Kurze Frage zu Schweidnitz (Umland insbesondere Weizenrodau) auf Familysearch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1084

    #16
    Hallo Thomas, ich möchte mich bedanken, auch ich habe von Deinen Links sehr profitiert und bin 2 Generationen und etliche Details weitergekommen. Allein habe ich bei FS diese Filme nicht gefunden.


    Hast Du evtl noch Bestattungen ab 1811? Es klang so


    Ganz herzlichen Dank


    P.S. Meine Leute: Stainke/Steinke und Leupold in Birkholz.
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • GR-2814
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2018
      • 102

      #17
      Hallo Iris,

      die Bücher bei FS zu finden ist nicht ganz einfach.

      Begräbnisbuch Land 1811-1834

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Begräbnisbuch Land 1835-1853

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Begräbnisbuch Land 1854-1872

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Begräbnisbuch Land 1873-1901

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Begräbnisbuch Land 1902-1947

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Wenn jemand in Schweidnitz verstarb wurde er mitunter auch dort begraben. Für die Einwohner aus Kroischwitz gilt das auch wenn sie daheim verstarben. Meistens stehen sie trotzdem im Landbegräbnisbuch, aber nicht immer. Ab 1948 stehen alle Landbegräbnisse im Stadtbuch.

      Begräbnisbuch Stadt 1944-1959

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



      Viele Grüße

      Thomas

      Kommentar

      • AnnO50
        Benutzer
        • 29.10.2021
        • 53

        #18
        [QUOTE=GR-2814;1529061]
        da im Traueintrag nichts über ihren Vater steht wurde Maria Elisabeth Springer vermutlich unehelich geboren.
        Für das errechnete Geburtsdatum findet sich auch die passende Taufe:
        Friedenskirche Schweidnitz, 13.07.1790, Taufe Nr. 217/1790
        "Roehrich Joh. Gottfried Dienstknecht von Käntchen u. Maria Elisab. geb. Springern Dienstmagd in Weizenrodau ...eine unehel. Tochter geb. u. Maria Elisabeth getauft"
        Ihre Mutter hat später den Johann Gottlieb Winkler geheiratet:
        Friedenskirche Schweidnitz, 20.07.1794, Trauung Nr. 95/1794
        "Winckler Joh. Gottlieb, Dienstknecht in Mittel Arnsdorf mit Maria Elisabeth Springern von Weizenrodau"
        Bräutigam: 28 Jahre, Braut: 23 Jahre
        Der Pfarrer war sich wohl selbst nicht sicher ob sie eine geborene Springer oder Winkler war.


        Hallo Thomas,
        wenn im Heiratseintrag Winckler-Springer kein Vater genannt wird, heißt das dann, dass auch die Mutter Maria Elisab. unehelich geboren wurde?


        Einen passenden Taufeintrag um 1771 (Heirat 1794-23) habe ich nicht finden können.
        Allerdings habe ich auch keine KB für die Jahre vor 1771 entdecken können. Gibt es diese?

        Viele Grüße
        Anne

        Kommentar

        • GR-2814
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2018
          • 102

          #19
          Hallo Anne,

          normalerweise bedeutet es das (in diesem Fall sogar beide) sie unehelich geboren wurde.

          Die unehelichen Geburten sind diesem Zeitraum schwer im Taufbuch zu finden. Sie wurden unter dem Namen des Vaters geführt,
          wenn man den nicht kennt nutzt einem der Index nichts.

          In späteren Jahren stehen sie ohne Angabe des Vaters im Taufbuch und unter dem Namen des Mutter im Index.
          Dann sucht man einfach im Index die Taufen ohne Vater mit passendem Familiennamen der Mutter heraus.

          Eine Maria Elisabeth Springer wurde am 22.08.1768 in Weizenrodau geboren. Die Eltern waren der Freigärtner Johann Christoph Springer
          und Johanna Eleonora geb. Pause. Das Alter passt bei ihr allerdings nicht.


          Taufbuch Land 1755–1770

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Taufindex Land A-G

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Taufindex Land H-O

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Taufindex Land P-Z

          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Viele Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von GR-2814; 19.03.2023, 20:13.

          Kommentar

          • AnnO50
            Benutzer
            • 29.10.2021
            • 53

            #20
            Hallo Thomas,
            vielen Dank für die Hinweise und Links! Der Taufeintrag von 1768 weist auch nicht auf eine uneheliche Geburt hin, was ich dann nach den bisherigen Kentnissen erwarten würde, so dass diese Linie an diesem Punkt wohl nicht weiter verfolgt werden kann.


            Eine andere Vermutung hat sich verstärkt, nachdem ich nach den Eltern in Schwengfeld und weiteren Geschwistern des Joh. Gottfr. Wunsch aus Weizenrodau gesucht habe:


            [QUOTE=GR-2814;1528675]
            Friedenskirche Schweidnitz, 24.06.1810, Trauung Nr. 78/1810
            "Wuensch Johann Gottfried in Weizenrodau, des Franz Wuenschens in Schwengfeld jüngster Sohn mit Maria Elisab. Springern"
            Ich finde nur Mädchen in den Landtaufbüchern der Friedenskirche, wurden die Jungen katholisch getauft?

            Habe nur Taufen für Mädchen (1774, 1775, 1777, 1782) in der Friedenskirche gefunden.
            Das OfB von Ober Weistritz enthält die Einträge von Schwengfeld. Und für das Elternpaar Franz Wünsch/Susanna Schäl sind dort nur geborene Söhne aufgeführt, die alle katholisch getauft wurden.
            Die Frage ist daher, ob bekannt ist, dass diese Vorgehensweise, den Töchtern und Söhnen unterschiedliche Konfessionen zu geben, öfter so gehandhabt wurde.

            Viele Grüße
            Anne

            Kommentar

            Lädt...
            X