Flucht aus Breslau nach Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2598

    Flucht aus Breslau nach Bayern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau -> Grub (Langquaid)
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Guten Morgen,
    gibt es irgendwelche Informationen, welche die Flucht von Menschen aus Breslau nach Bayern nachvollziehbar macht?
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4787

    #2
    Hallo,

    ich weiß zwar nicht, was genau Du suchst, aber vielleicht sind diese Artikel ganz interessant:
    https://www.spiegel.de/geschichte/kriegsende-in-breslau-flucht-nach-westen-a-1017534.html
    https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/manfred-bresler-flucht-und-begegnungen
    https://heimatgeschichtsverein-aidli...egend-teil-xi/
    Zuletzt geändert von benangel; 02.10.2023, 13:57.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • inse und umzu
      Benutzer
      • 29.01.2009
      • 56

      #3
      Breslauer nachkriegsadressen

      hallo,
      wenn du nach verbleib von breslauern suchst, kann das "adressbuch" aus 1949/1950 (zusammenstellung der nachkriegsadressen von beslauern) vielleicht hilfreich sein.

      Beschreibung


      suchmaske
      Online Ortsfamilienbuch Inse auf www.online-ofb.de/inse
      Daten aus der Verkartung der Kirchenbücher des Kirchspiel Inse (Orte: Inse, Tawe, Loye), Kreis Elchniederung

      außerdem Online Ortsfamilienbuch Gilge, Kreis Labiau www.online-ofb.de/gilge (Orte insbesondere Gilge, Nemonien/Elchwerder)
      und Online Ortsfamilienbuch Karkeln, Kreis Elchniederung (insbesondere die Orte Karkeln und Kallningken/Herdenau) www.online-ofb.de/karkeln

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2598

        #4
        Vielen Dank Euch beiden.
        Warscheinlich ist die Flucht damals zu chaotisch gewesen als das
        es irgendwo Aufzeichnungen geben könnte wann und wo solche Treck´s
        "gelenkt" wurden.
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4772

          #5
          Hallo,

          wenn es um die Fluchtwege geht, so kann man sich denke ich auf verschiedene Bücher mit Fluchterinnerungen oder relevante Artikel in Vertriebenenzeitungen stützen. Allerdings wird es wahrscheinlich keine genaue Antwort geben - je nach Zeitpunkt wurden vermutlich verschiedene Routen eingeschlagen.

          LG,
          Michael
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2598

            #6
            Guten Morgen,


            der zweite Link von Bernd geht da schon in die richtige Richtung.
            Meine Mutter (JG 1941) floh mit Ihrer ein Jahr älteren Schwester und der Mutter zwar aus Breslau, die Mutter und Ihre Familie lebte aber in Sybillenort bei Oels. Hier ist auch der letzte Absatz interessant, da meine Familie nach Grub bei Langquaid kam.
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X