Hallo zusammen, über meine o.g. Urgroßeltern habe ich nahezu gar keine Informationen. Mich interessieren Eltern, Verbleib der Kinder nach dem zweiten Weltkrieg ( deren Namen habe ich zum guten Teil), evtl. Geschwister, alles! Sie haben in Günthersdorf gelebt, Marie Walter ist auch dort gestorben.
Marie Walter, geb. Simbke *13.6.1865 u. August Walter *16.8.1852, Günthersdorf
Einklappen
X
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2023, 18:41.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2023, 18:41.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Guten Tag
Die Bauernwitwe vom ersten Link in Beitrag #2 hiess Marie Elisabeth Riehl oder Riedel, und ihr erster Mann war Johann Gottfried Simbke, Grossbauer in Günthersdorf.
Eine Tochter der beiden (und Stieftochter des Bauern Caspar Simbke) hiess Dorothea Elisabeth, * um 1819 in Günthersdorf. Sie heiratete am 30.10.1851 in Grünberg den Maurerpolier Gustav Adolf Simbowsky und starb am 27.10.1885 in Grünberg.
Gruss, Ronny
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Kleinitzke gab es auch in Thiergarten Kreis Freystadt.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2023, 16:27.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Ich glaube, hier ist die gesuchte Heirat Walter/Simbke.Auch wenn das Geburtsdatum des Bräutigams ein anderes ist.
Die Braut ist tatsächlich die Tochter eines Grossbauern Johann August, und das dürfte dann der aus der Grundakte (im Beitrag #2) sein. Also ein Sohn entweder von Johann Gottfried oder (vermutlich eher) von Caspar.
P.S. Ich sehe gerade, dass Horst die Urkunde schon in #10 gefunden hatte.Zuletzt geändert von rpeikert; 10.04.2023, 16:46.
Kommentar
-
-
Ja,
leider habe ich den Text unterschlagen.
Hier auch die Kombi Walter / Simbke (natürlich keine näheren Verwandten):
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Taufe des Bräutigams Johann Heinrich August Walter:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Sterbeurkunde des Johann August Simbke.
Er war wie vermutet der Sohn von Caspar. Und die Mutter heisst hier Riedel, wie in der Grundakte, und nicht Riehl wie in der Sterbeurkunde der Tochter in Grünberg.
Kommentar
-
-
Sehr gut!
Der Vorname Caspar ist schon für einen Evangelischen in Günthersdorf ungewöhnlich.
Den Tod der Witwe müsste man dann auch noch finden können. Johanna Kleinitzke hört sich eher nach katholisch und östlich von Grünberg an.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
Kommentar