FN Weiner in Ullersdorf/Grafschaft Glatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landend
    Benutzer
    • 13.02.2023
    • 59

    FN Weiner in Ullersdorf/Grafschaft Glatz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1768
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Grafschaft Glatz
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): www.grafschaft-glatz.info, GEDBAS, Compgen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Tag,

    ich suche den Taufeintrag von Anton Weiner (*etwa 1738, gestorben vor 1781), der 1768 in Ullersdorf/Grafschaft Glatz geheiratet hat.
    Laut der Website www.grafschaft-glatz-genealogie.info (hier wird der Nachname "Weinur" geschrieben) hieß sein Vater Andreas Weiner und war Tischler, und als Herkunftsort ist "Neundorf in Böhmen" (da gibt es ja nicht wenige) angegeben.

    Leider war es mir bisher nicht möglich, auf den Original-Heiratseintrag von 1768 zuzugreifen (kein FamilySearch-Center in erreichbarer Nähe).
    Interessant ist dagegen, dass sich auf der Website ein Anton Weiner (geb. 08.01.1717 in Niederhannsdorf/Grafschaft Glatz) findet, dessen Vater ebenfalls Andreas hieß. Könnte es sich hierbei um den gesuchten Anton Weiner handel? Hat der Pfarrer vielleicht einfach Niederhannsdorf mit Neundorf verwechselt?

    Ich habe jetzt schon viele Neu(n)dorfs in Böhmen abgesucht, aber bisher keinen Taufeintrag eines Anton Weiner entdecken können. Für mich scheint eine Verwechslung des Herkunftsorts (Niederhannsdorf mit Neundorf) am plausibelsten. Für eventuelle Hinweise oder weiterführende Informationen bin ich sehr dankbar.

    Gruß
    Landend
  • U.Christoph
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 1217

    #2
    Hallo Landend,

    liegt hier eine Namensgleichheit vor?

    Der Vater von Anton ist der Tischler Andreä WEINUR aus Neudorf in Böhmen.

    Viele Grüße
    Ursula
    Zuletzt geändert von U.Christoph; 26.07.2023, 22:34.

    Kommentar

    • U.Christoph
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 1217

      #3
      Hallo Landend,

      dieser Andreä WEINUR aus Niederhannsdorf will doch von den Zeitabläufen gar nicht passen. Er heiratet in 2.? Ehe 1709 die HIRSCHBERGER soll schon einen Sohn * 1638 haben? Dann müsste der Andreä * 1610 etwa geboren sein und 1709 als 100 jähriger eine weitere Ehe eingegangen sein?

      Gruß
      Ursula

      Kommentar

      • U.Christoph
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 1217

        #4
        Hallo Landend,

        bitte die vorherige Nachricht in den Papierkorb befördern. Ich war mit den Jahren verwirrt.

        laut Heiratseintrag soll Anton WEINTUR der Sohn von Tischler Andreä WEINTUR in Neudorf in Böhmen sein. Der WEINTUR aus Niederhannsdorf war Bauer. Anton WEINER stirbt am 23.11.1778/ begr. 28.11.1778 in Ullersdorf, Alter 40 Jahre am hitzigem Fieber.

        Viele Grüße
        Ursula
        Zuletzt geändert von U.Christoph; 26.07.2023, 22:33.

        Kommentar

        • Landend
          Benutzer
          • 13.02.2023
          • 59

          #5
          Hallo Ursula,

          vielen Dank für die Hinweise! Aber welches Neudorf in Böhmen kann hier gemeint sein? Habe, wie schon oben erwähnt, nach verschiedenen Orten namens Neudorf in Mähren an der Grenze zur Grafschaft Glatz und einige in Böhmen abgesucht, aber bisher keinen Tischler Andreas WEINUR (oder WEINTUR) mit Sohn Anton gefunden.

          Übrigens gehe ich davon aus, dass der Name schon WEINER lautet; der Sohn von Anton WEINUR und seiner Frau Theresia ZWIENER, mein Vorfahre Johann Josef geb. 1773 in Ullersdorf, heiratet unter diesem Namen am 05. Juli 1803 in Foßlau (tschechisch Hvozd, das ist in der Nähe von Pilsen) in Böhmen. Er stirbt als Tagelöhner am 21. Januar 1838 in Netschenitz (Nečemice), wobei im Sterbeeintrag ausdrücklich erwähnt wird, dass er aus "Ullersdorf in Schlesien" war. Bis Ende des 19. Jahrhunderts variiert die Schreibweise des Nachnamens, mal WEINER, mal WEINERT. (Finde ich sehr interessant, dass der Enkel Josef des Tischlers Andreas WEINUR in die böhmische Heimat seines Großvaters zurückging.)

          Gruß Landend

          Kommentar

          • U.Christoph
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 1217

            #6
            Hallo Landend,

            meine Familie macht auch solch "einen Kringel" und kehrte nach Glatz zurück.

            Doch nun zu Neudorf in Böhmen. Kannst Du vielleicht hier noch mal suchen?
            Die BAF stellt sich und ihre Arbeit vor Die BAF ist für alle ein Ansprechpartner, deren Vorfahren im Braunauer Land / Ostböhmen lebten. Sie kann bereits auf ein über 70jähriges Bestehen zurückschauen. Herr Josef C. Werner begann fast unmittelbar nach der Vertreibung im Jahr 1947 mit dem Sammeln von Personendaten der Braunauer Landsleute. Im Laufe...

            Sonst frage ich noch mal einen kompetenten Forscher nach dem Neudorf.

            Viele Grüße
            Ursula

            Kommentar

            Lädt...
            X