Adressbuch Kreis Militsch u.a. 1925/26

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brit2
    Benutzer
    • 06.06.2015
    • 62

    Adressbuch Kreis Militsch u.a. 1925/26

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1925-1926
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Groß Kaschütz und Umgebung (Kr. Militzsch)
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): DRK-Suchdienst



    Guten Tag.


    Hier im Archiv hatte vor einiger Zeit @weltenwandler die emens große Abschrift des Adressbuches 1925/26 veröffentlicht. Großer Dank dafür.


    Was ich nicht verstehe und gerne aufgeklärt werden möchte ist - wie wurden solche Adressbücher eigentlich erstellt. Falls die Grundlage Daten einer Behörde war bzw Personalausweise etc - sollten dann nicht auch alle Einwohner gelistet worden sein? Beide Linie meiner Vorfahren sind nicht zu finden, lebten damals aber in dieser Gegend.

    Beispiel - mein Opa Paul Winkler. Heirat 1916 d.h. Familiengründung.


    Im AB aus 1925/26 sind 3x Paul Winkler aus der Gegend angegeben.
    Paul war aber weder Lehrer noch Schneider oder Schuhmacher.
    Oder lebte "mein" Paul mit seiner Familie (verheiratet, bereits eigene Kinder vorhanden) als "illegaler Untermieter" und wurde darum nicht erfasst?

    Ich möchte es nur verstehen - das soll kein Protest oder Kritik sein!
    Die Familie der Ehefrau taucht in gar keiner Schreibweise im AB 1925/26 auf, die Mutter u.a lebte aber ebenfalls in der Gegend (Original Pasbrich, infolge undeutlicher Aussprache/Slang beim Diktieren auch mehrfach falsch als Paschbrich bzw Paschprich in Dokumenten geschrieben).

    Wurden damals nicht alle Einwohner in solchen AB erfasst? Dito 1939 ...
    Gab/gibt es auch AB aus der Zeit VOR 1925/26 oder existieren diese nicht mehr?



    Kennt sich jemand aus? Lieben Gruß und Dank vorab! Brit
    :vorfahren:
    Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
    Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
    Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
    Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4699

    #2
    Hallo,

    Es wurden oft nur Haushaltsvorstände erfasst. Als Grundlage dienten normalerweise behördliche Unterlagen, manchmal zusätzlich persönliche Erkundungen.
    Ein AB vor 1925 gab es nie.

    Generell für den Kreis Militsch hilfreich ist meine-ahnen.eu, wo du am besten auch gleich noch deine Dokumente einreichst, damit wieder ein Puzzlestein hinzukommt.
    Ebenso kann ich dir einen Blick auf meine Homepage schaetzleingenealogy.de empfehlen - unterm Reiter Schlesien findest du einen Volltext des Militscher Kreisblatts.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Brit2
      Benutzer
      • 06.06.2015
      • 62

      #3
      Hallo zurück und herzlichen Dank für die Auskünfte.
      Und trotzdem ... wenn Opa Paul und Oma Anna in 1916 geheiratet haben und dort lebten mit den gemeinsamen Kindern ... dann scheint der Paul damals trotzdem kein Haushaltsvorstand gewesen zu sein. Aber behördlich erfasst waren sie doch trotzdem ... genau DAS war der Grund meiner Frage.
      Schade, dass man die Verfasser der AB nicht mehr selbst befragen kann.
      Im AB aus 1939 steht nur die Oma Anna als "Rentenempfängerin" gelistet, somit als Haushaltsvorstand.
      Ab 1935 begann der Hausbau in Herrnkaschütz, Opa verstarb bereits davor ... aber irgendwo dort innerhalb jener ca 10km Fläche (Dorf!) hat die junge Familie bereits 1925 gemeinsam gearbeitet und gelebt - nur wo ...

      Nochmals - Danke für diese hilfreichen Infos!
      Auch danke - für die "Anleitung" zum Kreisblatt. Ich glaubte zunächst, es liegt an meiner PC-Einstellung (heute Vormittag gab mein bisheriger Laptop den Geist auf und lässt nichtmal Netzbetrieb zu ... dieser PC hier hatte solche PDFs noch nie zu bearbeiten). Ich denke schon, dass man die wesentlichen Nachrichten puzzlen kann. Wird schon. Gerne lese ich die vielen Seiten ...
      Zuletzt geändert von Brit2; 17.02.2023, 15:08.
      :vorfahren:
      Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
      Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
      Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
      Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

      Kommentar

      Lädt...
      X