Adressbücher für Rankau und Stein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4497

    Adressbücher für Rankau und Stein?

    Hallo an alle ,

    Habe die Frage, ob es mögliche Adressbücher für Rankau und Stein, beides Kr. Nimptsch im Regierungsbezirk Breslau, gibt oder ob mir evt. jemand sagen kann, wo ich den Trauschein aus dem Jahr 1891 bekommen kann.

    Habe da einige Ahnen von denen ich kaum Daten habe.

    Die Oma meines Mannes ist 1909 in Rankau geboren und ihre Eltern haben vor der Heirat in Stein gelebt.

    Die Namen der Eltern Johann Josef Pelz und Anna Jaeschke geh. 1891 Die Mutter Anna ist eine verwitw. Kunert. Die eine Tochter hatte den Trauschein, bevor sie aus Breslau fortging, abschreiben lassen. Danach war ein Stempel vom kath. Pfarramt Großtinz. Ich selber hätte dazu gerne das Original gehabt.

    Gruß Silke
    Zuletzt geändert von Silke Schieske; 05.05.2010, 09:09.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4497

    #2
    Habe mir den Trauschein mal angesehen, demnach müssen die Urgroßeltern meines Mannes aber nicht unbedingt kath. gewesen sein. Auf der Sterbeurkunde der Oma seht evag.

    Gruß Silke
    Angehängte Dateien
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      Adressbücher

      Hallo Silke,

      für den Kreis Nimptsch habe ich noch keine Adressbücher entdecken können.

      Was das Glaubenbekenntnis anbetrifft, so gibt es hier die sonderbarsten Sachen. Die Vorfahren meiner Frau aus Schlesien waren kaztholisch, zogen dann nach Sachsen-Anhalt und waren plötzlich alle evangelisch.
      Weil: Die Obrigkeit legte den Glauben im Lande fest. Da in Sachsen-Anhalt der Protestantismus die Glaubensirchtung war, wurde sie somit für "Neuankönmmlinge" vorgegeben.

      Die Trau-Bescheinigung gibt nicht die Glaubenrichtung deren Eltern an. Aber ich denke schon, dass diese den gleichen Glauben hatten.

      Viele Grüße - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4497

        #4
        Hallo GunterN,

        Das fiel mir auf, weil mir meine Schwiegermutti erzählte, dass sie evang. ist genauso wie mein Schwiegervater.

        Ich nehme aber mal an, die Anna Pauline hatte bevor sie 1938 Breslau verließ und ebenfalls wie ihre jüngere Schwester Emma nach Insel(Sachsen Anhalt) kam, den Trauschein der Eltern nur noch einmal in Großtinz abschreiben ließ. Normaler Weise wären bei einer Kopie ja die Anzahl und Namen der geborenen Kinder sonst mit aufgeführt.
        Nur leider habe ich meinen Mann etwas zu spät kennengelernt, dadurch habe ich auch die Omma Emma nicht mehr kennengelernt. Meine Schwiegermutti gab mir die ganzen Urkunden, die sie nach dem Tod des Bruders erhalten hatte.

        Mir würde es sehr helfen, wenn ich wüßte, wo ich die Originalurkunde bekommen kann.

        Gruß Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        Lädt...
        X