Schickwitz und Domnowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brit2
    Benutzer
    • 06.06.2015
    • 59

    Schickwitz und Domnowitz

    Suche in den Orten Domnowitz (Germanengrund) bzw Schickwitz.
    Suche nach Gottfried Scheurich mit angeheirateter Anna Rosina Pasbrich (Schreibweise auch Paschbrich). Hochzeit war 16.November 1873 in Kainowe.
    Mein generelles Nichtwissen: war Kainowe damals zuständig für (Konfession evang.) Hochzeiten umliegender o.g. Orte - als kirche oder Standesamt?
    Heiratete man nicht eher immer nur dort, wo man lebte (d.h.hier: in Domnowitz oder Schickwitz ...) Konfession evangelisch d.h. auch bei den Mormonen finden sich wohl keine weiteren Daten mehr dazu. Aber eventuell besitzt ja bereits jemand ausgerechnet solche ...


    Oder war damals (d.h. vor 1900) das Standesamt in Kainowe zuständig für alle umliegenden Orte? Wurde auch "nicht kirchlich" geheiratet?
    Die Familie scheint danach wohl nach Groß-Kaschütz umgesiedelt zu sein und die Tochter bekam dort später eine Anstellung als Dienstmädchen.
    Zur Tochter Johanna sind generell nirgendwo mehr Daten zu finden (wann geboren/verstorben).
    Die Tochter der Johanna wiederum war 1891 (wo?) geboren und verzog nach 1918 nach Herrnkaschütz.


    Gibt es irgendwo eine Karte, auf der man die Lage der Orte und Entfernungen zueinander erfahren könnte? Die Strecken müssten zu Fuß erreichbar gewesen sein. Ich gehe davon aus, dass sie arme Leute waren.
    Lieben Dank für jeden Hinweis.
    :vorfahren:
    Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
    Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
    Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
    Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler
  • Bangalter
    Benutzer
    • 09.09.2021
    • 77

    #2
    Hallo, ich habe irgendwann mal eine Karte erstellt wo ich Orte um 1900 eingetragen habe, damit ich mich auch mal orientieren kann. Sind aber noch nicht soo viele

    LINK: http://u.osmfr.org/m/805886/
    Ich habe Deine Orte Herrnkaschütz und Groß-Kaschütz mit eingefügt. Schickwitz und Domnowitz sind nun auch drin


    Gruß Christian


    ps: Gerne trage ich auch andere Orte ein.
    Zuletzt geändert von Bangalter; 22.12.2022, 12:14. Grund: Weitere Orte: Schickwitz und Domnowitz
    Schlesien um 1900: Karte (Gerne trage ich noch weitere Orte ein)
    Schlesien: Adam: Gross Neudorf (Brieg)

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4391

      #3
      Hallo,

      1873 ist das Standesamt noch nicht relevant, das kam erst im Oktober 1874.
      Zu den Zuständigkeiten verweise ich auf die Kreise Trebnitz und Militsch bei AGOFF:
      Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte mit der Neuglied

      Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress trat mit dem 1. Mai 1816 der


      Veranschaulichen kann man das mit dieser ein- und ausblendbaren Karte:
      MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps


      Generell ist von den Kreisen Militsch und Trebnitz nicht viel an Unterlagen übriggeblieben.
      Du kannst hier nachsehen, was es noch gibt:
      Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.


      Relevant für dich dürfte auch das Portal meine-ahnen.eu sein, welches Daten aus der Umgebung von Militsch sammelt. Vielleicht ist da etwas für dich dabei; selbst wenn nicht, so wäre es toll, wenn du deine Daten / Unterlagen im Privatbesitz dort beitragen könntest.

      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Brit2
        Benutzer
        • 06.06.2015
        • 59

        #4
        Lieben Dank.
        Zuletzt geändert von Brit2; 23.12.2022, 07:04.
        :vorfahren:
        Hermanitz a.d.E. 24 KR.Trautenau / Heřmanice nad Labem/Leipzig/Gotha/Dessau: Rudisch, Bartmann, Jirka, Keil, Friedmann, Rößel, Rzebez, Blümel, Friebel, Polz, Schubert, Jank, Flegel, Goll, Symon, Mühl, Puch
        Gabel a.d.Adler 129 / Jablonné nad Orlicí: Friedmann
        Scholzhofen ehem. Groß Kaschütz (Militzsch) und Umgebung: Pasbrich (auch geschrieben Paschbrich, Paschprich)
        Herrnhofen (b. Scholzhofen): Winkler

        Kommentar

        Lädt...
        X