Familie Schild/Kärger aus Rosenhain (Kr. Ohlau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheinlandfranke
    Benutzer
    • 21.05.2010
    • 22

    Familie Schild/Kärger aus Rosenhain (Kr. Ohlau)

    Liebe Mitforscher,

    suche Informationen über die Familie Schild aus Rosenhain (Deutschsteine) im Ohlauer Land. Grundlage: Gottlieb Schild, Dominialarbeiter aus Deutschsteine, verheiratet mit Johanna Kärger, tauft seinen Sohn Karl August 1852 in Rosenhain (ev.). Kirchenbücher gelten als verschollen. Eventuell entstammte Gottlieb Schild selbst nicht aus Rosenhain.
  • Y.Kärger
    Benutzer
    • 19.08.2009
    • 21

    #2
    Hallo Reihnlandfalke,

    ich heiße auch Kärger und in meinem Stammbaum Taucht auf jeden Fall eine Johanna Kärger auf, Ich habe auch mehrere Johannas, sowie auch den Namen August und einen Mann der K.Kärger heißt. Liegt der ort in Richtung Schlesien - Ost Deutschland?
    Meine Familie soll Dort einmal als Siedler eingewandert sein.
    Hast du weiter Daten zur Geburt von Johanna? Ihrgend wie kommt mir der Name Schild auch so bekannt vor. Ich gucke in meinen Akten nach .
    liebe Grüße
    Y.Kärger

    Kommentar

    • Rheinlandfranke
      Benutzer
      • 21.05.2010
      • 22

      #3
      Liebe Frau Kärger,

      die Daten sind aus der Geburtsurkunde meines Urururgroßvaters Karl August Schild entnommen, der am 29. März 1852 in Deutschsteine geboren und am 9. April des Jahres in Rosenhain getauft wurde; er ging später nach Köthen (Sachsen/Anhalt).

      Deutschsteine gehörte zur ev. Gemeinde Rosenhain im Ohlauer Land (Niederschlesien), zwischen Breslau und Brieg gelegen. Die Kirchenbücher der Gemeinde gelten als verschollen, wobei nicht gesagt sein muss, dass Gottlieb Schild und seine Frau ebenfalls in Rosenhain/Deutschsteine geboren sind. Woher Johanna Kärger stammte, kann ich leider nicht sagen, da nur ihr Name und Mädchenname in der Urkunde, wohnhaft in Deutschsteine, erscheint.

      Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.

      Kommentar

      • Y.Kärger
        Benutzer
        • 19.08.2009
        • 21

        #4
        Hallo,
        Johanna könnte eine Schwester meines ururgroßvaters sein.
        die Mutter meines Ururgroßvaters kommt aus Hundsfeld *1795 und heißt Johanna Dorothea Kärger Geb. Schröter oder Schroeter.
        Das würde Passen den in meinem Zweig werden über Jahrunderte die Namen weitergegeben.

        Meine Familie Stammt lange Zeit aus Groß Weigelsdorf ( bis Urkundlich 1793) mir fehlen 7 von 13 Geschwistern in einer Gener.

        Des weiteren habe ich die Orte Hundsfeld, Klein Ellguth, Groß Ellguth,

        Vielen Dank
        LG

        Y.Kärger
        Zuletzt geändert von Y.Kärger; 22.05.2010, 20:20.

        Kommentar

        • Rheinlandfranke
          Benutzer
          • 21.05.2010
          • 22

          #5
          Wäre durchaus möglichen,

          bleiben in Kontakt. Versuche im nächsten Schritt an einige Kirchenbücher u.a. des Ohlauer Kreises heranzukommen, die im Ev. Zentralarchiv in Berlin sind. Wann ich an die Bücher komme, kann ich leider noch nicht sagen.

          lg.

          Kommentar

          • Y.Kärger
            Benutzer
            • 19.08.2009
            • 21

            #6
            Hallo,

            Wie kommen sie denn an Unterlagen aus dem Zentralarchiv Berlin? Ich habe da auch eine Spur die mich ins Zentralarchiv führen würde.

            Lg
            Y.Kärger

            Kommentar

            • Rheinlandfranke
              Benutzer
              • 21.05.2010
              • 22

              #7
              Das Ev. Zentralarchiv besitzt Kopien der Kirchenbücher, die dort eingesehen werden können. Für den Kreis Ohlau:

              Ev. Kirche, 1584-1711 Ohlau (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1720-1906 Militärgemeinde Ohlau
              Ev. Kirche, 1750-1870 Zedlitz (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1766-1853 Mechwitz (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1766-1863 Gaulau (Kr. Ohlau)

              Ev. Kirche, 1823-1877 Frauenhain (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1826-1864 Goy (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1837-1870 Peisterwitz (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1837-1871 Laskowitz (Kr. Ohlau)
              Ev. Kirche, 1846-1870 Heidau (Kr. Ohlau)

              Wollte demnächst nach Berlin, wann genau steht noch nicht fest.

              lg.


              Kommentar

              • Jens K
                Neuer Benutzer
                • 12.03.2020
                • 1

                #8
                Zitat von Rheinlandfranke Beitrag anzeigen
                Liebe Frau Kärger,

                die Daten sind aus der Geburtsurkunde meines Urururgroßvaters Karl August Schild entnommen, der am 29. März 1852 in Deutschsteine geboren und am 9. April des Jahres in Rosenhain getauft wurde; er ging später nach Köthen (Sachsen/Anhalt).

                Deutschsteine gehörte zur ev. Gemeinde Rosenhain im Ohlauer Land (Niederschlesien), zwischen Breslau und Brieg gelegen. Die Kirchenbücher der Gemeinde gelten als verschollen, wobei nicht gesagt sein muss, dass Gottlieb Schild und seine Frau ebenfalls in Rosenhain/Deutschsteine geboren sind. Woher Johanna Kärger stammte, kann ich leider nicht sagen, da nur ihr Name und Mädchenname in der Urkunde, wohnhaft in Deutschsteine, erscheint.

                Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
                Hallo Rheinlandfranke,

                mir ist dieses Forenposting aufgefallen - das Ding ist, meine Großmutter hieß Maria Schild und kam aus Köthen. Es gibt auch heute nicht viele Schilds dort. Ich nehme mal an, dies sind alle Nachfahren Ihres Urururgroßvaters. Dann wäre seine Tochter meine Großmutter. Sie hat wiederum einen Niederbayern, der auch nach Köthen gekommen ist, dort geheiratet und zehn Kinder in die Welt gesetzt. (Interessanterweise wäre Ihr Urururgroßvatern dann mein Urgroßvater gewesen) Der Familienzweig war aber schon lange Zeit in Niederschlesien beheimatet?

                Kommentar

                Lädt...
                X