FN Wiesner aus Pinkotschine Kr. Militsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 873

    FN Wiesner aus Pinkotschine Kr. Militsch

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie in meinem vorherig erstellten Beitrag suche ich das Todesdatum von Wilhelm Nitter, jedoch möchte ich auch herausfinden wann seine erste Ehefrau starb. Leider ist sie wie vom Erdboden verschluckt. Ich kann nicht sagen wo sie nach 1883 lebte.

    Aber jetzt erstmal was ich weiß:

    Johanna Nitter geb. Wiesner
    * 11.10.1848 in Podasch Kr. Militsch
    getauft am 15.10.1848 in Gontkowitz (evang.)
    Vater: Christian Wiesner
    Mutter: Caroline Scholz
    oo 05.07.1868 in Gontkowitz Wilhelm Nitter, Müller aus Bartnig
    Sie bekamen 6 Kinder von dessen 4 heirateten. Ungefähr 1882 ließen sie sich scheiden, wegen Diebstahl, Trunksucht und Ehebruch durch den Mann. Danach wird sie nie wieder erwähnt. Ihr Aufenthalt ist unbekannt. Bei der Trauung des Sohnes, 1906 wird geschrieben: "Sohn des Auszüglers Wilhelm Nitter, wohnhaft in Sowy, und seiner seit etwa 24 Jahren verschollenen Ehefrau Johanna geb. Wiesner, wohnhaft früher in Pinkotschine".

    Nun hoffe ich man findet doch noch ihr Todesdatum, oder auch eine mögliche zweite Ehe und dessen hervorgegangene Kinder.

    Viele Grüße
    Der Görlitz
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 07.04.2023, 18:48.
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 873

    #2
    Guten Tag,

    beim Durchsichten des Militscher Kreisblatts, fielen mir zwei wichtige Einträge auf, welche etwas Licht in die Familienverhältnisse geben, jedoch mehr Fragen aufwerfen als Lösen. Folgende Einträge sin relevant:

    1) "Steckbrief gegen die verehelichte Müllermeister Johanna Nitter geb. Wiesner aus Wangersinawe ist wegen Diebstahls die Untersuhungshaft verhängt. Es wird ersucht, die Nitter in das hiesige Gerichts-Gefängnihs einzuliefern.

    Oels, den 7. september 1883.
    Der erfte Staatsanwalt."



    2) "Hinter der verehelihten Müllermeister Johanna Nitter aus
    Wangersinawe wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.

    Oels, den 15. Februar 1884.
    Der Erste staatsanwalt."


    Sehr verwirrend an beiden Aussagen finde ich, dass die Ehefrau angeklagt wird und nicht ihr Mann, welcher diese Verbrechen begangen hatte.

    Hat hier jemand Ahnung mit Gerichtsprozessen aus dieser Zeit und existieren solche aus Militsch noch? Wie kann ich hier weiterkommen?

    Viele Grüße
    Der Görlitz

    Kommentar

    Lädt...
    X