Breslau -wie komme ich an eine Kopie einer Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2591

    Breslau -wie komme ich an eine Kopie einer Geburtsurkunde

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1941
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau, StA IV
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo und guten Morgen,

    ich habe versucht eine Kopie einer Geburtsurkunde meiner Tante
    zu bekommen.
    Zuerst habe ich das Standesamt angeschrieben und von dort
    einen Verweiß zum Stadtarchiv bekommen. Von dort habe ich aber
    einen Verweiß bekommen das ich mich ans Standesamt zu wenden
    hätte ???
    Vielleicht waren meine zweisprachigen Anschreiben (D / PL) auch
    zu schlecht übersetzt.
    Kann mir vielleicht jemand etwas Hilfe dazu geben?
    Erforderliche Unterlagen (Kopie Personalausweis? Und was noch?)
    müsste ich dann noch zusammenkramen.
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4707

    #2
    Hallo Torsten,

    du hast keinen Anspruch auf diese Urkunde, ähnlich wie in Deutschland.

    Die Adresse ist
    Urząd Stanu Cywilnego
    II piętro, pok. 25
    ul. P. Włodkowica 20
    50-072 Wrocław

    usc@um.wroc.pl

    Wobei mir gesagt wurde, dass die ggf. nicht mehr auf E-Mails antworten.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • KaNappi
      Benutzer
      • 28.06.2023
      • 20

      #3
      Zitat von BOR Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1941
      Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau, StA IV
      Konfession der gesuchten Person(en): ev.
      Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

      Hallo und guten Morgen,

      ich habe versucht eine Kopie einer Geburtsurkunde meiner Tante
      zu bekommen.
      Zitat gekürzt
      Kann mir vielleicht jemand etwas Hilfe dazu geben?
      Erforderliche Unterlagen (Kopie Personalausweis? Und was noch?)
      müsste ich dann noch zusammenkramen.
      Hallo,

      Ich glaube ich darf den Anbieter der mit dem ersten Buchstaben des Alphabets beginnt und dem vorletzten endet hier nicht richtig nennen. Ich selbst habe dort von Breslau ziemlich viel online erfahren. Aber durch Bombenangriffe gegen Kriegsende 45 ist der Bestand nicht lückenlos.

      Ich kann Dir nur raten bei diesem einschlägigen Portal für einen Monat die Premiunmitgliedschaft für wenige EUR zu bezahlen. Wenn Du das Abo gleich kündigst verlängert es sich nach Ablauf des Monats auch nichts und Du kannst trotzdem einen Monat lang eingespannte Urkunden durchsuchen und auch downloaden um sie für später zur Verfügung zu haben.
      So kann man sehr vieles ohne die zeitraubende Kommunikation mit den breslauer Behörden herausfinden und hat keine zwanzig Euro investiert.
      Gruß
      KaNappi

      Kommentar

      • Heinz Ullrich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2019
        • 196

        #4
        Hallo!


        Schicke mir eine PN mit den gesuchten Personen, dann schaue ich in Ancestry nach.


        Gruß


        Heinz

        Kommentar

        • KaNappi
          Benutzer
          • 28.06.2023
          • 20

          #5
          Zitat von Heinz Ullrich Beitrag anzeigen
          Hallo!


          Schicke mir eine PN mit den gesuchten Personen, dann schaue ich in Ancestry nach.


          Gruß


          Heinz
          oder so

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5451

            #6
            Da es um eine Geburtsurkunde von 1941 geht, wird dieses auch nicht bei Ancestry sein. So frühe STA Unterlagen sind für die östlichen Gebiete halt nicht online bzw. dort überhaupt nicht vorhanden. Ich denke BOR kennt sich mit dem Bestand bei Ancestry bereits aus.
            Taufeinträge (sofern die Person noch kirchlich war) wird es vermutlich auch nicht mehr geben, da das Gebiet vom STA IV in den Bereich fällt, wo es von einigen Kirchen kene erhaltenen Unterlagen mehr gibt (Johanniskirche ect.).
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • BOR
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2016
              • 2591

              #7
              Zuerst mal vielen Dank für´s mitdenken.


              Und richtig, bei Ancestry findet man so etwas natürlich nicht.
              Und, zum Verständnis, ich handle in diesem Fall für meine Tante,
              welche sich bester Gesundheit erfreut, JG 1940! Für meine Mutter
              habe ich vor Jahren bereits ihre Geburtsurkunde erhalten.
              Ich weiß nur zum verrecken nicht mehr wie ich das angestellt habe?


              Ich hatte zwischenzeitlich beim hiesigen StA mal angefragt ob die
              so etwas wie länderübergreifende Amtshilfe kennen, nein, das geht
              nicht. Ich habe aber zumindest ein Formular erhalten und eine,
              hoffentlich, korrekte Anschrift.
              Ich werde von meinem Versuch berichten ...
              Viele Grüße
              Torsten

              Ständige Suche:
              Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
              Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
              Lerke (Nowosolna)

              Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 2899

                #8
                Hallo Torsten,
                ich kann Dir nur meine Erfahrungen mitteilen, allerdings aus einem Standesamt in Posen. Ich habe als Bevollmächtigte vor Kurzem eine Urkunde erhalten.

                Also zu StA Breslau IV scheint es im Standesamt I in Berlin (laut deren Angaben) keine Geburtsurkunden für 1941 zu geben. Du bekommst die Geburtsurkunde dann (sofern kein Verlust) ausschließlich vom Standesamt in Breslau direkt. Das ist mittlerweile ein sehr formelles Verfahren und Du musst alles in polnisch verfassen. Du kannst wie folgt vorgehen, mit rechter Maustaste - in Deutsch übersetzen lassen:

                1. Verfahren zur Urkundenbeschaffung

                Ganz unten ist der Download-Link zum Antrags-Formular -> Wniosek

                2. Vollmacht
                Du musst auf polnisch eine Vollmacht verfassen und von Deiner Tante unterschreiben lassen. Hier ist ein Beispieldokument vom StA Danzig zum Anpassen:

                -> pełnomocnictwo

                3. Antrag
                Antrag musst Du als Vollmachtnehmer mit Deinen Daten ausfüllen und unterschreiben, Vollmacht in Original beifügen. Du musst Dich für eine Art der Urkunde internationale/ kurze/ lange Fassung entscheiden, je nach dem wofür die Urkunde genutzt wird. Es wird dann eine amtliche polnische Urkunde zur Geburt ausgestellt. Soweit ich weiß, werden keine beglaubigten Kopien mehr von der alten, in deutsch gefassten, Urkunde herausgegeben.

                4. Postweg
                Die Urkunde kommt per Einschreiben.

                5. Bezahlung
                Wenn Du den Gebührenbescheid in PLN (polnischer Währung) für die Urkunde plus Verfahren mit Vollmacht bekommst, einfach nach tagesaktuellem Umrechnungskurs in EUR umrechnen und einen kleinen Aufschlag machen, den Betrag in EUR dann überweisen. (Grund: Banken verlangen hohe Gebühren für Überweisung in Fremdwährung!)

                Natürlich kann Deine Tante auch selbst die Urkunde beantragen, dann entfällt die Vollmacht. Es geht aber dann auch alles an ihre Adresse.

                Gutes Gelingen! Berichte mal, ob es funktioniert hat!
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 29.06.2023, 17:44.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2591

                  #9
                  Vielen herzlichen Dank, dann habe ich ja was zu tun
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Balthasar70
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.08.2008
                    • 2899

                    #10
                    Hallo Torsten,

                    ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut im Buch "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin", Verlag Standesamtswesen, 1992. Dort steht geschrieben, dass von Breslau IV Geburtsregister zum Jahrgang 1941 über folgende Zeiträume vorhanden sind:

                    02.01.-05.03.1941
                    09.04.-31.12.1941.

                    Ob das noch gilt und warum gibt das Standesamt I es auf seiner Seite nicht an?!
                    Vielleicht lohnt sich doch noch eine Anfrage dort. Aber, falls Dir eine polnische Urkunde reicht, ist Polen der schnellere und kostengünstigere Weg, so ist meine Erfahrung.
                    Zuletzt geändert von Balthasar70; 01.07.2023, 12:07.
                    Gruß Balthasar70

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2591

                      #11
                      Hallo Balthasar,


                      ja, das kann ich bestätigen, ich habe die Geburtsurkunde meiner
                      Mutter aus Berlin (10.06.1941) vorliegen.
                      Meine Tante wurde am 13.01.1940 geboren.
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      • Balthasar70
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2008
                        • 2899

                        #12
                        Hallo,

                        dann suchst Du also Jahrgang 1940!

                        Der 13.01.1940 ist in der Liste zum Standesamt I nicht enthalten. Für das Jahr 1940 beginnen verfügbare Geburts-Urkunde erst ab 30.01.40. OK, dann bitte doch auf das StA in Polen konzentrieren.
                        Zuletzt geändert von Balthasar70; 01.07.2023, 14:22.
                        Gruß Balthasar70

                        Kommentar

                        • SteffiGe
                          Benutzer
                          • 15.07.2021
                          • 75

                          #13
                          Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
                          Hallo Torsten,

                          ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut im Buch "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin", Verlag Standesamtswesen, 1992. Dort steht geschrieben, dass von Breslau IV Geburtsregister zum Jahrgang 1941 über folgende Zeiträume vorhanden sind:

                          02.01.-05.03.1941
                          09.04.-31.12.1941.

                          Ob das noch gilt und warum gibt das Standesamt I es auf seiner Seite nicht an?!
                          Vielleicht lohnt sich doch noch eine Anfrage dort. Aber, falls Dir eine polnische Urkunde reicht, ist Polen der schnellere und kostengünstigere Weg, so ist meine Erfahrung.
                          Hey, ist dir bekannt, ob es für das Buch "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin" ein Register gibt, wo ich nachschauen kann, ob einer meiner Ahnen dabei ist?

                          LG Steffi

                          Kommentar

                          • Balthasar70
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.08.2008
                            • 2899

                            #14
                            Hallo Steffi,

                            im dem Buch selber gibt es keine Namensregister, wenn Du das meintest. Wenn es Namensregister vor Ort gibt, wird Dir vermutlich wegen des Datenschutzes keine Einsichtnahme gewährt. Dann wirst Du Suchgebühren zahlen müssen. Anders sieht es aus, wenn Register nach der Schutzfrist an das Landesarchiv abgegeben wurden.
                            Gruß Balthasar70

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X