Armadebrunn Begoin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chaotenmama
    Benutzer
    • 21.02.2016
    • 25

    Armadebrunn Begoin

    Ihr Lieben,
    ich suche für meine Cousine Angelika geb. Begoin nach der Herkunft ihres Vaters Rudolf-Otto Begoin, geb. 04.06.1939
    Er kam mit sechs ! Geschwistern ohne Eltern aus Polen bzw. Schlesien.
    Ein trauriges Stück deutscher Geschichte.
    Meine Cousine kennt auch keine der Geschwister ihres Vaters, und dieser ist schon lange verstorben.


    Dort, in Armadebrunn habe ich den Namen Begoin in dieser Schreibweise gefunden, ob der angegebene Arthur Otto Begoin der Vater oder Großvater oder Großonkel von Rudolf-Otto ist, oder nur ein entfernter Verwandter, weiß ich natürlich nicht.
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4783

    #2
    Hallo,

    vielleicht solltest du rückwärts forschen: zuerst die Todesurkunde Rudolf-Ottos besorgen (und so den Geburtsort herausfinden) und, wenn möglich, Melderegisterauskunft am späteren Wohnort der Familie Begoin.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • chaotenmama
      Benutzer
      • 21.02.2016
      • 25

      #3
      Hi, meine Cousine weiß nicht, wo er gestorben ist und wann.

      Deshalb hab ich über den Namen bzw. die Schreibweise gesucht.


      Meine Tante und Rudolf-Otto waren geschieden, es muss nach 1961 gewesen sein, denn da ist meine Cousine geboren.
      Wo finde ich das in der ehemaligen DDR?

      Meine Tante lebte in Magdeburg.

      Kommentar

      • Beggusch
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2012
        • 1502

        #4
        Begoin

        1950 wohnte ein Erich Begoin in Magdeburg, Mühlweg 22


        Gruß Beggusch

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5787

          #5
          Nur falls das mal interessant werden sollte - aus den Suchergebnissen beim Bundesarchiv:

          Alfred Begoin
          * 23.08.1900
          Armadebrunn, Kreis Sprottau später Holzminden
          Akte: Lastenausgleichsakte

          Martin Begoin
          * 07.01.1904
          Armadebrunn, Kreis Sprottau später Bielefeld
          Akte: Parteidienststellen der NSDAP außerhalb des Gebietes der nachmaligen BRD

          Otto Begoin
          * 21.02.1910
          Armadebrunn, Kreis Sprottau später Nürnberg
          Akte: Lastenausgleichsakte
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • chaotenmama
            Benutzer
            • 21.02.2016
            • 25

            #6
            Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
            1950 wohnte ein Erich Begoin in Magdeburg, Mühlweg 22


            Gruß Beggusch

            das könnte ja ein Bruder sein, also ein Onkel meiner Cousine!
            Das klingt gut, danke!

            Kommentar

            • chaotenmama
              Benutzer
              • 21.02.2016
              • 25

              #7
              vielleicht ist es auch Quatsch, sich auf diesen Ort festzulegen.
              Habe jetzt in Breslau auch Begoins gefunden, das ist ja auch in Polen.


              und damit wird es richtig lustig!

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5787

                #8
                Ach so, ich dachte der Ort steht fest. Also Begoins gab es natürlich noch in anderen Ecken Schlesien. Dann empfiehlt es sich natürlich erstmal die Sterbeurkunde des Vaters zu besorgen. Dort sollte der Geburtsort stehen.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • chaotenmama
                  Benutzer
                  • 21.02.2016
                  • 25

                  #9
                  ja, das ist die vernünftigste Herangehensweise.
                  (Ich arbeite als evangelische Gemeindesekretärin....)
                  Leider hat meine Cousine gar nichts, und meine Tante ist auch schon verstorben. Ich werde mal versuchen, eine Heiratsurkunde zu finden über meine Cousine.


                  Ich versuche es jetzt in den Taufbüchern ab den 1930er Jahren. Falls es die noch gibt.
                  Und die Eltern müssen ja irgendwo geblieben sein, fraglich, ob das im Krieg überhaupt noch dokumentiert wurde. Da sind ja bei uns auf dem Land Lücken in jenen Jahren, auch die Pfarrer waren überfordert mit dem Leid.


                  Ein echter Krimi, fast ohne Leichen!

                  Kommentar

                  • Bober
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.09.2019
                    • 324

                    #10
                    Hallo,

                    Armadebrunn, Kr. Sprottau gehörte zum Standesamt Primkenau, Kr. Sprottau.


                    Hier die Informationen was noch vom Standesamt Primkenau vorhanden ist:
                    Primkenau (Przemkow) Kreis Sprottau:
                    Evg. KB.: Verscholleb, nach 1938 untergegangen.
                    ***
                    Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schrieb "erhalten nur Tote 1934-1944".
                    Kath. KB.: Taufen 1910-1945; Heiraten 1934-1944; Tote 1944-1945 im Diözesanarchiv Grünberg.
                    ***
                    Standesamt:
                    Geburten 1874, 1876-1897, 1899-1906, 1908-1928, 1930-30.6.1938;
                    Heiraten 1874, 1876-1904, 1907-1914, 1916, 1919-30.6.1938;
                    Tote 1874, 1876-1922, 1924-1926, 1928-1929, 1931, 1933, 1935-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
                    Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
                    Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Primkenau noch im poln. Standesamt Przemkow (Primkenau):
                    Geburten 1912-1943;
                    Heiraten 1912-1943;
                    Tote 1912-1939.

                    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#P


                    Hier noch Infos zum Standesamt I in Berlin ind Landesarchiv in Berlin:


                    /Standesaemt_Ostgebiete.pdf


                    Ich schreibe dir eine PN zur Armadebrunner Familie BEGOIN. Der FN Begoin ist in Deutschland selten.
                    Dies kannst du mir diesem Link ermitteln:
                    Verbreitungskarten von Familiennamen erstellen



                    Beste Grüße

                    Bober

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X