Standesamt Breslau II - Suche einer Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforscher1999
    Benutzer
    • 17.06.2020
    • 81

    Standesamt Breslau II - Suche einer Heiratsurkunde

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1897
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau Standesamt II
    Konfession der gesuchten Person(en): Katholsich



    Hallo zusammen,


    ich hätte einmal eine Frage bezüglich des Standesamtes Nr. II in Breslau. Sind da schon alle Unterlagen digitalisiert hochgeladen?

    Ich konnte in dem Namensverzeichnis zum Heiratsregister für die Jahre 1888 - 1900 eine für mich sehr relevante Hochzeit finden. Als ich die entsprechende Heiratsurkunde gesucht habe, musste ich feststellen, dass für das Jahr 1897 nur die Bände 1, 2, 6, 7 und 8 vorliegen. Ich brauche aber Band 3


    Weiß da jemand genaueres?


    Vielen Dank schon mal im Voraus und liebe Grüße
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5429

    #2
    Die Register sind nicht vollständig erhalten geblieben. Gut möglich also das es Band 3 nicht mehr gibt. Mit viel Glück könnte man noch etwas in den ebenfalls sehr lückenhaften kath. Kirchenbüchern finden. Um wen geht es denn genau + welches Datum?
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • esvauka
      Benutzer
      • 06.12.2020
      • 53

      #3
      Darf ich mich da anschließen?

      Hallo,

      auch mir fehlt genau da der Heirats-Eintrag von Joh. Karl Paul Brodale mit Anna Ließ am 14.05.1897 (StA Breslau II Reg-Nr. 514/1897). Das Paar war katholisch.

      Auf Anfrage in Berlin konnte man damit leider nicht weiterhelfen.

      Viele Grüße

      esvauka

      Kommentar

      • Ahnenforscher1999
        Benutzer
        • 17.06.2020
        • 81

        #4
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        Die Register sind nicht vollständig erhalten geblieben. Gut möglich also das es Band 3 nicht mehr gibt. Mit viel Glück könnte man noch etwas in den ebenfalls sehr lückenhaften kath. Kirchenbüchern finden. Um wen geht es denn genau + welches Datum?

        Vielen Dank euch Beiden für die Antwort. Wo finde ich die Kirchenbücher denn? Gesucht ist die Hochzeit von Franz Wolek und Auguste Kleindienst am 26.04.1897 (StA Breslau 2 429/1897)

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5730

          #5
          Moin,


          für Breslau II sind 1897 die Heiratsregisterbände 3,4 und 5 leider verschollen. Sie existieren nicht in Berlin und auch nicht im Archiv in Breslau.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1897.JPG
Ansichten: 1
Größe: 95,0 KB
ID: 2244550


          Viele Grüße,
          Oliver
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5429

            #6
            Zitat von esvauka Beitrag anzeigen
            auch mir fehlt genau da der Heirats-Eintrag von Joh. Karl Paul Brodale mit Anna Ließ am 14.05.1897 (StA Breslau II Reg-Nr. 514/1897). Das Paar war katholisch.
            Die kirchliche Heirat war in der kath. Mauritiuskirche.
            Anbei der Scan:
            Angehängte Dateien
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5429

              #7
              Zitat von Ahnenforscher1999 Beitrag anzeigen
              Vielen Dank euch Beiden für die Antwort. Wo finde ich die Kirchenbücher denn? Gesucht ist die Hochzeit von Franz Wolek und Auguste Kleindienst am 26.04.1897 (StA Breslau 2 429/1897)
              Die Kirchenbücher findest du bei Familysearch. Allerdings sind die kath. KBs, abgesehen von einigen alten Jahrgängen, nur in einem Center einsehbar. Da ich ein paar Unterlagen auf der Festplatte habe, kann ich hin und wieder so nachschauen. Die Heirat Wolek-Kleindienst bis jetzt aber nicht gefunden, aber da kirchlich meist am Wohnort der Ehefrau geheiratet wurde, könnte diese überall in Breslau gewesen sein - oder ggfs. sogar außerhalb, je nachdem woher Auguste kommt.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • Ahnenforscher1999
                Benutzer
                • 17.06.2020
                • 81

                #8
                Ich gehe davon aus, dass Auguste aus Breslau kommt.
                Franz ist bereits 1903 (mit 44 Jahren und 11 Monaten) verstorben. Seiner Sterbeurkunde ist zu entnehmen, dass er aus Urbanowitz, Kreis Cosel kommt und ein Sohn "des zu Urbanowitz verstorbenen Johann Wolek und Marianna geb. Musiol" ist. Ich habe keine Ahnung, wo das ist und ob es vielleicht auch Sinn machen würde, erstmal dort weiterzuforschen? Der Kreis Cosel scheint auch groß zu sein und welches Standesamt für Urbanowitz zuständig ist, verstehe ich auch noch nicht so ganz. Habt ihr da vielleicht noch einen Tipp?

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5429

                  #9
                  Ein Kind der beiden wurde 1899 in der Mauritiuskirche getauft. Dort ist ein Vermerk und ich glaube dieser bezieht sich auf die beiden und nicht die nachfolgende Taufe. Der Pfarrer hat dort geschrieben: Nur standesamtlich getraut.

                  D.h. im schlechtestens Fall gibt es also keinen Heiratseintrag mehr.

                  P.S. Nur als Nebenfang - Steuerregister 1901/02 - https://photos.szukajwarchiwach.gov....7ac1d08c28_max

                  P.S. Urbanowitz gehörte zum Kirchspiel Kostenthal und davon gibt es ein online OFB - hier ist er: https://www.online-ofb.de/famreport....I33513&lang=de - Geburtsdatum passt zum Steuerregister.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sonki; 27.06.2023, 22:18.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Ahnenforscher1999
                    Benutzer
                    • 17.06.2020
                    • 81

                    #10
                    Vielen Dank. Der Sohn ist mir bekannt, allerdings nur aus der standesamtlichen Geburtsurkunde aus Breslau. Der Eintrag ist insofern spannend, als das die Paten des Kindes Paul Kleindienst und Anna Kleindienst geb. Durre eventuell die Eltern von Auguste sein könnten. War damals ja nicht gerade unüblich, dass Großeltern Paten wurden.

                    Eventuell findet man dann auch noch mehr Daten zur Familie in den Kirchenbüchern der Mauritiuskirche. Dafür müsste ich dann mal in ein Center fahren, aber das ist es bestimmt Wert

                    Kommentar

                    • Ahnenforscher1999
                      Benutzer
                      • 17.06.2020
                      • 81

                      #11
                      Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                      P.S. Nur als Nebenfang - Steuerregister 1901/02 - https://photos.szukajwarchiwach.gov....7ac1d08c28_max

                      P.S. Urbanowitz gehörte zum Kirchspiel Kostenthal und davon gibt es ein online OFB - hier ist er: https://www.online-ofb.de/famreport....I33513&lang=de - Geburtsdatum passt zum Steuerregister.

                      Super, vielenvielen Dank

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5429

                        #12
                        Zitat von Ahnenforscher1999 Beitrag anzeigen
                        geb. Durre
                        Nur als Hinweis: Da steht nicht geb. Durre, sonder Heb. Dürre. Also der Hame der Hebamme.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • esvauka
                          Benutzer
                          • 06.12.2020
                          • 53

                          #13
                          Ganz herzlichen Dank!

                          Das bringt mich doch wieder ein Stückchen weiter - mein eigentliches Problem ist nämlich der Vater des Bräutigams, über den leider kaum etwas zu finden ist, da er in Trebnitz starb. Wäre es denn auch hier im kirchlichen Traueintrag vermerkt gewesen, wenn er zu dem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen wäre?
                          Und noch wertvoller ist der erste Trauzeuge, offenbar ein Verwandter.

                          Danke nochmal - Susanne

                          Kommentar

                          • Ahnenforscher1999
                            Benutzer
                            • 17.06.2020
                            • 81

                            #14
                            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                            Nur als Hinweis: Da steht nicht geb. Durre, sonder Heb. Dürre. Also der Hame der Hebamme.
                            Danke für den Hinweis.


                            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                            P.S. Urbanowitz gehörte zum Kirchspiel Kostenthal und davon gibt es ein online OFB - hier ist er: https://www.online-ofb.de/famreport....I33513&lang=de - Geburtsdatum passt zum Steuerregister.

                            Weiß eventuell jemand, wo ich die entsprechenden Kirchenbücher finde, um auch Belege für diese Forschung zu haben? Bei www.szukajwarchiwach.gov.pl habe ich Kirchenbuchduplikate bis 1800 gefunden, allerdings habe ich anderswo gesehen, dass es für Kostenthal auch Tauf- und Traubücher bis 1715 und für Beerdigungen bis 1766 gibt?

                            Zudem ist der Vater von Franz ca. 1832 (+ - 1 oder 2 Jahre) in Radoschau geboren. Soweit ich das verstanden habe, ist das entsprechende Kirchspiel Radoschau und das passende Standesamt Chrost? Gibt es da noch Kirchenbücher? Eine Suche bei www.szukajwarchiwach.gov.pl führte mich nur zu Kirchenbuchduplikaten von Matzkirch

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5429

                              #15
                              Hallo,

                              schau doch einfach bei christoph nach - ist ja bekanntermaßen Anlaufstelle Nummer 1 - dort steht dann:

                              Kostenthal (Gosciecin) Kreis Kosel:
                              Evg. KB.: siehe Kosel.
                              ***
                              Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
                              Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1836, 1839-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
                              Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1836, 1839-1874 (Bestand 45/3248/0) sind online.
                              Hinweis: Das kath. KB. 1635-1950 ist als Mormonenfilm verfügbar.
                              ***
                              Hinweis: Das kath. KB. ist auch weitgehend als OFB Kostenthal verfügbar.
                              ***
                              Standesamt: Geburten 1899-1905, 1907, 1909, 1913-1916, 1918-1926, 1928-1929, 1931-1935, 1937-1943;
                              Heiraten 1881-1896, 1898-1905, 1909-1910, 1924, 1926-1928, 1937-1943;
                              Tote 1874, 1881-1898, 1900-1906, 1908-1910, 1912-1918, 1920, 1922-1923, 1926-1931, 1935-1943 im Landesarchiv in Berlin.
                              Standesamt: Geburten 1874, 1876-1912; Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
                              Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind online.
                              Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
                              Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Kostenthal noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
                              Geburten 1913-1929, 1931-1943;
                              Heiraten 1913-1943;
                              Tote 1913-1945.

                              Schaut man dann bei familysearch findet man dies:
                              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X