Hallo alle miteinander,
ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen zu dem Urgroßvater meiner Mutter.
Er hieß Heinrich Gustav Rummler und lebte in Krummhübel (Karpacz). Er war dort ab 1905 Ortsvorsteher und besaß die Häuser "Goldener Frieden" (1883-ca. 1895), "Villa Rummler" und "Haus Germania" (beides ab ca. 1895). Außerdem leitete er während seiner Zeit als Ortsvorsteher das Hotel "Zur Schneekoppe" (ab 1906) und übernahm die Firma Exner AG. Er war ebenfalls Mitglied im evangelischen Kirchenbauverein und hat zwischen 1908 und 1909 zum Bau der evangelischen Kirche in Krummhübel beigetragen.
All diese Informationen entnehme ich zu einem großen Teil den Texten des Herrn Drescher, mit dem wir auch in Kontakt stehen. Er bezieht sich in diesen Texten auf Artikel der Zeitung "Bote aus dem Riesengebirge". Aufgrund dieser Artikel konnte er uns bereits mitteilen, dass Heinrich Rummler vermutlich noch bis 1918 gelebt hat. Außerdem wissen wir bereits aus den Adressbüchern vom Kreis Hirschberg, dass seine Frau Martha Selma Rummler, geb. Keese, 1927 verwitwet war und bereits in Bad Warmbrunn lebte. Leider erhalte ich aus dem Standesamt in Hirschberg immer nur dann Urkunden, wenn ich ein genaues Datum angeben kann. Daher ist es für mich sehr wichtig, den Zeitpunkt des Todes von H. Rummler näher einzugrenzen.
Außerdem habe ich Informationen zu einer Witwe E. Rummler gefunden, die um 1900 das "Deutsche Haus" in Lähn besaß und anscheinend auch mit Heinrich Rummler verwandt ist, da auch sie mit dem Gasthaus "Zum goldenen Frieden" in Verbindung stand. Der Verwandtschaftsgrad ist mir hier allerdings noch unbekannt.
Weiß jemand, wo es noch Unterlagen über die Einwohner aus Krummhübel vor 1927 und speziell über die Ortsvorsteher geben könnte? Ich freue mich über jede noch so kleine Hilfe, da meiner Mutter und mir an diesem Strang der Familie besonders viel liegt. Wenn jemand z.B. Werbung oder alte Prospekte zu den genannten Häusern hat oder findet, wäre dies auch sehr hilfreich.
LG, Petterping
ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen zu dem Urgroßvater meiner Mutter.
Er hieß Heinrich Gustav Rummler und lebte in Krummhübel (Karpacz). Er war dort ab 1905 Ortsvorsteher und besaß die Häuser "Goldener Frieden" (1883-ca. 1895), "Villa Rummler" und "Haus Germania" (beides ab ca. 1895). Außerdem leitete er während seiner Zeit als Ortsvorsteher das Hotel "Zur Schneekoppe" (ab 1906) und übernahm die Firma Exner AG. Er war ebenfalls Mitglied im evangelischen Kirchenbauverein und hat zwischen 1908 und 1909 zum Bau der evangelischen Kirche in Krummhübel beigetragen.
All diese Informationen entnehme ich zu einem großen Teil den Texten des Herrn Drescher, mit dem wir auch in Kontakt stehen. Er bezieht sich in diesen Texten auf Artikel der Zeitung "Bote aus dem Riesengebirge". Aufgrund dieser Artikel konnte er uns bereits mitteilen, dass Heinrich Rummler vermutlich noch bis 1918 gelebt hat. Außerdem wissen wir bereits aus den Adressbüchern vom Kreis Hirschberg, dass seine Frau Martha Selma Rummler, geb. Keese, 1927 verwitwet war und bereits in Bad Warmbrunn lebte. Leider erhalte ich aus dem Standesamt in Hirschberg immer nur dann Urkunden, wenn ich ein genaues Datum angeben kann. Daher ist es für mich sehr wichtig, den Zeitpunkt des Todes von H. Rummler näher einzugrenzen.
Außerdem habe ich Informationen zu einer Witwe E. Rummler gefunden, die um 1900 das "Deutsche Haus" in Lähn besaß und anscheinend auch mit Heinrich Rummler verwandt ist, da auch sie mit dem Gasthaus "Zum goldenen Frieden" in Verbindung stand. Der Verwandtschaftsgrad ist mir hier allerdings noch unbekannt.
Weiß jemand, wo es noch Unterlagen über die Einwohner aus Krummhübel vor 1927 und speziell über die Ortsvorsteher geben könnte? Ich freue mich über jede noch so kleine Hilfe, da meiner Mutter und mir an diesem Strang der Familie besonders viel liegt. Wenn jemand z.B. Werbung oder alte Prospekte zu den genannten Häusern hat oder findet, wäre dies auch sehr hilfreich.
LG, Petterping