt krank geworden. Tolles Timing an Weihnachten. Da war mir auch gar nicht nach Ahnenforschung zu Mute. Ich schaue mir jetzt gleich erstmal ganz in Ruhe an, was du, Sonki, herausgefunden hast. Sorry, dass ich vorher so wenig Infos geliefert habe. Ich bin wirklich noch richtig Laie auf dem Gebiet und habe auch wenig Plan davon wie man richtig recherchiert und nach was genau man suchen muss. Der Tipp mit den Religionen und welche Kirche ist gut. Für viele sicher total logisch, aber nicht für blutige Anfänger. Jetzt geht mir da natürlich ein Licht auf. Logisch, dass man das wissen wollte.
            Die Todesanzeige ist übrigens ein alter Zeitungsschnipsel. Ich schau dann gleich mal, ob ich den hier irgendwo anfügen kann.

            Kommentar

            • AnjaThieme
              Benutzer
              • 16.12.2023
              • 50

              #7
              Hier ist die Anzeige
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • AnjaThieme
                Benutzer
                • 16.12.2023
                • 50

                #8
                So lieber Sonki,

                jetzt nochmal hier herzlichen Dank für deine Recherche und die für mich sehr wertvollen Informationen. Ich habe sie alle sorgfältig in meinen Stammbaum übertragen. Darf ich nochmal fragen, wer die Personen Nr 6 und 7 sind? Ich schätze stark die Eltern von Johanna Caroline Gellhorn. Möchte nur nichts Falsches eintragen ;-). Ich würde zu sehr gern selbst solche Infos herausfinden, aber wie gesagt, ich habe noch nicht wirklich einen Plan wie man das macht. Nach was muss man denn genau Googlen, wenn man zum Beispiel weiß in welchem Dorf jemand geboren wurde? Bei meinen Urgroßeltern auf anderer Seite stehe ich genauso vor einem Rätsel. Wenn ich nach zum Beispiel "Archiv Geburten Lohmen bei Pirna" Google, kommt man ja nicht wirklich an diese Seiten ran. Bleibt einem dann tatsächlich nur der Weg dahin? Wenn ich wüsste, dass ich dort finde was ich suche, würde ich das sogar machen. Aber ich habe Angst dort gar keinen Durchblick zu haben. Ich war noch nie in einem Archiv. Dazu kommt, dass ich kaum die alte Schrift entziffern kann. Da gehört sicher viel Übung dazu. Man kann halt nur dazu lernen und ich freue mich über jeden Tipp wie man es am besten selbst anstellt. Ich möchte natürlich nicht andere Leute für mich arbeiten lassen. Deswegen noch ein mal: Herzlichen Dank für deine Recherche! Mir ist sehr wohl bewusst, dass das nicht selbstverständlich ist.

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator

                  • 10.05.2016
                  • 4786

                  #9
                  Hallo,

                  für die Schlesienforschung unabdinglich ist die Seite von Herrn Christoph:
                  Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

                  Für Breslau besonders die Seite "Breslau-Forschung" links auf der Seite.
                  Für weitere Quellen meine Seite:


                  In anderen Regionen einfach in den jeweiligen Unterforen nachfragen.
                  Die alte Schrift heißt Kurrentschrift (Sütterlin wurde erst nach dem 1. Weltkrieg relevant). Mit dem Alphabet bei Wikipedia kommt man da eigentlich schon recht weit, wobei es natürlich unzählige Alternativformen der Buchstaben gab.

                  LG,
                  Michael
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • AnjaThieme
                    Benutzer
                    • 16.12.2023
                    • 50

                    #10
                    Die Frage nach Person 6 und 7 konnte ich mir natürlich Dank der Links selbst beantworten.
                    Trotzdem Danke!!!

                    Kommentar

                    • AnjaThieme
                      Benutzer
                      • 16.12.2023
                      • 50

                      #11
                      Hallo Michael,

                      vielen Dank für den Hinweis. Das schau ich mir mal genauer an.

                      Viele Grüße
                      Anja

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5806

                        #12
                        Zitat von AnjaThieme Beitrag anzeigen
                        Die Frage nach Person 6 und 7...
                        Hallo Anja,

                        die Nummerierung hatte ich hier nach dem Kekule-System vorgenommen - ist so ein Standard wer welche Nummer bekommt - ausgehend von einer Startperson, in dem Fall hatte ich Martha Ida Clara Wallenstein gewählt.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • AnjaThieme
                          Benutzer
                          • 16.12.2023
                          • 50

                          #13
                          Stück für Stück steig ich schon dahinter .

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Hallo Anja,

                            schön, daß Du Dich gemeldet hast.

                            Sicher werden Dir die Schlesien-Experten noch weiterhelfen können.

                            Gerade bei Forschungen in den früheren deutschen Ostgebieten braucht man viel Geduld und sollte keinesfalls zu früh aufgeben.

                            Viel Glück weiterhin!
                            Peter.

                            Kommentar

                            • AnjaThieme
                              Benutzer
                              • 16.12.2023
                              • 50

                              #15
                              Ich danke dir Peter! Viele Grüße
                              Anja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X