Standesamt Mühlrädlitz, Bestände im Staatsarchiv Wrocław/Legnica anfordern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spatzquelle
    Benutzer
    • 04.09.2023
    • 18

    Standesamt Mühlrädlitz, Bestände im Staatsarchiv Wrocław/Legnica anfordern?

    Hallo zusammen,


    mein Großvater ist 1923 in Mühlrädlitz geboren. Bei seiner Hochzeit in den 50er Jahren in NRW wurde in der Heiratsurkunde vermerkt, dass die Beurkundung zu seiner Geburt nicht auffindbar sei.



    Ich kenne das genaue Geburtsdatum, sowie den Geburtsort Mühlrädlitz im Kreis Lüben.


    Unter szukajwarchiwach.gov.pl konnte ich bereits den Bestand 85/280/0 finden, der zumindest laut Beschreibung grundsätzlich die Geburten des Standesamts Mühlrädlitz von 1874-1922 beinhalten sollte. Unter "Liste der Einheiten" sind allerdings nur die Geburtsjahre 1874-1920 mit eigenen Bestandsnummern versehen.


    Das Geburtsdatum 1923 ist nun natürlich fast 100 Jahre her. Ich vermute, dass die Unterlagen 1923 ggf. noch in irgendeinem polnischen "Nachfolgestandesamt" verwahrt werden und jährlich an das Staatsarchiv Breslau, bzw. die Zweigstelle Legnica weitergeleitet werden.


    Habt ihr hiermit Erfahrungen gemacht? Kann das sein, dass Bestände jährlich abgegeben werden oder könnten die Geburtsunterlagen seit 1923 tatsächlich verschollen oder vernichtet sein?


    Da in dem Bestand auch die Hochzeiten und Todesfälle bis 1942, bzw. 1938 abgebildet sind, gehe ich zumindest nicht von einer Umstruktierung des Zuständigkeitsbereiches des Standesamtes aus. Es hat also auch im Zeitpunkt der Geburt meines Großvaters noch existiert.


    Ich würde gerne eine Kopie der Geburtsurkunde anfordern. Da die restlichen Jahrgänge dieses Standesamtes noch nicht digitalisiert sind, gehe ich nicht davon aus, dass diese in naher Zukunft dort frei zugänglich sein werden.


    Wie sollte ich am besten Vorgehen? Bis 2024 warten, hoffen, dass der Bestand 1923 existiert und an das Staatsarchiv Breslau abgegeben wurde und dann eine Anfrage nach Breslau schicken oder ggf. jetzt noch beim aktuell zuständigen Standesamt um Übersendung einer Kopie bitten? Ich tendiere aktuell zum Abwarten und Hoffen, dass der Bestand existiert. Wie würdet ihr in so einer Ausgangslage vorgehen?


    Ich hatte mir zwischenzeitlich mal den Anforderungsbogen des Archivs Breslau angeschaut. Für die Herstellung von Reproduktionen wird verlangt, dass der Aktenbestand, die Aktensignatur und die Seitennummer klar bestimmt wird.
    Aktenbestand und -signatur könnte man sich sicherlich noch zusammenreimen, die Seitennummer allerdings nicht. Habt ihr diesbezüglich auch Erfahrungen gesammelt ob Namen und Geburtsdaten in solchen Fällen ausreichen würden?



    Vielen Dank im Voraus für Hinweise und Ideen!
    Spatzquelle
  • Susi67
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2013
    • 194

    #2
    Hallo Spatzquelle,

    ich hatte auch die Geburtsurkunde meines Vaters im Hirschberger Standesamt beantragt und bekam eine polnische Abschrift und keine Kopie der Originalurkunde (obwohl meine Anfrage dahingehend war!) Ich würde an deiner Stelle noch warten. Bedenke aber, dass die Unterlagen im Archiv bis zu 1,5 Jahre später erst vorliegen können.
    Liebe Grüsse
    Susi67


    Meine Vorfahren
    - in Schlesien: Rummler /Rumler, Keese/Kaese/Käse, Geißler, Gober, Hallmann, Körner, Gemseschädel, Gebauer, Hübner, Wennrich, Engler, Schubert, Schneider, Heinze, Friedrich
    - im Kreis Ost- und Weststernberg: Baum, Preschel, Abraham, Wernicke, Hermann, Beck
    - im Kreis Posen: Häusler, Kirschke, Barczewski, Meiner, Dartsch, Adam, Bogsch, Baum, Adler, Blaschke, Kallenbach, Ribotzki, Ostrowski, Hake, Kuchler, Matschke, Matschiske

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4701

      #3
      Hallo,

      im Moment sind oft erst die Jahre 1915-1918 in den Archiven, die Kadenz der Abgaben ist also nicht unbedingt hoch.
      Zuständig für den Ort ist heute die Gemeinde Lüben (gmina Lubin). D.h. du musst dich ans dortige Standesamt wenden.
      Am besten eine E-Mail mit Briefkopf auf Polnisch verfassen. Ggf. nach einiger Zeit nochmal per Brief.
      Kontakt:
      kancelaria@ug.lubin.pl
      Unbedingt um eine Fotokopie bitten, sonst kriegst du eine polnischsprachige Abschrift mit polonisierten Namen und ggf. fehlenden Details.

      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1137

        #4
        Es werden nur Abschriften aus Personenstandsbüchern ausgestellt, für die die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Wenn sich ein Standesamt bereit erklärt, eine Fotokopie zu erstellen, dann nur aus Kulanz.

        Nach Ablauf der Fristen finden (ähnlich wie in Deutschland) die archivrechtlichen Vorschriften Anwendung - eine Fotokopie kann unabhängig vom Aufbewahrungsort beantragt werden.

        Kommentar

        • Spatzquelle
          Benutzer
          • 04.09.2023
          • 18

          #5
          Hallo zusammen,


          vielen Dank für eure Ideen! Ich habe heute mal eine Email auf polnisch (bzw. das, was Google Translator daraus gemacht hat ) an die Gemeinde Lubin geschickt und hoffe auf eine kulante Sachbearbeitung, die mir da weiterhelfen möchte. Sobald ich was höre, teile ich euch gerne das Ergebnis mit!


          Viele Grüße,
          Spatzquelle

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2846

            #6
            Dieses Formular verwenden, dann klappt es. Kopie des Personalausweises beifügen sowie Nachweise der Verwandtschaft.
            Viele Grüße
            Uwe





            einer Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung
            uwierzytelnionej kserokopii aktu 1
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 09.09.2023, 08:25.

            Kommentar

            • Spatzquelle
              Benutzer
              • 04.09.2023
              • 18

              #7
              Hallo zusammen,
              kurzer Zwischenstand von mir. Eine Bearbeiterin der Gemeinde Lubin hatte auf meine eMail geantwortet und mitgeteilt, dass nicht die Gemeinde, sondern das Standesamt Lubin zuständig ist. Sie hatte mir dann die Postanschrift des Standesamtes mitgeteilt.
              Der Tipp mit der Adresse kancelaria@ug.lubin.pl hat also leider nicht geklappt.


              Den Umschlag mit dem Formular habe ich jetzt mitsamt Nachweisen eingetütet und versende ihn die Tage klassisch per Post nach Polen.


              Vielen Dank und viele Grüße,
              Spatzquelle

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2846

                #8
                Hallo Spatzquelle,

                Post dauert ewig, ist einige Tage unterwegs - Du wirst etwas Geduld brauchen bis die Antwort kommt!

                Viele Grüße
                Uwe

                Kommentar

                • Spatzquelle
                  Benutzer
                  • 04.09.2023
                  • 18

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  heute hatte ich einen Brief aus Polen in der Post, man bezog sich auf mein Schreiben vom 09. September und hat mir kostenfrei die Geburtsurkunde meines Großvaters übersandt.


                  Freut mich sehr, dass das so schnell, unkompliziert und dann auch noch kostenfrei funktioniert hat. Schade nur, dass mir nun weitere Anhaltspunkte (Hochzeit der Eltern meines Großvaters, deren Geburts- und Sterbeurkunden) fehlen, bzw. sich nicht aus etwaigen Nebenvermerken entnehmen lassen.


                  Ich versuche es vllt. bald noch einmal und frage mal an, ob die Heiraten in dem Ort indexiert wurden. Vielleicht kann man mir ja dann auch ohne genaues Heiratsdatum weiterhelfen.



                  Viele Grüße,
                  Spatzquelle

                  Kommentar

                  • Ralf_123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.12.2023
                    • 148

                    #10
                    Auch wenn der Beitrag hier schon etwas älter ist, würde ich mich da gerne anhängen, da ich ebenfalls Daten aus Mühlrädlitz suche. Meine Stief- Uroma war gebürtig in Buchwäldchen bei Lüben, welches meinen Informationen zu Folge zum Standesamt Mühlrädlitz gehörte.
                    Laut christop-www.de gibt es zu Mühlrädlitz folgende Informationen:

                    Mühlrädlitz (Miloradzice) Kreis Lüben:
                    Evg. KB.: verschollen. War Filiale von Groß Reichen.
                    ***
                    Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1899, 1901-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
                    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind bei Familysearch verfügbar.

                    Daten zur gesuchten Person:

                    Martha Kulms
                    geboren 04.05.1881 in Buchwäldchen (geht aus ihrer Sterbeanzeige hervor)

                    Die Geburtsurkunde könnte ich also eventuell in Liegnitz bekommen. Ich hätte aber auch gerne das Datum der Hochzeit mit meinem Uropa herausfinden wollen. Dieses konnte ich durch neue Erkenntnisse auf zwischen August 1910 und dem Jahr 1914 eingrenzen. Da früher meist im Dorf der Frau geheiratet wurde gehe ich davon aus, dass die Hochzeit in Buchwäldchen, bzw. Mühlrädlitz stattgefunden hat und auch dort beurkundet wurde. Nun fehlen diese Daten ja angeblich, da Heiraten vom Standesamt Mühlrädlitz nur bis 1909 in Liegnitz vorhanden sein sollen.
                    Durch die Forensuche bin ich auf diesen Thread hier gestoßen und lese hier das es scheinbar möglich war Geburtsdaten aus einem Zeitraum zu bekommen, die nicht in Liegnitz verfügbar sind. Könnte es möglich sein die Gesuchte Heiratsurkunde ebenfalls in Lüben zu bekommen und wir wäre die Anschrift?
                    Zuletzt geändert von Ralf_123; 16.04.2025, 19:02.

                    Kommentar

                    • Weltenwanderer
                      Moderator
                      • 10.05.2016
                      • 4701

                      #11
                      Hallo Ralf,

                      die Angaben bei christoph-www sind nicht mehr aktuell. Im Staatsarchiv Liegnitz, Bestand 85/280/0 befinden sich heute Geburten 1874-1922, Heiraten 1874-1942, Tote 1874-1899, 1901-1938.

                      LG,
                      Michael
                      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                      Mein Stammbaum bei GEDBAS

                      Kommentar

                      • Ralf_123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.12.2023
                        • 148

                        #12
                        Wieder einmal vielen Dank, Michael. Dann werde ich nach Ostern eine Anfrage nach Liegnitz schicken und sowohl nach der Geburts- und auch der Heiratsurkunde der Martha Kulms fragen.

                        Kommentar

                        • OlliL
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.02.2017
                          • 5701

                          #13


                          Ist halt nix online - aber da hast du dann schonmal die Archivsignatur des Bestandes - wie auch von Weltenwanderer mitgeteilt.
                          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                          Kommentar

                          • Ralf_123
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.12.2023
                            • 148

                            #14
                            Ja, ist mir bewusst das nichts online ist, aber gar kein Problem. Habe schon ein paar mal Anfragen nach Legnica geschickt, welche immer recht zügig und freundlich beantwortet wurden. Die Kosten sind auch sehr angenehm, wenn ich daran denke was zum Teil in Deutschland von Kirchen und Ämtern aufgerufen wird.
                            Ich hatte sogar schon einmal dort nach der Heiratsurkunde von Martha und meinem Uropa gefragt, allerdings bin ich damals noch einer falschen Spur gefolgt. Mit dem falschen Ort und einem Zeitraum von fast 30 Jahren hatten die Mitarbeiter in Legnica keine Chance etwas zu finden . Inzwischen habe ich deutlich mehr zu Vorfahren in Schlesien herausgefunden, viel mehr als ich jemals dachte. Bevor ich etwas Anfrage versuche ich so viel wie möglich Fakten und Informationen zu sammeln, um möglichst präzise zu formulieren, was gesucht wird und dort auch keine unnötige Blindleistung zu generieren. Die Geburtsurkunde hatte ich bisher nicht angefragt, weil sie mir bei der Suche meiner Vorfahren in direkter Linie nicht weitergeholfen hätte. Die Heiratsurkunde war interessant um das Sterbedatum meiner leiblichen Uroma eingrenzen zu können, zu der mir bis vor wenigen Wochen gar nichts bekannt war. Es war nur bekannt das diese recht jung verstorben ist, als ihre beiden Kinder noch klein waren und daher recht schnell wieder geheiratet wurde. Inzwischen weiß ich das sie im Alter von 26 Jahren verstarb, die Kinder waren damals 8 und 5 Jahre alt und ich habe sogar noch Informationen zu 4 Generationen ihrer Vorfahren gefunden. Ich bin jetzt an einem Punkt, wo ich ohne den persönlichen Druck, noch irgendetwas unbedingt finden zu müssen, ganz gemütlich nach Geschwistern, Verwandten usw. meiner Vorfahren suchen kann und jetzt habe ich doch etwas konkretes in der Hand, um mehr über Stief- Uroma Martha herauszufinden

                            P.S.: Mit der Suche bei Szuaj… tue ich mich immer noch sehr schwer. Vor allem habe ich ein Problem damit, zu erkennen was bei den Suchergebnisen an verwertbaren Informationen dabei sein könnte. Aber auch das wird noch, bin ja mit 1,5 Jahren „Ahnenforschung“ noch ein ziemlicher Frischling.
                            Zuletzt geändert von Ralf_123; 17.04.2025, 07:42.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X