Breslau Standesamt 9 Heirat aus dem Jahr 1939 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stitch
    Benutzer
    • 25.04.2016
    • 55

    Breslau Standesamt 9 Heirat aus dem Jahr 1939 gesucht

    Ich denke der Fall ist gelöst.
    Danke für die wirklich schnelle Hilfe



    Hallo Helfende,
    ich suche die Heiratsurkunde von Johann Müller oo Monika Hedwig Skoqua.
    Geheiratet am 06.03.1939 in Breslau im Standesamt 9
    Gibt es das Standesamt 9 überhaupt?
    Ich finde im Netz nur Standesamt 1 - 8.
    Zuletzt geändert von Stitch; 13.03.2023, 11:30.
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4783

    #2
    Hallo,

    ein Standesamt 9 gab es in der Tat nicht.
    Im Adressbuch 1939 findet sich erstaunlicherweise nur ein einziger Johann MÜLLER, Arbeiter, Neukircher Straße 248.250.

    Diese Straße ist im Adressverzeichnis leider nicht genauer aufgeschlüsselt - je nach Lage gehörte die Adresse zu
    - Standesamt IV
    - Evangelische Kirche Pauluskirche oder Herrmannsdorf
    - Katholische Kirche Lohbrück oder Breslau-Neukirch


    Alles für die Familienforschung in Breslau.

    Du müsstest also einen polnischsprachigen Brief (übersetzen mit deepl.com ans Standesamt Breslau schicken und um eine Fotokopie bitten.

    Urząd Stanu Cywilnego
    Pawła Włodkowica 20 II piętro, pok. 25
    50-072 Wrocław, Poland

    Alternative liegt die Nebenregistervariante der Heirat eventuell im Landesarchiv Berlin.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • robinhood
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2008
      • 693

      #3
      Hallo,

      die Neukircher Straße befand sich in Breslau-Neukirch und Schmiedefeld. Im Ortsteil Schmiedefeld war die Straße bis 1945 noch unbebaut. Sie begann in Neukirch am Weg nach Schmiedefeld und endete an der Saßnitzer Straße. Ihr Name erklärt sich aus dem gleichnamigen Ort Neukirch.

      Gruß Rocco

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo,

        ja, wird vermutlich 4 statt 9 sein. Geheiratet beim Standesamt der Ehefrau, die wohnte bei ihrem Vater Anton S. und der wohnte in der Herderstraße 1 und das war Standesamt 4.



        Der Band 2.1.1939 bis 14.9.1939 Heiraten des Sta Breslau 4 befindet sich im Standesamt I Berlin bzw. wurde möglicherweise bereits ins Landesarchiv überführt, weil älter als 80 Jahre.

        Das wird aber das Nebenregister sein. Wenn er das Hauptregister braucht, dann wieder die Frage, ob die Polen den Jg. 1939 bereits ins Breslauer Archiv abgegeben haben oder er noch im Standesamt liegt.

        Da er aber bereits alle Daten vorliegen hat:

        genügt ihm vl. auch das Nebenregister.

        MfG
        Manni
        Zuletzt geändert von Manni1970; 13.03.2023, 11:18.

        Kommentar

        • Stitch
          Benutzer
          • 25.04.2016
          • 55

          #5
          Danke für die schnelle Hilfe.
          Ihr seid echt Spitze.
          MfG
          Burkhard

          Kommentar

          Lädt...
          X