Hallo Dagny, eine Frage hätte ich noch. Hast du von Wurzen Urkunden bekommen oder die Registerauszüge? Liebe Grüße
Die Urkunde
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
Ich reaktiviere den Thread hier mal.
Letztes Wochenende habe ich den Cousin meines Großvaters kennengelernt. Leider hat mir das für den Stammbaum nur insoweit weitergeholfen, dass ich jetzt weiß, dass dessen Eltern den handschriftlichen Stammbaum verfasst haben. Weitestgehend der Vater, der in die Hartmann Linie aber nur eingeheiratet hat.
Jetzt habe ich vor lauter Verzweiflung einen anderen Abkömmling von einem von Johann Carl Adolf Hartmann Söhnen gesucht und gefunden und diesen angerufen.
Gestern habe ich tatsächlich ein kleines Update bekommen von edem Verwandten, den ich gefunden habe und der trotz seiner 91 Jahre zu meinem Glück sehr, sehr fit ist. Er nennt als Geburtsdatum für den Johann Carl Adolf Hartmann den 29.10.1836 in Bansau Krs Glogau.
Jetzt schaue ich seit Stunden aber mache mir langsam keine Hoffnungen mehr da die evgl Kirchenbücher für Jakobskirch wie ich mit Kartenmeister.de und Christoph-www rausgesucht hatte, ja scheinbar verschollen sind. Bei den Schlesischen Provinzialblätter?n habe ich auch nachgesehen da in dem schriftlichen Stammbaum und dem Scan, den ich gestern erhielt von herrschaftlichen Kutschern und Förstern die Rede war und mein Urgroßvater Günter Hartmann immer wieder erzählte es wäre früher „von Hartmann“ gewesen und sein eigener Urgroßvater hätte den Titel abgelegt.
Jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte? Ich würde zumindest das Adelsrätsel also, ob das stimmt oder nicht, gerne herausbekommen.
Die Lastenausgleichsakte für meinen Ururgroßvater Arthur Hartmann, einem der Söhne von Johann Carl Adolf Hartmann habe ich bestellt. Aber es ist noch nichts gekommen. Ich mache mir dahingehend auch nicht viele Hoffnungen, da in Briefen von Arthur an Günter kurz (April 1958) vor seinem Tode schon die Rede war, dass der Antrag verloren ging und zum Zeitpunkt seines Todes (Juni 1958) wohl noch nicht darüber beschieden war. Im Ordner meiner Großtante sind dazu auch keine weiteren Unterlagen zu finden, obwohl selbst Rechnungen für die Beerdigung und Altenheim noch vorhanden sind.?
Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 Bilder.
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
Der Kreis Sprottau und Sagan ist mein Forschungsgebiet.
Ich habe vor Jahren das Standesamtregister von Sprottau ab
fotografiert. Dort habe ich die Einträge von Leuten aus den angrenzenden Kreis immer in einen Ordner gepackt.
So sah ich in meinem Ordner Glogau nach und habe den Eintrag zu Bansau gefunden.
Meine Familie ist zum Teil aus Petersdorf bei Primkenau das ist nicht weit von der Grenze nach dem Kreis Glogau.
Der Kreis Sprottau und Sagan ist mein Forschungsgebiet.
Ich habe vor Jahren das Standesamtregister von Sprottau ab
fotografiert. Dort habe ich die Einträge von Leuten aus den angrenzenden Kreis immer in einen Ordner gepackt.
So sah ich in meinem Ordner Glogau nach und habe den Eintrag zu Bansau gefunden.
Meine Familie ist zum Teil aus Petersdorf bei Primkenau das ist nicht weit von der Grenze nach dem Kreis Glogau.
LG
Bober
Ich hab halt wirklich kaum Plan und die vielen Orte, die es doppelt und dreifach gibt, verwirren mich noch viel mehr, zt sind die räumlich ja doch recht nah.
Ich muss jetzt doch nochmal fragen von der evangelischen Kirche in Glogau direkt haben es die Kirchenbücher auch nicht geschafft den 2. Weltkrieg zu überleben, oder?
Gestern völlig überraschend sandte mir der Cousin, den ich jüngst kontaktierte, nämlich ein Dokument bzw. Duplikat vom Trauschein des Johann Carl auf der Urkunde Carl Adolf Hartmann mit der Johanna Henriette Juliane Adam. Die Ehe wurde am 16.08.1864 in Glogau geschlossen. Als Vater des Bräutigams ist tatsächlich Gottlob Hartmann aus Bansau angeben. Somit hat sich das bestätigt.
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
in den evang. Kirchenbücher von Kunzendorf, Kr. Glogau fand ich ein Henriette Juliane ADAM, siehe Bilder.
Der Vater ist ein George Friedrich ADAM. Einen Geroge Heinrich habe ich nicht gefunden.
in den evang. Kirchenbücher von Kunzendorf, Kr. Glogau fand ich ein Henriette Juliane ADAM, siehe Bilder.
Der Vater ist ein George Friedrich ADAM. Einen Geroge Heinrich habe ich nicht gefunden.
Die Konfirmation ist die richtige. Die Geburt und die Trauung nicht, da überschneiden sich leider die Namen sehr häufig. Ich bin die Bücher aber mittlerweile mehrfach durch, sicher auch nicht zum letzten Mal und hab die Adam/Seiler Seite schon teilweise herausarbeiten können.
Der richtige Vater hieß auch Georg Friedrich Adam (geb 08.01.1808) war aber mit Johanna Dorothea Seiler(geb. 19.05.1807) verheiratet (Heirat 13.05.1832). Das erste Kind kam im Juli 1833. Das Letzte im März 1847 die Taufe meiner Vorfahrin ist am 23.07.1837 eingetragen. Georg Friedrichs Eltern waren Samuel Adam (ca. 1778 -05.01.1828) und Maria Elisabeth Lubricht. Johanna Dorotheas Eltern Christoph Seiler (ca.1767-24.03.1821) und Maria Elisabeth Plätzern.
Was ich noch gefunden hatte, in den Kunzendorfer Büchern ist einen Johann Carl Heinrich Hartmann verh. mit Dorothea Pfitzner 2 Kinder geb 1862 u. 1870 und einen Johann Ernst Gottlob Hartmann verh. mit Johanna Eleonore Fuhland 6 Kinder geboren 1842–1856. Bei beiden aber nur die Geburten der Kinder und keine Ehen. Leider aber nicht über Herkunft und Zugehörigkeit der Eltern. Der Johann Gottlob Heinrich kann auch maximal nur ein Bruder oder älterer Sohn, des gesuchten Revierförsters aus Bansau sein. Weil der ja die Tochter Anna Mathilda hatte, die laut der Heiratsurkunde ja bei der Hochzeit 26 war und somit rein rechnerisch 1849 geboren wurde.
Dauersuche nach Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jürs,in Uetersen
Kommentar