Suche nach Gottlieb Klisch Geb. 24.06.1824 Würbitz (Oberweiden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goli
    Erfahrener Benutzer
    • 14.12.2008
    • 1065

    #76
    1) Am 14. November 1719 wurde in Polnisch-Würbitz Paul Kleszcz, hiesiger Ziergärtner mit Ewa Biertowna verehelicht.

    2) Am 30. Mai 1724 wurde Thomas Kleszcz, hiesiger ( Polnisch-Würbitz ) Bauer als Witwer mit der Eva Kolaruses (Kularus) Tochter verehelicht.

    3) .... 1725 wurde George Haube*, ein Bauer allhier ( Polnisch-Würbitz ),- mit Hedwig verwittweten Kleszcz verehelicht.

    4) Am 12. November 1726 ist George .... ein Schneider von Eckersdorf, mit der Maria Kleszczin verehelicht worden.

    5) Am 8. Dezember 1732 wurde Christoph Skotnik, ein Schäferknecht,- mit Eva Kleszczyn verehelicht.

    6) Am 4. November 1738 wurde Martin Wagner, Stellmacher allhier ( Polnisch-Würbitz ), mit Helena (des ) Jacob Kleszcz Stieftochter verehelicht.

    7) Am 9. Juli 1742 wurde George Kleszcz mit Barbara Lukin/Lyko, Bauerntochter allhier (Plnisch-Würbitz) verehelicht.

    8) Am 19. November 1743 wurde Jakob Hestermann ( später taucht der Name fast immer als Estermann auf ), ein Rademacher,-mit Maria Kleszczyn verehelicht worden.

    9) Am 8. September 1746 ist Lorentz Sloma ein Bauer von Reinersdorf,- mit Eva Kleszczyn ( einer Witwe?) verehelicht worden.

    10)Am 24. Oktober 1747 ist Johann Jez ein Schäferknecht allhier (Polnisch-Würbitz), mit Anna, (des) Jakob Kleßz, Ochsenhirte, Tochter verehelicht worden.

    11)Am 23. Mai 1752 ist Heinrich Kleßz, Hofeknecht allhier (Polnisch-Würbitz),-mit Maria verwitweter Simonin verehelicht worden.

    12)Am 8. November 1752 wurde Johann Luka/Lyko, Bauer allhier (Polnisch-Würbitz), mit Eva Kleszczin verehelicht worden.

    13)Am 27. November 1759 wurde Johann Kliesz mit der Anna Novack(in) verehelicht.

    14)Am 23. November 1762 wurde Kuba Blisch, mit der Rosina Kleszen verehelicht worden, des Thomases Kleszes Tochter.

    15)Am 22. November 1763 wurde Bardeck/Bartek/Bartholomäus Halusa, ein verwitweter,- mit Maria Klischen, des George Klisches ( einzigen?) Tochter

    16)Am 26. Juli 1767 wurde Jasch Deliga, ein Knecht beim Polnisch-Würbitzer Arrendator,- mit der geschwängerten Braut Catharina Kleszin verhelicht worden.
    Bräutigam 27 Jahre alt.
    Braut 25, oder 28 Jahre alt.

    ( weitere Forschungen werden wohl noch zu mancher Korrektur führen )

    * George Haube findet bei der Beerdigung seiner ( wohl) ersten Frrau "Anna" Erwähnung, welche er am 5. März 1725 im Alter von 34 Jahren hat begraben lasse.
    Zuletzt geändert von goli; 26.12.2023, 14:38.

    Kommentar

    • Apfelbaum
      Benutzer
      • 14.10.2023
      • 70

      #77
      Bin mal gespannt, ob ich diese Puzzlestücke sortiert bekomme, vielen Dank für dieses Sammelsorium!.
      Gibt es zu „7) Am 9. Juli 1742 wurde George Kleszcz mit Barbara Lukin/Lyko, Bauerntochter allhier (Plnisch-Würbitz) verehelicht.“ eventuell noch ein Geburtsdatum, hier hab ich zu Georg (Jura) nur geb. 1714 und bei Barbara Lukin/Lyco keine Daten.

      Kommentar

      • goli
        Erfahrener Benutzer
        • 14.12.2008
        • 1065

        #78
        1) Am 12. Juli 1723 hat Th(omas) Kleszcz ein Bauer allhier (P-W) sein Weib Elisabeth begraben lassen. Ihr Alter war 30 Jahre,-also um 1693 geboren.

        2) Am 1. Advent 1723 hat Thomas Kleszcz ein Bauer allhier (P-W), seinen Sohn Paul begraben lassen.

        3) Am 10. Juli 1726 hat Thomas Kleszcz seine Tochter Eva begraben lassen. Ihr Alter: 3/4 Jahr.

        4) Am 22. Januar 1728 ist Anna Kleszczyn Tochters Weib begraben worden ihres Alters 39 Jahre.

        5) Am 27. Februar 1729 hat Thomas kleszcz ein Bauer allhier (P-W) seinen Sohn Johann begraben lassen. Alter: 3/4 Jahr.

        6) 3 Paschatoz (Paschatos) Ostern 1732 ist Paul Kleszcz ein Ziergärtner allhier (P-W) begraben worden. Alter: 36, also um 1696 geboren.

        7) Am 12. September 1732 wurde Adam Kleszcz, ein alter Knecht begraben. Sein Alter: 60 Jahre,-also um 1672 geboren.

        8) Am 22. März 1733 hat Eva Kleszczyn, eine Witwe, ihren 'Sohn Hans George begraben lassen. Sein Alter: 6 Jahre,-also um 1727 geboren.

        9) Am 1. Mai 1737 hat Th(omas) Kleszcz seine Tochter Maria ....lassen . Sie war 11 Jahre alt,-also um 1726 geboren.
        In diesem Jahr sind von Beginn an überdurchschnittlich viele Todesfälle verzeichnet,-auch wenn nicht überall die genaue Todesursache angegeben ist, scheinen viel Menschen verhungert zu sein, wie mehrfach angegeben ist.
        Es wurden schon im Februar von verhungerten Menschen geschrieben.

        10)Am 28. Februar 1741 hat Th(omas) Kleszcz sein Töchterlein anna begraben lassen. Ihr Alter war 30 Wochen.

        11)Am 18. März 1752 wurde Christian Kleszcz, ein Knecht von 21 Jahren begraben.

        12)Am 4. Juni 1762 hat Thomas Klisch sein Weib begraben lassen.

        13)Am 19. Oktober 1766 ist Thomas Klisz, ein Bauer, wegen seines Alters gestorben und begraben worden.
        Alter 73 Jahre,-also um 1693 geboren.

        Kommentar

        • goli
          Erfahrener Benutzer
          • 14.12.2008
          • 1065

          #79
          1) Am 11. Mai 1779 wurde der Junggeselle und Knecht Bartek Kliscz aus Polnisch-Würbitz, mit der Jungfer Hedwiga Warcokin aus Deutsch-Würbitz copuliert.
          Bräuitigam 28 Jahre
          Braut 18 Jahre

          2) Am 28. September 1787 wurde der Gottfried Schneider, Arrende-Schreiber in Constadt,-mit der Magdalena Kliszczen, allhier (P-W) copuliert.
          Bräutigam: 67 Jahre
          Braut: 57 Jahre

          3) Am 4. Februar 1794 wurde der Bartek Klisz, Dreschgärtner allhier (P-W) und Witwer,-mit der Rosina Baier aus Deutsch-Würbitz allhier in P-W) copuliert.
          Bräutigam: 40 Jahre
          Braut: 30 Jahre

          4) Am 9. Juni 1807 ist des Tomek Korb, hiesigen Bauers Sohn, Namens Tomek Korb, mit der Jungfer Rozyna Klisczowa, des hiesigen Bauers Jakub Kliszcz Tochter copuliert worden.
          Bräutigam 24 Jahre
          Braut: 20 Jahre

          Kommentar

          • goli
            Erfahrener Benutzer
            • 14.12.2008
            • 1065

            #80
            1) Am 15. August 1850 wurde der Gottlieb Przybilla in Polnisch-Würbitz geboren. Eltern waren der Bauer Andreas Przybilla und dessen Frau Johanna geb. Klisch.
            Paten:
            - Andreas Wieczorek
            - Johann Drobek
            - Mloczek
            -Maria Golibrzuch

            2) Am 5. November 1850 wurde der Junggeselle Christian Klisch, des Andreas Klisch, Wirt in Tanne ältester Sohn,- mit der Jungfer Johanna Hoffmann, des Gottlieb Hoffmann, Bauer, Scholz und Kirchvorstehers hier (= Polnisch-Würbitz), zweiten Tochter aus der zweiten Ehe.
            Bräutigam: 28 Jahre
            Braut: 19 Jahre

            3) Am 11. Mai 1851 wurde der Carl Klisch geboren. Dessen Eltern waren der Kreuzbauer Gottlieb Klisch in Polnisch-Würbitz und dessen Frau Maria geb. Klimetzko.
            Paten waren:
            - Christian Klimetzko, Knecht in Deutsch-Würbitz
            - Gottlieb Drobek, Bauernsohn in Polnisch-Würbitz
            - Johanna Deliga, Magd in Kolloczek
            - Susanna Halusa, Magd in Brinitze

            4) Am 9. Juni 1851 wurde Beate Kliesch/Klisch geboren. Ihre Eltern waren Christian Kliesch/Klisch, Wirt auf der Kolonie Tanne und dessen Frau Johanna geb. Hoffmann.
            Paten:
            -Gottlieb Spät, Schäfer in Dalanau/Dallenau
            - Christian Winkler, Hausmann
            - Beate Hoffmann, Scholzentochter

            5) Am 7. Juni 1851 wurde die Johanna Kliesch/Klisch geboren. Ihre Eltern waren der Bauer und Scholze Jacob Kliesch/Klisch in Deutsch-Würbitz und dessen Frau Maria geb. Neumann.
            Paten:
            - Gottlieb Lücke/Lyko, Bauer in Deutsch-Würbitz
            - Carl Lassowsky, Häuslersohn in Deutsch-Würbitz
            - Christian Kliesch/Klisch, Freimann in Polnisch-Würbitz
            - Rosina Koziolek, Freigärtner(in) aus Jeroltschütz
            - Susanna Lassek, Bauersfrau aus Deutsch-Würbitz
            - Rosina Lassek, Bauersfrau aus Deutsch-Würbitz

            6) Am 20. Dezember 1851 starb die Johanna Przybilla geb. Klisch, Ehefrau des Freibauern und Scholzen Andreas Przybilla im Alter von 36 Jahren an Abzehrung.

            7) Am 4. März 1851 wurde der Witwer Johann Kliesch/Klisch,l Freimann und Erbkretschmer in Constadt-Ellguth,-mit der Jungfrau Rosina Lücken/Lyko, des Gottlieb Lyko, Freibauer in Polnisch-Würbitz ältesten Tochter copuliert.
            Bräutigam: 30 Jahre
            Braut: 19 Jahre

            8) Am 30. Juli 1852 wurde Susanna Kliesch/Klisch geboren. Ihre Eltern waren der Freimann Christian Kliesch/Klisch von Polnisch-Würbitz und dessen Frau Susanna geb. Kayser.
            Paten:
            - Jacob Kliesch, Bauer aus Deutsch-Würbitz
            - Johann Kliesch, Riemer aus Deutsch-Würbitz
            - Gottlieb Kliesch, Bauernsohn aus Polnisch-Würbitz
            - Carl Kayser, Knecht von Polnisch-Würbitz
            - Rosina Przybilla, Einliegerin von Polnisch-Würbitz
            - Susanna Korb, Freimannsfrau von Polnisch-Würbitz

            9) Am 3. Dezember 1852 wurde Carl Kliesch/Klisch geboren. Seine Eltern waren der Freibauer und Scholze in Deutsch-Würbitz Jacob Kliesch/Klisch und dessen Frau Maria geb. Neumann.
            Paten:
            - Christian Kliesch, Freimann in Polnisch-Würbitz
            - Gottlieb Lyko, Freibauer in Deutsch-Würbitz
            - Carl Lassek, Freibauer in Deutsch-Würbitz
            - Rosina Koziolek, Freimannsfrau in Jeroltschütz
            - Susanna Lassek, Bauersfrau aus Deutsch-Würbitz
            - Anna Lyko, Bauersfrau aus Deutsch-Würbitz

            10)Am 10. Juni 1852 starb der Wilhelm Anwand im Alter von 8 Jahren und 8 Monaten am Scharlach und Röteln. Seine Eltern waren der Schäfer in Polnisch-Würbitz Christian Anwand und dessen Frau Rosina geb. Kliesch.

            11)Am 15. Februar 1853 wurde Rosina Mokross geboren. Ihre Eltern waren der Einlieger Christian Mokross in Erdmannsdorf und dessen Frau Maria geb. Kliesch.
            Paten:
            - Christian Anwand, Schäfer in Polnisch-Würbitz
            - Johann Kumor, Freigärtner in Polnisch-Würbitz
            - Carl Krause, Wirtssohn aus Erdmannsdorf
            - Susanna Kruber, Magd in Erdmannsdorf
            - Susanna Kliesch, Lohngärtnerstocher in Polnisch-Würbitz

            12)Am 17. März 1853 wurde Christian Anwand* geboren. Seine Eltern waren der gleichnamige Schäfer in Polnisch-Würbitz und dessen Frau Rosina geb. Kliesch.
            Paten:
            - Franz Wodzitzka, Gartenknecht von Polnisch-Würbitz
            - Rosina Knappe, Schäfern, von Polnisch-Würbitz
            - Rosina Schirotzek, Hebamme von Polnisch-Würbitz
            * das Kind Christian Anwand starb am 18. September 1853

            13)Am 8. November wurde die Maria Kliszcz geboren. Ihre Eltern waren der Christian Kliszcz, Wirt in der Kolonie Tanne und dessen Frau Johanna geb. Hoffmann.
            Paten:
            - Christian Winkler, Einlieger in Polnisch-Würbitz
            - Gottlieb Spät, Schäfer im Schönfelder Vorwerk
            - Beathe Hoffmann, Bauerstochter von Polnisch-Würbitz
            - Rosina Koziolek, Schmiedefrau aus Simmenau

            14)Am 9. Januar 1853 wurde der Witwer Christian Koziolek, Pachtschmied in Simmenau,-mit der Jungfer Rosina Kliszcz, des Auszügler Andreas Kliszcz zu Kolonie Tanne, dritten Tochter copuliert.
            Bräutigam: 34 Jahre
            Braut: 21 Jahre

            15)1853 Aufgebot: Junggesell Gottlieb Kliesch, des hiesigen (P-W) Freibauers George Kliesch mittelster Sohn,-mit der Jungfrau Johanna Windschik, des Gottfried Windschik, Freibauer in Simmelwitz, ältesten Tochter.

            Kommentar

            • Apfelbaum
              Benutzer
              • 14.10.2023
              • 70

              #81
              Ich hab die vielen Daten alle ausgedruckt und versuche diese langsam zu sortieren, bin über jede Info dankbar die Zusammenhänge an´s Tageslicht führt.

              Kommentar

              • Apfelbaum
                Benutzer
                • 14.10.2023
                • 70

                #82
                4) Am 9. Juni 1807 ist des Tomek Korb, hiesigen Bauers Sohn, Namens Tomek Korb, mit der Jungfer Rozyna Klisczowa, des hiesigen Bauers Jakub Kliszcz Tochter copuliert worden.
                Bräutigam 24 Jahre
                Braut: 20 Jahre


                Konnte hier einen Zusammenhang finden:
                Rizyna ist in meinen Unterlagen die Tochter von Jakub Klisch 0?.05.1754
                Sie ist in poln. Würbitz, Kreis Kreuzburg am 13.12.1787 geboren.
                Wenn die Braut 20 Jahre alt ist, passt alles.
                Die Schreibweise des Namens nehme ich mal in Kauf.

                Kommentar

                • goli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.12.2008
                  • 1065

                  #83
                  1) Am 16. April 1869 wurde in Deutsch-Würbitz der Johann Jacob Klisch geboren. Seine Eltern waren der Bauer Jakob Klisch und dessen Frau Maria geb. Neumann.
                  Paten:
                  - Christian Klisch, Freimann aus Polnisch-Würbitz
                  - Susanna Lasowski, Freimannsfrau aus Deutsch-Würbitz
                  - Johanna Klisch, Hebamme aus Deutsch-Würbitz

                  2) Am 27. September 1869 wurde die Helena Lassowski geboren. Ihre Eltern waren der Freimann Karl Lassowski und dessen Frau Susanna geb. Klisch.
                  Paten:
                  - Karl Ratai, Freimann aus Deutsch-Würbitz
                  - Daniel Klisch, Jäger aus Deutsch-Würbitz
                  - Maria Klisch, Bauersfrau aus Deutsch-Würbitz

                  3) In der Nacht von 12. auf den 13. Mai 1869 starb Susanna Truttwin ( eigentlich fast immer Trutwin) in Noldau im Alter von 4 Monaten und 21 Tagen an Halsentzündung. Ihre Eltern waren der Freimann Johann Truttwin und dessen Frau Susanna geb. Klisch.

                  4) Am 25. Mai 1869 starb in Deutsch-Würbitz der Johann Jakob Klisch im Alter von 1 Monat und 9 Tagen an Krämpfen. Seine Eltern waren der Bauerngutsbesitzer Jakob Klisch und dessen Frau Maria geb. Neumann.

                  5) Am 7. Oktober 1869 starb in Deutsch-Würbitz die Susanna Lassowski geb. Klisch im Alter von 38 Jahren und 1 Monat im Wochenbett. Ihr Mann war der freistellenbesitzer Karl Lassowski.

                  6) Am 14. Oktober 1869 starb in Deutsch-Würbitz die Helena Lassowski, jüngstes Töchterchen des Freimann Karl Lassowski und dessen verstorbener Frau Susanna geb. Klisch.

                  7) Am 22. Februar 1870 wurde in Noldau der Karl Trutwin geboren. Seine Eltern waren der Freistellenbesitzer Johann Trutwin und dessen Frau Susanna geb. Klisch.
                  Paten:
                  - Andreas Wieczorek, Freistellenbesitzer in Polnisch-Würbitz
                  - Rosina Wieczorek ( Ehefrau des obigen )
                  - Gottlieb Pietrek, Dominalschäfer aus Noldau

                  8) Am 19. April 1870 wurde in Deutsch-Würbitz die Auguste Klisch geboren. Ihre Eltern waren der Bauer Jakob Klisch und dessen Frau Maria geb. Neumann.
                  Paten waren:
                  - Karl Lassowski, Freimann in Deutsch-Würbitz
                  - Christian Klisch, Freimann und Totengräber in Polnisch-Würbitz
                  - Johanna Klisch, Hebamme aus Deutsch-Würbitz

                  9) Am 29. August 1870 wurde auf der Kolonie Tanne die Johanna Wiertelak geboren. Ihre Eltern waren der Stellenbesitzer Karl Wiertelak und dessen Frau Johanna verwitwete Kliszcz geb. Hoffmann.
                  Paten:
                  - Gottlieb Hoffmann, Bauer in Polnisch-Würbitz
                  - Maria Schiraczek, Hebamme in Polnisch-Würbitz
                  - Maria Wrobel, Freigärtnerfrau in Polnisch-Würbitz

                  10) Am 15. November 1870 wurde der ehrbare Witwer Karl Lassowski, Freistellenbesitzer zu Deutsch-Würbitz, ältester Sohn des Freistellenbesitzers Christian Lassowski daselbst,-mit der Jungfrau Johanna Klisch, zweiten Tochter des Bauerngutsbesitzers Jakob Klisch zu Deutsch-Würbitz verehelicht.
                  Bräutigam: 46 Jahre
                  Braut: 19 Jahre

                  11) Am 21. März 1871 wurde in Polnisch-Würbitz der Herrmann Klisch geboren. Seine Eltern waren der Bauer Gottlieb Klisch und dessen Frau Johanna geb. Wendzig.
                  Paten:
                  - Johann Klisch, Bauer in Margsdorf
                  - Christian Kroll, Bauer in Polnisch-Würbitz
                  - Rosina Pieczonka, Bauersfrau aus Konstadt-Ellguth
                  - Johanna Korb, Bauernwitwe in Polnisch-Würbitz
                  - Maria Golibrzuch, Bauersfrau aus Hennersdorf

                  12) Am 17. Dezember 1871 wurde in Noldau die Auguste Trutwin geboren. Ihre Eltern waren der Freistellenbesitzer Johann Trutwin und dessen Frau Susanna geb. Klisch.
                  Paten:
                  - Gottlieb Klisch, Bauernsohn aus Deutsch-Würbitz
                  - Rosina Wieczorek, Freimannsfrau aus Polnisch-Würbitz
                  - Susanna Petrek, Schäfersfrau aus Noldau

                  13) Am 23. Juni 1871 starb in Deutsch-Würbitz die Bauernauszüglerwitwe Helena Klisch geb. Meisner, früher verwitwete Wallo im Alter von 81 Jahren an Altersschwäche.

                  14) Am 15. Februar 1871 wurde der Junggeselle Karl Klisch, Schullehrer in Nassadel Kreis Namslau, ältester Sohn des Freistellenbesitzers Christian Klisch in Polnisch-Würbitz,- mit der Jungfrau Maria Louise Kluske, älteste Tochter des hiesigen (P-W) ersten Lehrers Adolph Kluske, verehelicht.
                  Bräutigam: 23 Jahre
                  Braut: 21 Jahre

                  Kommentar

                  • Apfelbaum
                    Benutzer
                    • 14.10.2023
                    • 70

                    #84
                    11) Am 21. März 1871 wurde in Polnisch-Würbitz der Herrmann Klisch geboren. Seine Eltern waren der Bauer Gottlieb Klisch und dessen Frau Johanna geb. Wendzig.
                    Paten:
                    - Johann Klisch, Bauer in Margsdorf
                    - Christian Kroll, Bauer in Polnisch-Würbitz
                    - Rosina Pieczonka, Bauersfrau aus Konstadt-Ellguth
                    - Johanna Korb, Bauernwitwe in Polnisch-Würbitz
                    - Maria Golibrzuch, Bauersfrau aus Hennersdorf.


                    Wieder ein Erfolg, konnte den Herrmann direkt zuordnen, als achtes Kind und füfter Sohn von Gottlieb und Johanna Klisch

                    Kommentar

                    • Apfelbaum
                      Benutzer
                      • 14.10.2023
                      • 70

                      #85
                      [ATTACH]160928[/ATTACH]

                      Kommentar

                      • Apfelbaum
                        Benutzer
                        • 14.10.2023
                        • 70

                        #86
                        Hier mal eine grafische Auflistung vom Beitrag 83. Den Anscshluss über Jakob und Maria Klisch konnte ich noch nicht ausmachen.

                        Kommentar

                        • goli
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.12.2008
                          • 1065

                          #87
                          Werde nach meinem Kurzurlaub mich um weitere Daten kümmern

                          Kommentar

                          • Apfelbaum
                            Benutzer
                            • 14.10.2023
                            • 70

                            #88
                            Großartig, vielen Dank, ich freu mich drauf!

                            Kommentar

                            • Apfelbaum
                              Benutzer
                              • 14.10.2023
                              • 70

                              #89
                              Zitat von goli Beitrag anzeigen
                              Groß-Hennersdorf:

                              Am 28. Mai 1908 starb in Groß-Hennersdorf der ehemalige Bauerngutsbesitzer Michael Golibrzuch im Alter von 84 Jahren. Er wurde in Groß-Hennersdorf am 31. Juli 1823 geboren als dritter Sohn des dortigen Erbscholzen*, Bauerngutsbesitzers und jahrzehntelangen Schulvorstehers Gregor Golibrzuch und dessen Frau Maria geb. Brix.
                              Er war seit 20. Oktober 1858 mit der Susanna Brix verehelicht, die schon am 7. Februar 1870 verstorben ist.
                              In zweiter Ehe war er mit Susanna Golibrzuch verehelicht, die am 10. Oktober 1880 verstorben ist.
                              Seine dritte Ehefrau war die Rosina Kliesch (Klisch) aus Margsdorf, welche er am 29. August 1882 ehelichte.

                              * Erbscholtisei Hennersdorf Familie Golibrzuch
                              Wann wurde diese Susanna gebohren? 05.09.1849 oder am 18.08.1836?
                              Kann noch keine Verindung mit Gregor und Michael Golibrzuch ableiten.

                              Kommentar

                              • goli
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.12.2008
                                • 1065

                                #90
                                Zitat von Apfelbaum Beitrag anzeigen
                                Wann wurde diese Susanna gebohren? 05.09.1849 oder am 18.08.1836?
                                Kann noch keine Verindung mit Gregor und Michael Golibrzuch ableiten.
                                Da die von dir gesuchte Susanna Golibrzuch bei ihrem Tode 1880 31 Jahre alt war,-kannst du 1849 als das Geburtsjahr ansetzen,-hier der genaue Eintrag der Geburt:

                                Am 5. September 1849 wurde in Groß-Hennersdorf die Susanna Golibrzuch geboren. Ihre Eltern waren der (Frei)bauer Paul Golibrzuch und dessen Frau Maria geb. Klisch.
                                Paten:
                                - Johanna Przybilla, Bauersfrau aus Polnisch-Würbitz
                                - Helena Golibrzuch, Scholzenfrau aus Groß-Hennersdorf
                                - Michael Golibrzuch, Freimann aus Simmenau
                                - Christian Wabnitz, Bauer aus Groß-Hennersdorf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X