Friebe / Theil aus Liegnitz (19./20. Jh.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ElaineMarley
    Benutzer
    • 20.11.2023
    • 38

    Friebe / Theil aus Liegnitz (19./20. Jh.)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mägdesprung, Harzgerode, Abberode, Liegnitz
    Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt, vermutlich protestantisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): MyHeritage
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Standesamt Abberode

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich möchte noch einen zweiten Post machen zur mütterlichen Seite:

    Opa Walter Herbert Friebe, geboren am 08.12.1928 in Liegnitz, gestorben am 2.9.1972, wohnhaft in Harzgerode-Mägdesprung, verheiratet mit Elfriede Helene, geborene Brombeer aus Abberode, Geburtsdatum: 12.11.1924, verstorben am 08.07.2014

    Mutter von Walter war Frieda Friebe (geb. Theil), geboren am 26.08.1900, wohnhaft laut Erzählungen in Meuselwitz, es gab noch einen Sohn Gerhard Friebe (vermutlich geb. 22.03.1926), der im Krieg fiel, vermutlich im Februar 1945 in Glauthkenen (dank an Beggusch). Frieda hatte eine Schwester Grete und einen Ehemann Paul, Kind Marianne. Ein Bruder Günther Theil hatte dann wohl im Westen gelebt.

    Das Standesamt in Mansfeld (zuständig für Abberode) habe ich schon angeschrieben, aber da Liegnitz im heutigen Polen liegt, komme ich hier nicht so richtig weiter.

    Für jeden Hinweis und Tip, Ratschlag dankbar.
    Zuletzt geändert von ElaineMarley; 21.11.2023, 17:29.
  • Gast

    #2
    Hallo!

    Die Geburtsurkunde vom Opa Walter Herbert ist noch keine 100 Jahre alt, liegt daher im heute polnischen Standesamt in Liegnitz - wenn sie denn vorhanden ist, weil da gab es ja scheinbar viele Verluste.

    Von der Urkunde hast Du aber eigentlich nichts. Seine Eltern sind ja bekannt. Höchstens die Adresse und der Beruf des Vaters Paul Friebe.

    Friebe war in Liegnitz sehr sehr häufig. Paul gab es 1926 zwei im Adressbuch:


    Bist Du sicher, daß die Oma Frieda Theil, und nicht Thiel hieß?

    Meuselwitz war im Kreis Görlitz, also ein Stück weiter westlich.

    Von Liegnitz online für die 1920 Jahre sind die ev. KB von Peter und Paul:


    Da finde ich aber nichts zu Deiner Familie.

    Standesamtsurkunden sind eben mit Lücken, und ohne Namensverzeichnisse und Sterbeurkunden online:


    Hier kannst Du Liegnitzer Adreßbücher und das Stadtblatt einsehen. Darin scheinen aber für die fragliche Zeit keine standesamtlichen Nachricht enthalten zu sein, sondern höchstens Traueranzeigen: [Liegnitzer eingegeben]


    Grüße,
    Peter.

    Kommentar

    • ElaineMarley
      Benutzer
      • 20.11.2023
      • 38

      #3
      Hallo Peter, herzlichen Dank für deine Recherche und ausführliche Antwort. Den Vater von Walter Friebe kennen wir nicht, Paul bezieht sich auf den Mann von der Schwester der Mutter. Das habe ich unglücklich formuliert. Laut meiner Mutter hieß sie tatsächlich Theil. Ich werde auf jeden Fall das polnische Standesamt in Liegnitz anschreiben, sofern ich es finde, da ich leider kein polnisch spreche. Hast du hier auch evtl. Einen Tipp oder Link für mich? Die Kirchenbücher und Adressbücher schaue ich mir heute Abend noch in Ruhe an. Vielen Dank hierfür. Vg

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo!

        Ja, das mit dem Paul hatte ich falsch verstanden. Also brauchst Du doch die Geburtsurkunde.

        Standesamt heißt dort drüben Urząd Stanu Cywilnego
        Internetseite ist hier: https://um.bip.legnica.eu/uml/strukt...Cywilnego.html

        Du mußt in polnisch schreiben. Hier der Übersetzer ist ganz gut.

        Hier hat jemand kürzlich etwas über die Problematik mit den poln. Standesämtern geschrieben.

        Eigentlich brauchst Du nur eine unbeglaubigte, vollständige Fotokopie der Geburtsurkunde. Aber Du mußt wohl Dein berechtigtes Interesse nachweisen, weil die Urkunde noch unter Datenschutz steht. Schreib eben mal hin und schau, was die Dir antworten.

        Thiel sind mir sehr viele in den KB von Peter und Paul in Liegnitz aufgefallen. Deshalb dachte ich, es sei vl. ein Tippfehler mit Theil gewesen.

        Grüße,
        Peter.

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4759

          #5
          Hallo,

          ich möchte noch darauf hinweisen, dass die evangelischen Kirchenbücher von St. Peter und Paul zum Teil auch bei Ancestry unter "Legnica" online (und somit indexiert) sind.
          Da sind dann auch einige Friebes dabei.

          Allerdings nicht die Gesuchten.

          LG,
          Michael
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          Lädt...
          X