Helfen Sie bitte – mein Ururgroßvater – Johann August Heinrich Pietsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karuso
    Neuer Benutzer
    • 22.05.2023
    • 1

    #16
    Hallo mPietsch,
    ich habe selbst Ahnen, die Pietsch hießen und aus Schlesien kamen. Allerdings rund um Breslau / Strehlen / Nimptsch.
    Gegebenenfalls ist dies aber auch der Ast, den Sie suchen.

    Liebe Grüße

    Kommentar

    • Geschichtensucher
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2021
      • 753

      #17
      Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
      Es gibt aber noch einen größeren Bestand von ev. (sicher!) Kirchenakten zu Schmiedeberg, und zwar immerhin von 1762-1924.

      Hallo Manni, mit großem Interesse lese ich diesen Thread zu Schmiedeberg, und lerne Danke für deine ausführlichen und kundigen Beiträge. Zu dem ZItat oben möchte ich fragen: Meinst du die "Kirchenakten Schmiedeberg" oder "Parochie Schmiedeberg", die unter dem Link zu finden sind? Woher weißt du, dass die KB dahinter verbergen? Ich hätte unter den Überschriften eher so Kleinkram vermutet wie: der Pfarrer will nen Zaun und anderen Verwaltungskram? Hast du diese Akten schon gesehen?
      Ich bin immer mal im Archiv in Hirschberg und wenn es wirlich Geburten etc. wären, würde mir eine neue Welt aufgehen
      Oder meinst du gar keine Kirchenbücher, sondern Kirchenakten zum Aufschluss, was mit Dissidenten gemeint sein könnte?
      Beste Grüße, Iris

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #18
        Hallo Iris,

        ich selbst kenne den von mir angegebenen Bestand zur ev. Pfarrei Schmiedeberg nicht.

        Vom ev. Pfarrarchiv Schmiedeberg blieb scheinbar nichts erhalten. Diese seltsamen Dissidenten-Register lagen ja vorher in einem Amtsgericht.

        Die ev. Superintendantur in Hirschberg hat hingegen die sonst üblichen Zerstörungen der Nachkriegszeit weitgehend überstanden. Der fragliche Bestand hier enthält zunächst den Schriftverkehr zws. der Superintendantur Hirschberg und der Pfarrei in Schmiedeberg. Das werden Verwaltungssachen sein, aber bestimmt sind dort auch - bei dem Umfang - personenbezogene Schriftstücke dabei. Ich hatte mal Glück und fand im Bestand einer Superintendantur eine jährliche Aufstellung der im Kirchenkreis geborenen Knaben. Es ging da um die Erfassung zur späteren Musterung zum Militärdienst. Muß man eben überprüfen.

        Ich weiß, die Zeit vor Ort im Archiv ist kostbar, aber wenn Du mal wieder in Hirschberg bist, kannst Du ja die 3 Signaturen zu den Dissidenten-Registern bestellen und nur mal drüberschauen, was das tatsächlich ist und vor allem über welchen Zeitraum sie gehen (ob Bg tatsächlich bis 1910 reicht). Das wäre für viele Schmiedeberg-Forscher eine große Hilfe, wenn man nach 25 Jahren endlich wüßte, was dort liegt.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Geschichtensucher
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2021
          • 753

          #19
          Hallo Manni, danke für Deine Erläuterung. Ja, das werde ich machen, wenn ich das nächste Mal in Hirschberg bin. Steht noch nicht fest, aber irgendwann treibt es mich sicher wieder hin
          Bei der Durchsicht von Standesamtregistern (ancestry) vor einiger Zeit fiel mir auf, dass wenige Leute als "Dissident" bezeichnet wurden, ich meine, anstelle der Religion. Die Namen waren nicht auffällig. Aber das war vor unserer Diskussion hier und ich habe nicht weiter darauf geachtet, wen das betrifft.
          Beste Grüße, Iris

          Kommentar

          Lädt...
          X