Sterbeurkunde Urgroßmutter gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian1975
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2010
    • 202

    Sterbeurkunde Urgroßmutter gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1944-1946
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zeiselwitz bei Neustadt, O.S.
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Oppeln, Standesamt Leuber



    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach der Sterbeurkunde meiner Urgroßmutter väterlichseits:
    Maria Simon, geborene Schreiber, *04.12.1870 in Langebrück, verheiratet gewesen mit Dominikus Simon, *06.10.1861 in Zeiselwitz, Kreis Neustadt, O.S.


    Eine Geburtsurkunde von Maria Simon hat das Archiv in Oppeln für mich finden können, eine Sterbeurkunde jedoch nicht.
    Nach einem Anruf dort hat mir die deutschsprachige Mitarbeiterin gesagt, man können nur den Zeitraum bis 1938 betrachten.
    Bei Ancestry kann ich das Sterbebuch von Klein-Pramsen bis 1944 durchsuchen; leider kein Ergebnis.
    Man hat mir dann den Tipp gegeben, beim Standesamt in Leuber nachzufragen. Auch dort hat man nichts gefunden.


    Kann es sein, dass zwischen 1944 und 1946 keine Aufzeichnungen mehr gemacht worden sind?


    Auch zur Vertreibung der Familie im Juni 1946 hat man keine Aufzeichnungen in Polen finden können.


    Vielleicht hat jemand einen Tipp, wo ich noch suchen könnte.


    Danke
    Christian
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5786

    #2
    Wo & wann war denn die Heirat? Gibt es dort Randvermerke zu Sterbedaten?
    Es ist ja völlig unklar ob die beiden 70 Jahre nach ihren Geburten überhaupt noch am gleichen Ort lebten, oder?
    Wo sind denn die Kinder geboren?
    Zuletzt geändert von sonki; 18.12.2022, 22:10.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Christian1975
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2010
      • 202

      #3
      Hallo Sonki,


      die beiden (Dominkus Simon und Maria Schreiber) haben am 06.11.1892 in Langebrück geheiratet.
      Die Urkunde dazu hat mir das Archiv in Oppeln herausgesucht.
      Einen Randvermerk o.ä. hab ich dazu auf dem Dokument leider nicht finden können.


      Es ist völlig eindeutig, dass beide in Zeiselwitz gelebt haben. Ein Foto von ihrer Silberhochzeit exisitiert.
      Am 23.03.1933 starb Dominikus Simon. Sterbeurkunde ist vorhanden und den Grabstein hat mein Vater auf dem Friedhof in Zeiselwitz gefunden. Leider nicht den seiner Großmutter.


      Zusammen hatten sie 11 Kinder. Von allen habe ich das Geburtsdatum (immerhin etwas).


      Link zu ancestry: https://www.ancestry.de/family-tree/...d=162296959568
      (Hoffe, der funktioniert).




      VG
      Christian
      Zuletzt geändert von Christian1975; 19.12.2022, 08:11.

      Kommentar

      • Christian1975
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2010
        • 202

        #4
        Schade. Leider hat auch das Archiv in Oppeln keine Urkunde gefunden.
        Ob es sich lohnt, die Pfarre anzuschreiben, ob die noch Unterlagen haben?
        Es scheint die katholische Gemeinde Klein-Pramsen zu sein.

        Kommentar

        • Alwine2
          Erfahrener Benutzer
          • 16.07.2020
          • 376

          #5
          Hallo Christian,

          gibt es evtl. Adressbücher, um festzustellen, wie lange Maria als Witwe noch in Langenbrück gelebt hat?

          Vielleicht ist sie auch zu einem ihrer Kinder gezogen, die im Umkreis lebten und ist dann dort verstorben?

          Gibt es Paten der Kinder, die nicht aus dem Ort stammen und evtl. Verwandte sind?

          Das wären so meine Vermutungen, um Marias Sterbeort zu finden.

          Gruß Alwine

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3049

            #6
            Hallo Christian,

            der Sohn Franz Simon stellt nach dem Krieg einen Lastenausgleichsantrag:


            ZLA 1/15479717
            Simon, Franz
            Bestandsbezeichnung
            Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
            Aktenzeichen
            IV - Th
            Geburtsdatum
            3.12.1901
            Funktion
            unmittelbar Geschädigter
            Schaden
            Landwirtschaftsvermögen
            Staat
            Deutschland
            Kreis
            Neustadt O.S.
            Gemeinde
            Zeiselwitz
            Produzierendes Amt
            Steinfurt
            Unterlagenart
            Sachakte
            Benutzungsort
            Bayreuth

            Vielleicht erfährst Du hieraus Näheres zur Mutter. Das Bundesarchiv, AS Bayreuth, hat jedoch sehr lange Bearbeitungszeiten.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Christian1975
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2010
              • 202

              #7
              Hallo Balthasar,


              Danke für den Tipp. Die Unterlagen habe ich im Original von meinem Vater bekommen. Franz Simon war mein Großvater.

              Die Gesuchte ist nicht die Mutter, sondern die Großmutter mit Namen Maria Simon, geborene Schreiber.


              Sie muss wohl nach 1946 gestorben sein, weil zum Zeitpunkt der Vertreibung im Juli 1946 war sie noch am Leben.

              Kommentar

              Lädt...
              X