Alfons Skoqua oo Ida Werner 28.11.1943 Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stitch
    Benutzer
    • 25.04.2016
    • 55

    Alfons Skoqua oo Ida Werner 28.11.1943 Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1943
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Internet


    Hallo liebe Helfende,
    ich suche die Heirat von Alfons Skoqua oo Ida Werner die in Breslau am 28.11.1943 vollzogen wurde laut Ortsfamilienbuch Sauerwitz.
    Ich verspreche mir aus den Kirchenbucheintrag oder Standesamtsunterlagen die Eltern zu verifizieren.
    Denn mein Opa heiratete in erster Ehe eine Monika Hedwig Skoqua welche zwei Brüder hatte. Alfons und Albert über die leider überhaupt nichts bekannt ist.
    Ich setzte großes Vertrauen in euer Schwarmwissen.

    Liebe Grüße und frohe Pfingsten

    Burkhard
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2


    Hier finden sich umfangreiche Informationen über Breslau und über die Standesamtregister und Kirchenbücher sowie deren Aufbewahrungsorte. Ein Teil der Standesamtregister befindet sich im Staatsarchiv in Breslau und ein Teil im Bundesarchiv (Standesamt I) in Berlin.


    Viele Grüße
    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 29.05.2023, 19:49.

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #3
      Hallo!

      Wir sind uns sicher einig, daß der Name Skoqua sehr selten ist. Das berechtigt, alle bekannten Daten versuchsweise zusammenzusetzen:

      0 Anton Skoqua, Freistellenbesitzer in Oberfrauenwaldau, Krs. Trebnitz/Niederschlesien (wann? 1931 nicht mehr erwähnt), oo Anastasia Glowig.
      1) Joseph Anton Skoqua, * 27.10.1891 Oberfrauenwaldau, vermißt seit 20.9.1914 als Soldat im IR 178, 12. Kompanie.
      2) Anton Skoqua, *~1895, 1916 im Ersten Weltkrieg verwundet, 1927: Lebensmittelhändler in Breslau, seit 1928: Bäckermeister in Breslau.
      3) Franz Skoqua, *~1897 Oberfrauenwaldau, 1916 im Ersten Weltkrieg verwundet, IR 102, 1931: Schuhmacher in Schawoine, 1937: Arbeiter in Schawoine, Krs. Trebnitz.
      (1) Albert Skoqua, * 4.4.1925 Schawoine, + 31.7.1944 Rußland.
      4) Alfons Skoqua, *~1901, 1934: Bruder Urbanus im Kloster in der Stadt Glatz.
      5) Monika (Hedwig) Skoqua, * 31.8.1903 Oberfrauenwaldau, + 4.1.1978 Spaichingen, oo 6.3.1939 Breslau, Johann Müller, * 17.2.1901 Poln. Wette, Krs. Neisse/Oberschlesien, + 23.3.1945 Neisse, Fabrikarbeiter.
      6) Maria (Theresia) Skoqua, *~1900, 1957: Hoya, oo 31.5.1927 Breslau (Sta I, Nr. 387 in 1927), Bruno (Oskar) Myrczik, * 30.8.1898 Breslau, + 12.7.1957 Hoya.
      7) Albert Skoqua, * 14.8.1908 Oberfrauenwaldau, + 26.1.1943 Stalingrad, früher Halle/Saale-Diemitz, Berliner-Str. 67.

      Nicht hierhin sollte daher gehören:
      Alfons Skoqua, * Marggrabowa (Oletzko, Treuburg)/Ostpreußen, oo 28.11.1943 Breslau, Ida Werner, * 31.10.1905 Sauerwitz, Krs. Leobschütz.

      Allerdings erscheint der Name (oder ähnliches) gar nicht im OFB Treuburg ??

      Die Heirat war am 27.11.1943 im Standesamt V. Es blieb der Band 27.08.1943-27.11.1943 erhalten, der nächste umfaßt 03.01.1944-26.02.1944. Ich nehme an, daß die Bände stets mit einem Datum endeten, sie also nicht mit demselben fortgesetzt worden sind. Von daher sollte die Heiratsurkunde im Standesamt Breslau vorhanden sein - aber sie ist nicht öffentlich (80 Jahre Schutzfrist in Polen). So mußt Du noch bis in den Herbst warten.

      MfG
      Manni
      Zuletzt geändert von Manni1970; 30.05.2023, 13:32.

      Kommentar

      Lädt...
      X