Franz Poppe + Agnes Brosig // Eheeintrag - Gräferei bei Neiße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonasjosef
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2015
    • 797

    Franz Poppe + Agnes Brosig // Eheeintrag - Gräferei bei Neiße

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1881
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gräferei bei Neiße/ Schlesien
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenbucharchiv


    Hallo liebe Experten und Expertinnen,

    ich bin mal wieder auf Eure Hilfe angewiesen.

    Heute habe ich durch die "Basilika Striegau" einen großartigen Fund machen dürfen.

    Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben noch weiteres über die Familie von meiner Ur-Ur-Oma "Agnes Brosig" zu erfahren. Leider steht bei dem Hochzeitseintrag nicht die Mutter von "Agnes Brosig" dabei.

    Dort ist aber auch das Datum der standesamtlichen Hochzeit vermerkt. Siehe Auflistung unten.

    Glücklicherweise sind die Standesamtunterlagen wohl auch noch vorhanden:
    - Die Zivilstands-Bücher Mährengaße-Gräferei 1874-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
    - Die Zivilstands-Bücher Neisse 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.

    Hat jemand hier drauf Zugriff und könnte nach der Hochzeit schauen:
    - https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library
    - https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

    Ich wäre so dankbar, mehr über die Eltern zu erfahren.

    Viele Grüße aus Südhessen


    Eltern:
    - Franz Brosig; Webermeister
    - NN

    - Franz Poppe; * 12.07.1857 Lassoth, katholisch, Fabrikarbeiter (1891), Arbeiter (1892), Schneider, wohnhaft in Striegau, Schweidnitzer Straße 19 (1884), Breslau, Zietenstraße 3 IV. (1891), Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), Breslau, Zietenstraße 18 II. (1897), Breslau, V. Gräbschnerstraße 79 pt. (1901, 1903), Breslau (1905), Einkommen (1891, 1896): 420, Einkommen (1901): 1.000
    - Agnes Brosig; * ~1858/1859, katholisch, wohnhaft in Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), wohnhaft in Breslau (1905)
    - oo 01.08.1881 Gräferei bei Neiße (standesamtlich) // oo 14.05.1883 Striegau (katholisch)
  • robinhood
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2008
    • 685

    #2
    Hallo Jonas,

    hier ist die Standesamtsurkunde.

    Gruß Rocco
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von robinhood; 06.09.2023, 07:49.

    Kommentar

    • jonasjosef
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2015
      • 797

      #3
      Das ist für mich persönlich einer der wichtigsten Funde der letzten Jahre. Ich bin Dir so dankbar.

      Kann jemand den Nachnamen der Mutter von "Agnes Brosig" entziffern?
      Zuletzt geändert von jonasjosef; 06.09.2023, 11:39.

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5399

        #4
        Im KB Ziegenhals dann der Taufeintrag
        Angehängte Dateien
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • jonasjosef
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2015
          • 797

          #5
          Wird ja immer besser.

          Ist jemand in der Lage den Nachnamen von der Mutter "Josepha Schn..." zu lesen?

          Kommentar

          • Sedulus
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2018
            • 1032

            #6
            Hi,

            ich würde jetzt mal in etwa auf Schnarche tippen.

            Grüße

            Peter
            Auf der Suche nach den Familien

            Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

            in Schlesien, und den Familien

            Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

            im Sudetenland.

            Kommentar

            • jonasjosef
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2015
              • 797

              #7
              Hmmm...aber der siebte Buchstabe scheint doch auch ein "a" zu sein "Schna.a..", oder?

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3764

                #8
                Hallo,
                den Namen Schnaafe dürfte es geben. D.h. der erste „Buchstabe“ in der 2. Namenszeile wäre ein Teilungszeichen (bei der Standesamtsurkunde).

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5399

                  #9
                  Vielleicht hilft das etwas beim Entziffern vom FN der Ehefrau weiter - aus der Taufe eines weiteren Kindes 1855.

                  Was steht da? Schnorave? Vielleicht kam sie von jenseits der Grenze Richtung Mähren. Der FN klingt ein wenig danach und Ziegenhals ist ja direkt im Grenzgebiet.

                  P.S. Und noch ne weitere Taufe 1853/54. Hier wieder Snarafe geschrieben.
                  P.S. Und noch eine von 1852 - hier wieder Schnorrava geschrieben.

                  Nachtrag: 1851 waren sie schon verheiratet, Paten bei einer Brosig-Lux Taufe. Die Heirat Brosig-Lux wiederum war 1847 in Ziegenhals, der Eintrag ist interessant, weil: Musketier Joseph Brosig, f. gewöhnl. Kolbe genannt, aus Ziegenhals...
                  Eventuell ja mal von Belang.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sonki; 06.09.2023, 18:09.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • jonasjosef
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2015
                    • 797

                    #10
                    Das ist absolut überragend, lieber sonki. Danke, danke, danke!

                    Hier ist noch ein weiterer Sohn von Franz Brosig und Josefa Schnarafe (oder: Schnorave, Snarafe, Schnorrava, Schnurafa - vielleicht abstammend von Schnurawa, Snurawa):

                    -> Johann Brosig; * ~1844 Ziegenhals, + 20.06.1892
                    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt // Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: - Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ziegenhals (Schlesien) Namen um die es sich handeln sollte: Johann Brosig Hallo liebe Experten und Expertinnen, ein weiterer Fund auf dem Weg zur Lösung des Nachnamens der Ehefrau von Franz Brosig.


                    Um hier noch weiter zukommen und die Herkunft von "Schnarafe" einzugrenzen, wäre natürlich die Hochzeit Brosig/ Schnarafe (<1844) jetzt noch mal einsame spitze.

                    Gibt es reale Chancen den Hochzeitseintrag zu finden?
                    Zuletzt geändert von jonasjosef; 06.09.2023, 22:57.

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5399

                      #11
                      Hier die Taufe 1844 und noch die Heirat 1840 - alles in Ziegenhals.
                      Angehängte Dateien
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • jonasjosef
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2015
                        • 797

                        #12
                        Einfach nur zu schön, um wahr zu sein.

                        Anhand der Altersangaben Bräutigam "Franz Brosig" (22 Jahre, * ca. 1818) und Braut "Josepha Schnurava" (19 Jahre; * ca. 1821) wäre ich hocherfreut, wenn eventuell auch die Taufeinträge der beiden zu finden sind?

                        Aus denen dann hoffentlich auch die Namen der jeweiligen Mütter hervorgehen.
                        Zuletzt geändert von jonasjosef; 07.09.2023, 11:49.

                        Kommentar

                        • Sedulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2018
                          • 1032

                          #13
                          Hi,

                          hier schon einmal ein paar Brosig-Hochzeiten mit denen Du vielleicht etwas anfangen kannst.

                          Schöne Grüße

                          Peter
                          Angehängte Dateien
                          Auf der Suche nach den Familien

                          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                          in Schlesien, und den Familien

                          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                          im Sudetenland.

                          Kommentar

                          • jonasjosef
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.07.2015
                            • 797

                            #14
                            Vielen Dank für die tolle Arbeit Sedulus.

                            Um es einzugrenzen, wäre ich natürlich hocherfreut, wenn auch die Taufeinträge "Franz Brosig" (22 Jahre, * ca. 1818) und "Josepha Schnurava" (19 Jahre; * ca. 1821) zu finden wären.

                            Kommentar

                            • Sedulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2018
                              • 1032

                              #15
                              Hallo jonasjosef,

                              ja gerne.
                              Leider habe ich für Taufen keine KB, sonst hätte ich dir da gerne weitergeholfen. Vielleicht hat ja sonki noch etwas in der Hinterhand.
                              Für andere Ortschaften im Kreis Neiße kann ich da dann vielleicht eher mit dienen wenn nötig.

                              Schöne Grüße

                              Peter
                              Zuletzt geändert von Sedulus; 09.09.2023, 12:01.
                              Auf der Suche nach den Familien

                              Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                              in Schlesien, und den Familien

                              Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                              im Sudetenland.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X