Taufeintrag 1824 aus Neisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalckstein
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2017
    • 109

    Taufeintrag 1824 aus Neisse

    Hallo Schlesien-Experten,

    ich suche einen Geburtseintrag von Neisse 1824, soll sich im Archiv in Oppeln finden lassen. Ist das richtig?
    Soll ich dazu das Archiv anschreiben oder gibt es Matriken online, bis jetzt habe ich noch nichts gefunden...

    Danke Livia Kalckstein
    Zuletzt geändert von kalckstein; 14.02.2023, 18:55.
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1389

    #2
    Zitat von kalckstein Beitrag anzeigen

    Geburtseintrag von Neisse 1824, soll sich im Archiv in Oppeln finden lassen.
    Ist das richtig?
    gibt es Matriken online,

    bis jetzt habe ich noch nichts gefunden...
    Hallo Livia,

    1. ja

    2. online nein

    ich finde:
    45/3385/0/1/2
    Tauf-Register der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Neisse 1815 - 1844
    Anzahl der Scans 0



    LG JoAchim

    Kommentar

    • kalckstein
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2017
      • 109

      #3
      Danke JoAchim!
      Bei den 0 Scans war ich auch schon, dachte ich mache was falsch….
      Was mache ich jetzt? Kann ich das Archiv anschreiben zB per mail und um eine Kopie bitten? Soll ich das auf polnisch/Google Übersetzer machen?
      Oder wie gehe ich jetzt vor? Hast du vielleicht auch eine Adresse? ich habe schon mal gelesen, dass das gegen Gebühr möglich ist… ganz lieben Dank!
      Zuletzt geändert von kalckstein; 14.02.2023, 23:11.

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator

        • 10.05.2016
        • 4782

        #4
        Hallo,

        Familysearch hat die Neisser kath. KB im Original verfilmt - du kannst diese in einem FHC der Mormonen ansehen.
        Wenn es die evangelischen sind, die du brauchst, dann schreibst du einfach eine E-Mail mit den Daten und der Signatur des Kirchenbuchs an kancelaria@opole.ap.gov.pl
        Du kannst auf Deutsch schreiben oder mit deepl.com übersetzen, die Antwort kommt auf Polnisch.
        Kostet nicht viel, solange du den Betrag in Euro umwandelst und per SEPA-Überweisung bezahlst.

        Natürlich ist es auch möglich, dass die Person Eltern im Militär hatte - dann wäre die Taufe in den bereits online zugänglichen Militärkirchenbüchern zu finden.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5762

          #5
          Oder jemand hier im Forum hat die Filme zufällig auf Platte und kann den Eintrag heraussuchen, wenn du uns den genauen Namen und falls bekannt das genaue Datum nennst.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • anitram03
            Erfahrener Benutzer
            • 23.12.2018
            • 153

            #6
            OFB Neisse

            Guten Morgen,


            bei Genwiki gibt ein OFB Neisse.
            Vielleicht wirst du da fündig.
            Du kannst auch den Bearbeiter anschreiben, manchmal können Sie dir auch weiterhelfen.
            Das habe ich auch schon gemacht und Hilfe bekommen.


            Einen schönen Tag noch


            Martina

            Kommentar

            • kalckstein
              Erfahrener Benutzer
              • 13.11.2017
              • 109

              #7
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
              Oder jemand hier im Forum hat die Filme zufällig auf Platte und kann den Eintrag heraussuchen, wenn du uns den genauen Namen und falls bekannt das genaue Datum nennst.
              Der genaue Name ist:
              Leopold Louis Kalckstein geb 25. November 1824
              Eltern Gustav Kalckstein u. Johanna Keil

              Vielleicht hat ha jemand hier zufällig den Film, wäre ganz toll! Danke Livia!

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5762

                #8
                Hier issa, aber mit einem gering abweichenden Datum und Vornamen.
                * 15.11.1824
                ~ 17.11.1824
                Quelle: kath. KB Neisse St. Jakobus Nr. 334/1824

                P.S. Auf Anhieb (nur schnell im Namensregister geschaut) keine weitere Kalckstein-Taufe in zeitllicher Nähe gefunden. Da der gute Herr ja königlicher berittener Steueraufseher war (wenn ich das richtig lese), besteht doch die Möglichkeit über Sekundärliteratur mehr über ihn zu finden.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sonki; 15.02.2023, 10:59.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • kalckstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.11.2017
                  • 109

                  #9
                  Danke! da issa wirklich, also am 17. 11. 1824 geboren/getauft...
                  lese ich da Leopold Ludwig....bis jetzt dachten wir Leopold Louis

                  ja Gustav Kalckstein war königlich preussischer Steuerbeamter.
                  an welche Sekundärliteratur hast du dabei gedacht, wäre toll, wenn es dazu was gäbe....

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5762

                    #10
                    P.S. Ich denke das ist das was ihr bereits vwisst - besagter Leopold Luis (eigentlich getaufter Leopold Ludwig) heiratet dann in Wien:


                    P.S. Bei "Sekundärlitereator" denke ich vor allem an alte Zeitungen bzw. Amtsblätter wo ein Steueraufseher u.U. mit Versetzungen ect. aufgeführt sein könnte.
                    Zuletzt geändert von sonki; 15.02.2023, 14:33.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • kalckstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.11.2017
                      • 109

                      #11
                      Ja, das ist richtig. Er ging dann mit Frau zuerst nach Ungarn, das 1. Kind wurde in Köeshögy getauft. Ich denke, er war Schlossverwalter bei Graf Szechenyi.
                      Danach ging er mit Familie nach Opocno und war dort Schlossverwalter bei Colloredo-Mannsfeld. Seine Söhne gingen nach Prag, Brünn und dann nach Wien.
                      Leopold Louis habe ich jetzt leider in noch keinem Sterberegister gefunden. Seine Frau wurde in Wien als Witwe im eigenen Grabe beigesetzt. (9.7.1896) Sie erscheint erstmals im Lehmanns Wohnungsanzeiger 1880 als verwitwet.

                      Jetzt suche ich also noch das Sterbedatum. Sein dritter Sohn wurde am 30.10. 1870 in Opocno geboren, seine Schwiegermutter starb dort 1/1871.

                      Kommentar

                      • kalckstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.11.2017
                        • 109

                        #12
                        PS jetzt habe ich noch eine Frage:

                        Wenn ich das Archiv in Oppeln anschreibe, haben die mehr Informationen? Können die eine Geburtsurkunde erheben?
                        z.B. wie auf einer Geburtsurkunde normalerweise vermerkt, die Eltern mit den Geburtsdaten?
                        Vielen Dank!

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 5762

                          #13
                          Geburtsurkunden (aka Standesamtsunterlagen) gab es in Preußen erst seit 1874. 1824 (bzw. vor 1874) haben wir in Schlesien bzw. Preußen also nur Kirchenbücher wo Taufen vermerkt wurde (siehe Scan). Sowas was du meinst gibt es bei Kirchenbücher eher nur in Böhmen oder halt Österreich, wo selbst viele Kirchenbücher voll mit Daten zu (Groß-)Eltern sind. Das sieht in den dt./preuss. Ländern deutlich anders aus mit viel weniger Angaben. Forschung in Ö ist teilweise purer Luxus.
                          Zuletzt geändert von sonki; 15.02.2023, 15:11.
                          ¯\_(ツ)_/¯

                          Kommentar

                          • Weltenwanderer
                            Moderator

                            • 10.05.2016
                            • 4782

                            #14
                            Hallo,

                            Louis und Ludwig wurden synonym verwendet, je nach Präferenz. Habe da auch einige Fälle im Stammbaum.
                            Das Staatsarchiv Oppeln hat da keine weiteren Informationen. Der Taufeintrag ist alles, was vorhanden ist.

                            LG,
                            Michael
                            Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                            Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                            Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                            Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                            Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                            Mein Stammbaum bei GEDBAS

                            Kommentar

                            • kalckstein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.11.2017
                              • 109

                              #15
                              Danke für die Unterstützung und die Lösung meiner Fragen!
                              Liebe Grüße, Livia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X