Archiv Grünberg - Aufgebotsunterlagen finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Corkreu
    Benutzer
    • 03.04.2023
    • 7

    Archiv Grünberg - Aufgebotsunterlagen finden

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach meiner Uroma Martha Barilla und komme leider so gar nicht weiter, weil ich mir nicht mal sicher bin, ob das ihr Name war. Das ist nur dass, was mir von meiner Oma überliefert ist.
    Meine Oma Asta Margarethe Korin ist am 4.10.1925 in Alt Tschau, Kreis Freystadt, Schlesien geboren. Ihren Papa Karl Fritz Reinhold Korin, geb. am 20.1.1890 in Neusalz habe ich über das polnische Archiv in Grünberg online gefunden (seine Taufe). Hier sind auch seine Eltern Adolf Korin und Anna Henschel genannt. Die Mama meiner Oma, Martha Barilla, meine Oma Asta oder die Eltern meines Uropas Karl kann ich weiter nicht in den evangelischen Kirchenunterlagen in Grünberg finden.
    Ich habe schon bei Christoph-www.de gelesen, dass es wohl auch katholische Kirchenbücher gibt (Anna Henschel war katholisch) und auch Aufgebotsunterlagen in Grünberg. Ich finde mich aber offensichtlich im polnischen Archiv Grünberg nicht so zurecht, als dass ich eins von beidem finde.
    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Wenn ich zumindest die Trauung des Karl Fritz Reinhold Korin finden würde, wüsste ich wie meine Uroma genau hieß und ggf. wo sie herkam.

    Vielen Dank und viele Grüße in die Runde!
    Corinna
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5408

    #2
    Nur mal auf die Schnelle eine Kurzübersicht für einen Überblick

    1. Asta Margarethe Korin
    * 04.10.1925 Alt Tschau, Kreis Freystadt

    2. Karl Fritz Reinhold Korin
    * 30.01.1890 Neusalz
    ~ 06.02.1890 Neusalz, ev.
    oo in ??? am ??? mit Martha Barilla
    1. WK - Verlustlisteneintrag:


    Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.


    3. Martha Barilla
    oo in ??? am ??? mit Karl Fritz Reinhold Korin

    4. Adolf Korin., evg.
    * ~ 21.03.1850
    + 10.12.1917 Neusalz, Herzschwäche, Alter 67J 8M 19T
    [] 14.12.1917 Neusalz
    Berufe: Tischler
    Wohnorte: 1904, Neusalz, Hüttenweg 2 (einziger "Korin" im AB Neusalz 1904)

    5. Anna Henschel, kath.
    + > 1904
    Wohnorte: 1904, Neusalz
    Kinder von 4. und 5.
    Karl Adolf Paul Korin
    * 19.07.1886 Neusalz
    ~ 15.08.1886 Neusalz, ev.
    + 11.09.1904 (in der Wartha ertrunken)
    Taufpaten u.a.
    Bertha Riedel geb. Korin, Schneiderwitwe (Schneidermeister Reinhold Richard Riedel) in Trebnitz (+ Trebnitz < 1912)
    Emma Korin, Dienstmädchen in Glogau

    Martha Korin, kath.
    oo 1910 in Neusalz Richard Zwanziger
    Hiweis: Tritt vor Heirat in die evg Kirche über

    Karl Fritz Reinhold Korin, siehe 2.
    Taufpaten u.a.
    Emma Korin, Dienstmädchen in Glogau

    Fritz Ernst Rudolf Korin
    * 03.11.1893 Neusalz
    * 23.11.1893 Neusalz, ev.
    Wohnorte: >'45 - Peine
    1. WK Verlustlisteneintrag (vermutlich):

    Ja, passt:
    https://grandeguerre.icrc.org/en/Fil...s/1928137/1/2/

    6. ???
    7. ???


    Weiteres:

    AB Freystadt mit Neusalz 1927
    Korin, Anna, Tischlerwitwe, Schifferstraße 3
    Korin, Hermann, Schneider, Neusalz, Breitestraße 12 (oo < 1926 mit Martha Parusel, kath.)
    Korin, Rudolf, Schneider, Neusalz, Schifferstraße 3

    AB für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien 1933
    Korin, Rudolf, Schneider, Neusalz, Mathildenstraße 5
    Korin, Karl, Schmied, Neusalz, Breite Straße 9
    Korin, Hermann, Schneider, Neusalz, Margaretenstraße 3
    Korin, Anna, Neusaz, Schifferstraße 3

    1. WK - Verlistlisten:
    Korin, Richard - http://des.genealogy.net/search/show/2689064
    Zuletzt geändert von sonki; 05.04.2023, 15:36.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Corkreu
      Benutzer
      • 03.04.2023
      • 7

      #3
      Vielen Dank für die übersichtliche Zusammenstellung. Tatsächlich habe ich diese Personen auch alle schon gefunden, aber mich noch nicht weiter mit ihnen beschäftigt, weil meine Uroma für mich Vorrang hat. :-)

      Die Daten zu Adolf Korin sind allerdings neu für mich. Vielen Dank dafür!

      Weiß denn noch jemand wie ich im Grünberg Archiv die Aufgebotsunterlagen oder die katholischen Kirchenbücher finden kann?

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5408

        #4
        Zitat von Corkreu Beitrag anzeigen
        Weiß denn noch jemand wie ich im Grünberg Archiv die Aufgebotsunterlagen oder die katholischen Kirchenbücher finden kann?
        Online ist da nichts - irgendwann werden die Scans sicherlich hier erscheinen:


        Und die kath. KB bis 1834 sind bei famiysearch online. Neuere Bücher nicht online und tlw. nur im Diözesanarchiv Grünberg und für gewöhnlich wird es da ungleich schwerer. Online ist da nichts, evt. kann man vor ort recherchieren oder Scan bestellen (ob sie Zeiträume durchsuchen weiß ich nicht, vermutlich eher nicht). Aber das wird vielleicht noch jemand hier erläutern - ist nicht meine Suchgegend, kenne mich da nicht wirklich aus.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3197

          #5
          Guten Tag

          Bei mir stimmt zwar die Suchgegend, aber ich habe keine Erfahrung mit dem Diözesanarchiv Grünberg.

          Jedenfalls wäre das Traubuch 1906-1926 im Katalog unter Signatur 160, Position 8, und hat (wenn ich das richtig interpretiere) 218 Seiten:



          Gruss, Ronny

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Barylla kommt aber doch eher aus Oberschlesien, oder?

            Nochmals zu den Adressbüchern:


            Neusalz
            1904:
            Franz Barylla, Arbeiter, Gerberstr. 9

            Adolf Korin, Tischlergeselle, Hüttenweg 2

            1922:
            Alfred Barylla, Fabrikarbeiter, Berlinerstr. 37

            Anna Korin, Witwe, Schifferstr. 3
            Hermann Korin, Schneidergeselle, Schifferstr. 3
            Karl Korin, Fabrikschlosser, Schifferstr. 3
            Rudolf Korin, Schneidergeselle, Schifferstr. 3

            1927:
            Alfred Barylla, Berlinerstr. 37
            Franz Barylla, Arbeiter, Berlinerstr. 37
            Gertrud Barylla, Fabrikarbeiterin, Berlinerstr. 37

            Anna Korin, Tischlerwite, Schifferstr. 3
            Hermann, Korin, Schneider, Breitestr. 12
            Rudolf Korin, Schneider, Schifferstr. 3

            1936:
            Alfred Barylla, Arbeiter, Scharnhorstr. 1
            Franz Barylla, Emaillierer, Berlinerstr. 37
            Margarethe Barylla, Textitlarbeiterin, Berlinerstr. 37

            Hermann, Korin, Schneidergehilfe, Margaretenstr. 3
            Karl Korin, Schmied, Breitestr. 9
            Rudolf Korin, Schneider, Margaretenstr. 2


            Alt Tschau
            1922:
            Kein Barylla, kein Korin

            1927:
            Kein Barylla
            Karl Korin, Schmied, 194f.

            Franz Barylla wird mutmaßlich Marthas Vater sein.

            In Alt Tschau gab es verm. eine Neubausiedlung. Die Nummer 194f gab es 1922 noch nicht. Verm. ist die junge Familie Korin/Barylla deshalb vor 1925 nach Alt Tschau verzogen. Als Schlosser oder Schmied hätte er verm. in Neusalz eher Arbeit bekommen. Die Baryllas werden eher nichts mit Alt Tschau zu tun gehabt haben.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • Corkreu
              Benutzer
              • 03.04.2023
              • 7

              #7
              Vielen Dank für die vielen Informationen!
              Ich denke auch, dass die Martha Bari(y)lla nichts mit der Gegend zu tun hatte, obgleich ihr Vater (vielleicht Franz Barylla) in Neusalz gelebt hat. Sie ist auch sehr früh verstorben, ich schätze irgendwann zwischen 1930 und 1935, weil mein Uropa Karl Korin dann nochmal geheiratet hat.
              Ich habe nur so keinen richtigen Ansatzpunkt wie ich sie finden soll, wenn sie nirgends auftaucht. Als ob man einen Geist jagt...

              Trotzdem vielen Dank euch!

              Kommentar

              • anitram03
                Erfahrener Benutzer
                • 23.12.2018
                • 153

                #8
                Archiv Grünberg

                Hallo,


                mit dem Archiv Grünberg habe ich gute Erfahrungen gemacht.
                Teilweise hatte ich die genauen Daten und Orte meiner Gesuchten und bei manchen wußte ich nicht genau, wann derjenige verstorben ist.
                Jedesmal wurde mir geholfen und auch gesucht.
                Man kann im Archiv online zumindest suchen, welche Orte und welche Kirchenbücher dort vorhanden sind, mehr leider nicht.
                Aber die Angestellten dort sind hilfsbereit.
                Ich hatte das Archiv in polnisch angeschrieben (mit Übersetzungsprogramm),
                aber es geht auch deutsch.


                Viel Glück

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo!

                  1.) Nach der Eingangsbeschreibung zum Standesamt Neusalz gibt es heute keine Standesamtsurkunden mehr. Es blieben lediglich erhalten:

                  I. Heiratsanzeigen von 1874-1903.
                  II. Alphabetischer Index der Sterbebücher von 1931-1945.
                  III. Kopien von [verm. wenigen] Geburtsurkunden und Vaterschaftsfeststellungen aus 1882-1900.

                  Zu Martha Barylla (*~1895-1900) könnte Dir höchstens mit viel Glück III. helfen.

                  Also brauchst Du - wie bereits festgestellt - die kath. KB aus dem Bistumsarchiv Grünberg.

                  Schreib einen ganz lieben "polnischen Brief" an das Archiv, ob Dir jemand die Tr raussucht. 1925 zurück bis 1918 oder sicherheitshalber 1914. Dann hoffe, daß Marthas Vater erwähnt wird.

                  Viel bringt das dann aber nicht, weil Du über den Sterbeindex 1931-1945 und das erhaltene Begräbnisbuch 1884-1940 kaum Franz' Geburtsort erfahren wirst.

                  Dafür brauchst Du seine Heirat in den Sammelakten. Aber die wird Dir kein Archivar durcharbeiten.

                  Kurzum: Du mußt selbst nach Grünberg.

                  Eins noch:
                  Zur Stadt Neusalz gibt es einen "seltsamen" Bestand unter der Bezeichnung "Polizei-Verwaltung". Das hat also nichts mit dem Grundbuch oder Katasterplänen zu tun. Trotzdem sind alle Straßen/Häuser/Plätze von Neusalz und Alt Tschau verzeichnet.

                  Wenn das mal kein Meldebuch o.ä. ist.

                  Hier der Bestand: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...9&_Seria_cur=4

                  Hier die Gerberstr. 9, wo der Franz Barylla 1904 gemeldet war:


                  Das geht von 1872-1926. Vl. ist die Familie Barylla enthalten ...

                  MfG
                  Manni

                  Kommentar

                  • Corkreu
                    Benutzer
                    • 03.04.2023
                    • 7

                    #10
                    Vielen Dank für die vielen Informationen. Das muss ich jetzt erstmal alles verarbeiten.
                    Das Archiv in Grünberg habe ich bereits angeschrieben. Mal sehen was da herauskommt. Zumindest in Deutschland habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen in Archiven und auf Ämtern gemacht, wenn man sich mit seinen Vorfahren beschäftigen wollte. In Ungarn dafür weniger. Mal sehen wie die polnischen Mitarbeiter unterstützen.

                    Über die Namensherkunft Barylla habe ich mir ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken gemacht. Bei meinen bisherigen Recherchen in anderen Familiensträngen hatte ich es verhältnismäßig leicht, deshalb bin ich hier auch so schnell ratlos, weil mir einfach die Erfahrung fehlt.

                    Ich bin aber immer noch stutzig, wieso ich die Hochzeit der Martha Barylla und des Karl Korin nicht finde, bzw. auch die Taufe meiner Oma Asta nicht. Sie selbst hat nämlich immer gesagt, dass sie evangelisch ist und ich dachte, dass "gemischte" Beziehungen immer dazu geführt haben, dass evangelisch geheiratet wurde, weil die katholische Kirche da so streng ist.

                    Vielleicht muss ich einfach alles noch einmal durchforsten.

                    Ich danke euch aber sehr für eure Unterstützung!

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3197

                      #11
                      Zitat von Corkreu Beitrag anzeigen
                      und ich dachte, dass "gemischte" Beziehungen immer dazu geführt haben, dass evangelisch geheiratet wurde, weil die katholische Kirche da so streng ist.
                      Ich glaube, streng nur insofern als man sich verpflichten musste, die Kinder katholisch taufen zu lassen. Vorfahren von mir hatten 1821 in Grünberg katholisch geheiratet, er war katholisch und sie evangelisch. Die Kinder wurden alle katholisch getauft.

                      Weil der potentielle Vater Franz (übrigens ein "sehr" katholischer Vorname) bereits 1904 in Neusalz gewohnt hatte, darf man vermuten dass die Heirat der Tochter auch in Neusalz war. Und weil nicht evangelisch, also entweder katholisch oder nur standesamtlich. Letzere wäre natürlich blöd, aber ist nicht sehr wahrscheinlich.

                      Als erstes bräuchte man eigentlich die Taufe der Oma, damit man sicher ist, dass die Eltern zu dem Zeitpunkt bereits verheiratet waren. Wenn nicht, müsste man die Trauung erst ab 1925 suchen.

                      Mit dem Geburtsjahr der Martha kann man dann ihre Taufe zunächst mal in Neusalz suchen, wer weiss? Und vielleicht sogar die Trauung der Eltern...

                      Gruss, Ronny

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5408

                        #12
                        Hier mal ein Hinweis - aus dem evg. Trauungsregister Neusalz (Link):

                        Richard Zwanziger oo Martha Korin, Tochter des Tischlers Adolf Korin.

                        Die Braut trat vor der Trauung durch Teilnahme am hl. Abendmahl von der kath. zur evg. Kirche über"
                        Quelle: https://photos.szukajwarchiwach.gov....08ba2b7be1_max

                        P.S. Hier interessant - Im KB stehen auch die Verweise (Nummern) aus dem Standesamtsregister. Nur bei dieser Trauung nicht - die bürgerliche Trauung war also vermutlich woanders?
                        Zuletzt geändert von sonki; 05.04.2023, 15:38. Grund: typo
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X