Suche + Bewertung möglicher Fund: FN Hirschberger um Oppersdorf (Krs. Neisse), ca. 1770

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lemonford
    Benutzer
    • 21.05.2020
    • 15

    Suche + Bewertung möglicher Fund: FN Hirschberger um Oppersdorf (Krs. Neisse), ca. 1770

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1771/1772 dun 1790er
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oppersdorf (Krs. Neisse) und umliegende Dörfer
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Durchsicht KB einiger umliegender Dörfer (Ziegenhals, Niederhermsdorf, Altewalde)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -



    Liebe Mitforschende,


    einer meiner Ahnenzweige trägt den FN Hirschberger und war über mehrere Generationen in Oppersdorf (Krs. Neisse) auf Hof 58 heimisch. Der älteste Ahn dieses Namens, den ich hier bisher gefunden habe, ist Johann Hirschberger (+ Oppersdorf 12.10.1849 im Alter von 77 J.), verh. mit Anna Catharina Werner (* Oppersdorf 01.11.1772, + ebd. 26.10.1843).

    Die Heirats-KB-Einträge aus der Zeit sind soweit ich weiß nicht verfilmt, und Johanns Geburts-/Taufeintrag finde ich nicht im KB von Oppersdorf. Ich vermute also, dass er aus einem anderen Dorf stammt. Ich habe nun angefangen, KBs aus den umliegenden Dörfern, sofern sie mir vorliegen, nach meinem Ahnen zu durchsuchen (als Ausgangspunkt - irgendwo muss ich ja anfangen - habe ich im Buch "Die Dörfer des Kreises Neisse" geschaut, wo 1935 noch Hirschbergers gelebt haben ...)
    In Altewalde bin ich (hoffentlich!) fündig geworden (s. Anhang). Das Schriftbild ist nicht ganz eindeutig, aber das Geburtsdatum passt ziemlich gut zur Altersangabe im mir vorliegenden Sterbeeintrag.


    Ich habe daher 3 Fragen:

    1. Für wie plausibel haltet ihr es, dass dies der von mir gesuchte Johann Hirschberger ist? Wie kann ich vorgehen, um diese Spur weiter zu überprüfen?

    2. bzgl. des Heiratseintrags (der ca. zwischen 1793 und 1797 liegen müsste): Laut christoph-www befinden sich die KB von Oppersdorf "teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesanarchiv Oppeln." Hat jemand von euch rein zufällig für diesen Zeitraum bei einem der beiden Archive KB-Unterlagen angefragt?

    3. Bevor ich noch weitere KB durchsuche: Taucht der FN Hirschberger in jemandes Unterlagen zufällig in benanntem Zeitraum im Umkreis von Oppersdorf auf?


    Über Hilfe oder Hinweise würde ich mich sehr freuen


    Liebe Grüße,


    Clemens
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von lemonford; 12.08.2023, 09:13.
    Suche:


    Teuber, Fieber (Lindewiese)
    Peschke, Jüttner, Lindner, Walter (Heidersdorf)
    Kaiser, Reiprich (Kaltenbrunn)
    Hirschberger, Kattner, Gerlich, Werner (Oppersdorf)
    Heinze (Groß Nossen)
    Jüttner (Riemertsheide)
    Nonnast (Volkmannsdorf)
    Linke, Grützner (Groß Neundorf)
    Lindner (Glumpenau)
    Schwarzer (Hannsdorf)
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5425

    #2
    zu 2) Ich hatte das immer so verstanden, das die Heirats-Bücher für Oppersdorf alle verschollen sind (siehe "Die älteren Personenstandsregister Schlesiens", Randt 1938). Da die Ehefrau aus Oppersdorf kam, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Heirat dort war und somit nicht mehr vorhanden ist.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Sedulus
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2018
      • 1034

      #3
      Hi Clemens,

      möglich ist das schon. Ist halt die Frage wie oft der Name Hirschberger in der Ecke vorkam. In Ludwigsdorf hat es z.B. eine Familie Martin Hirschberg um 16 und ein paar zerquetschte.

      Aber ich habe in Oppersdorf eine Ehe einer Tochter des Johann gefunden welche du womöglich eh schon hast.


      Schöne Grüße

      Peter
      Angehängte Dateien
      Auf der Suche nach den Familien

      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

      in Schlesien, und den Familien

      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

      im Sudetenland.

      Kommentar

      Lädt...
      X