Kliemann aus Sabor/Fürsteneich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3150

    #16
    Hallo Steffen

    Danke für die Aufklärung. Ja, damit ist der Fall klar und man kann tatsächlich auch ohne die beiden Urkunden weiter rückwärts suchen.

    Wobei, die Geburtsurkunde hätte man in 7-10 Tagen und für 2-3 Euros, nicht 100% sicher, aber mindestens 90%.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Kaarli
      Benutzer
      • 13.10.2022
      • 33

      #17
      ...sooo schnell hätte ich das nicht hier; mein Wohnsitz befindet sich seit Juli 2005 im südamerikanischen Paraguay... Rückwärts suchen heißt also den auftauchenden Namen nachgehen; wie machen das die "alten Hasen", um teils bis 250 Jahre zurück zu gehen...? Wenn der Name nicht mehr auftaucht, ist halt dann Schluß mit den Recherchen, oder? Ich hab das damals bei Ancestry erlebt; deswegen hat mich die Menge der heute bekommenen Auskünfte überrascht....
      Viele Grüße
      Steffen

      Kommentar

      • Kaarli
        Benutzer
        • 13.10.2022
        • 33

        #18
        ...und @podenco/Gaby: Danke für den Hinweis zu den Geschwistern von Karl Heinrich Stoike: von der Existenz des Anfang 1894 im Alter von 10 Monaten gestorbenen Kindes wußte ich bisher auch nicht....hätte ich mich doch schon viel eher hier gemeldet..

        Viele Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #19
          Hallo Steffen,


          Zitat von Kaarli Beitrag anzeigen
          Rückwärts suchen heißt also den auftauchenden Namen nachgehen;
          ich würde mal sagen jain, du gehst nicht nur den Namen nach, sondern nach Geburtsdaten, Heiratsdaten, Sterbedaten, den Berufen, den Orten. Am Ende muss die Kombinationen aus all (nicht immer möglich) diesen Informationen 100% zusammen passen.

          Zitat von Kaarli Beitrag anzeigen
          wie machen das die "alten Hasen", um teils bis 250 Jahre zurück zu gehen...? Wenn der Name nicht mehr auftaucht, ist halt dann Schluß mit den Recherchen, oder? Ich hab das damals bei Ancestry erlebt; deswegen hat mich die Menge der heute bekommenen Auskünfte überrascht....
          Wenn der Name nicht mehr auftaucht hört man nicht auf, meist liegt es eher an der Datenlagen. Wenn Kirchenbücher oder Standesamtregister von den Orten in denen man sucht nicht mehr existieren, selbst dann ist noch nicht Schluss, man versucht sich dann über Sekundärquellen weiter zu hangeln.

          liebe Grüße
          Doro
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Kaarli
            Benutzer
            • 13.10.2022
            • 33

            #20
            ...@Dorojapan: Danke für die schnelle Meldung! Wie gesagt, bei mir hier fernab geht das alles nur über Internet; keine Chance auf schnellen Besuch vor Ort in Archiven....aber ich werd` dranbleiben...
            Viele Grüße
            Steffen

            Kommentar

            • Kaarli
              Benutzer
              • 13.10.2022
              • 33

              #21
              @rpeikert: ...gerade gesehen, daß Sie bei gedbas einiges hochgeladen haben zu den Begriffen Stoike & Grünberg- wir werden doch nicht etwa tatsächlich noch ne Verbindungslinie der Familien finden..?

              Viele Grüße
              Steffen

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2530

                #22
                Zitat von Kaarli Beitrag anzeigen
                ...@Dorojapan: Danke für die schnelle Meldung! Wie gesagt, bei mir hier fernab geht das alles nur über Internet; keine Chance auf schnellen Besuch vor Ort in Archiven....aber ich werd` dranbleiben...
                Viele Grüße
                Steffen
                Hi Steffen,

                bisher hab ich noch kein Archiv direkt aufgesucht.
                Ging meist alles entweder online oder eben per Email/Post (oder andere ins Archiv schicken zum Dokumente abfotografieren ).

                liebe Grüße
                Doro
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3150

                  #23
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Der Trauzeuge aus 1902 Heinrich Reckzeh k ö n n t e der 1866 in Grünberg geborene und bei gedbas gelistete Reckzeh sein.
                  Vielleicht war er mit einer Verwandten des Bräutigams verheiratet.
                  Vermutung stimmt! In der Geburtsurkunde der Tochter steht er mit allen Vornamen, und er war damals Kellerarbeiter in Polnisch-Kessel.

                  Später, bei der Heirat der Tochter wohnte er wieder in Grünberg.

                  Ob die Ehefrau mit den Kliemanns verwandt ist, kann ich nicht feststellen. In Grünberg finde ich sie nicht, also vermutlich aus Polnisch-Kessel.

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3150

                    #24
                    Zitat von Kaarli Beitrag anzeigen
                    @rpeikert: ...gerade gesehen, daß Sie bei gedbas einiges hochgeladen haben zu den Begriffen Stoike & Grünberg- wir werden doch nicht etwa tatsächlich noch ne Verbindungslinie der Familien finden..?
                    Ja, der Name Stoike/Steuke/Steike (und alles auch mit ck) war in Grünberg recht verbreitet. Auf die Schnelle habe ich keine Verbindung zu Deinen Leuten in Saabor gefunden. Am ehesten würde man sie aber finden, indem man in den Kirchenbüchern von Saabor weitere Vorfahren sucht.

                    (Was ich bei GEDBAS habe, sind nur zu einem kleinen Teil meine Verwandten).

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 22278

                      #25
                      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                      Oh, Du hast diesen Film auch auf der Festplatte?
                      Nein. leider nicht. Vor gefühlt 20 Jahren bei den Mormonen Filme bestellt (und bezahlt) und Filme am Lesegerät von 18 bis 20 Uhr ein Mal in der Woche abgeschrieben.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Kaarli
                        Benutzer
                        • 13.10.2022
                        • 33

                        #26
                        ...hallo an alle- Danke für Eure Hilfe und die Mitteilungen!!! Das hilft mir sehr gut weiter!!!
                        Eine Frage hätte ich noch: die Eltern meiner Großmutter Emma Berta Stoike sind beide 1871 geboren; möglicherweise lebten sie 1945 bei der Flucht von Emma Berta mit den 4 Kindern aus Sabor noch- oder nicht mehr: wo muß ich denn nachschauen, um dies festzustellen- also bräuchte ich Einblick in die Sterberegister...gibts sowas noch?
                        Viele Grüße und Danke!!!
                        Steffen

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 22278

                          #27
                          Die Front kam Anfang Februar. Danach gab es keine deutschen Standesamtseinträge mehr.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • podenco
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.01.2011
                            • 1748

                            #28
                            Ergänzung Karl Hermann STOIKE *07.11.1898

                            Hallo Steffen,

                            der Vollständigkeit halber und falls nicht bekannt, die Heirat:

                            Nr. 19 am 15.04.1920 StA Saabor

                            Die Braut ist Johanne Marie Luise ELSNER *24.03.1898 Milzig Kr. Grünberg, Tochter d. zu Glogau +Kutschers Gottlieb ELSNER u. d. Rosina KUDE in Milzig.

                            Zu den KLIEMANN in Saabor:

                            Heirat 27.12.1931 Saabor
                            1. Vorarbeiter Reinhold Fritz Oskar KLIEMANN *06.04.1903 Polnisch Kessel (Geburtsreg. Nr. 12 Deutsch Kessel), wohnh. Altkessel Kr. Grünberg
                            2. Luise Frida GUTSCHE, ohne Beruf, *13.07.1906 Hammer Kr. Grünberg (Nr. 38 Saabor)
                            3. Stellmachermeister Oswald SCHÜTZ, 49, Janny Kr. Grünberg
                            4. Schiffer Willy GUTSCHE, 26, Hammer

                            Heirat 26.12.1884 Saabor
                            1. Herrschaftlicher Pferdeknecht August Hermann KLIEMANN *28.11.1861 Rakwitz Kr. Bomst, wohnhaft Vorwerk Lodenberg? Kr. Grünberg, Sohn d. Häuslers und Maurers Wilhelm KLIEMANN u. d. Wilhelmine RAU, beide wohnhaft Mühldorf Kr. Grünberg
                            2. Gesinde-Köchin Johanne Karoline LITZKE *16.10.1864 Droschkau Kr. Grünberg, Tochter d. herrschaftlichen Gärtners Gottfried LITZKE u. d. Juliane BEYER, beide wohnh. Vorwerk Gutsbezirk Milzig Kr. Grünberg

                            Sterberegister
                            Eleonore HOFFERT geb. KLIEMANN, Witwe und Weinbergsarbeiterin +19.12.1899 Loos Kr. Grünberg, 52 Jahre, *zu Mühldorf, verheiratet gewesen mit dem zu Schwarmitz Kr. Grünberg +Pferdeknecht Johann Georg HOFFERT, unbekannte Eltern zu Mühldorf verstorben – Anzeige durch Füttersmann Hermann KLIEMANN in Polnisch Kessel

                            Gruß
                            Gaby
                            Zuletzt geändert von podenco; 14.10.2022, 19:26. Grund: Korrektur
                            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                            JÄGER in Zellingen
                            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                            Kommentar

                            • rpeikert
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.09.2016
                              • 3150

                              #29
                              Zitat von Kaarli Beitrag anzeigen
                              Eine Frage hätte ich noch: die Eltern meiner Großmutter Emma Berta Stoike sind beide 1871 geboren; möglicherweise lebten sie 1945 bei der Flucht von Emma Berta mit den 4 Kindern aus Sabor noch- oder nicht mehr: wo muß ich denn nachschauen, um dies festzustellen- also bräuchte ich Einblick in die Sterberegister...gibts sowas noch?
                              Mit Ahnenforschung rund um den 2. Weltkrieg kenne ich mich nicht aus, und falls hier auch sonst niemand helfen kann, könnte es sich lohnen die Frage in in einem neuen Thread nochmals zu stellen. Uebrigens, auch die Sache mit dem Hochzeitsfoto und der Türe könnte in einem eigenen Thread vielleicht Erfolg bringen.

                              Im 19. Jh. kann ich noch ein wenig beitragen: Die Heirat Valentin/Helbig war am 17.02.1870 in Ochelhermsdorf und fällt damit leider auch in eine Bestandeslücke. Die Information stammt aus dem Taufeintrag des ältesten, vorhelich geborenen Kindes.

                              Und, ich hab mal versucht zu ordnen was bis jetzt gefunden wurde:


                              oo 06.05.1938 Saabor(?)
                              2 Stoike, Karl Heinrich, herrsch. Kutscher, * 22.02.1900, + 1945
                              3 Kliemann, Emma Berta, * 15.01.1911

                              oo 07.01.1890 Saabor
                              4 Stoike, Karl Gottlieb, Wirtschatsvogt,* 05.11.1861 Mühlvorwerk , +10.05.1921 Stadt Saabor
                              5 Haby, Johanne Eleonore, * 27.09.1862 Droschkau, + nach 10.05.1921
                              07.11.1890 Karl Hermann, * Gutsbezirk Saabor, oo 15.04.1921 Saabor,
                              09.03.1893 Karl Gustav, * Gutsbezirk Saabor, + 01.02.1894 Gutsbezirk Saabor
                              22.02.1900 Karl Heinrich. * Gutsbezirk Saabor, + 1945
                              14.06.1904 totg. Sohn, Gutsbezirk Saabor

                              oo 17.07.1902 Deutsch-Kessel
                              6 Kliemann, Karl Heinrich Hermann, Fabrikarbeiter, * 02.06.1871 Mühldorf
                              7 Valentin, Auguste Berta, * 05.04.1871 Nieder-Ochelhermsdorf
                              06.04.1903 Reinhold Fritz Oskar * Polnisch-Kessel, oo 27.12.1931 Saabor
                              10.09.1904 Carl Hermann Willy * Polnisch-Kessel
                              26.11.1907 Karl August Hermann * Polnisch-Kessel
                              15.01.1911 Emma Berta * Polnisch-Kessel oder Grünberg

                              oo 13.06.1859 Saabor
                              8 Stoike, Johann Gottlieb, Prinzl. Ackerknecht, * 20.08.1829, + vor 08.01.1893
                              9 Stephan, Anna Rosina, * 23.10.1833, + nach 08.01.1893
                              15.04.1860 Johann Pauline * Mühlvorwerk
                              05.11.1861 Karl Gottlieb, * Mühlvorwerk, +10.05.1921 Stadt Saabor
                              09.07.1864 Johann Heinrich, * Mühlvorwerk, oo 08.01.1893 Saabor, + 25.02.1922 Saabor

                              10 Haby, Johann Ernst, Prinzl. Vogt, * um 10.1825 Loos, + 05.02.1891 Gutsbezirk Saabor
                              11 Muche, Eleonore, * um 06.1826 Droschkau, +11.09.1892 Gutsbezirk Saabor
                              26.05.1858 Johann Ernst, * Droschkau
                              27.09.1862 Johanne Eleonore, * Droschkau

                              13 Kliemann, Johanne Eleonore, * um 1847 Mühldorf, + 19.12.1899 Loos
                              02.06.1871 Karl Heinrich Hermann, Fabrikarbeiter, * Mühldorf, + 1945

                              oo 17.02.1870 Ochelhermsdorf
                              14 Valentin, Johann August, Einwohner, + vor 17.07.1902 Polnisch-Kessel
                              15 Helbig, Anna Rosina
                              18.10.1868 August Wilhelm Hermann, * Ober-Ochelhermsdorf, Arbeiter in Polnisch-Kessel
                              05.04.1871 Auguste Berta, * Nieder-Ochelhermsdorf
                              20.12.1875 Gustav August, * Nieder-Ochelhermsdorf
                              28.06.1878 Friedrich Wilhelm, * Nieder-Ochelhermsdorf
                              10.09.1882 Friedrich August, * Nieder-Ochelhermsdorf
                              16 Stoike, George, Einwohner in Loos
                              17 Moser, Anna Elisabeth
                              20.08.1829 Johann Gottlieb, * Loos

                              18 Stephan, Johann Gottfried, Gärtner in Milzig
                              19 Drange, Anna Dorothea
                              23.10.1833 Anna Rosina, * Milzig

                              20 Haby, Johann Gottfried, Gärtner, + Loos
                              21 Schäfer, Johanna Elisabeth
                              um 10.1825 Johann Ernst, * Loos, + 05.02.1891
                              24.02.1830 Johanne Eleonore, * Loos
                              22.07.1832 Friederike Ernestine, * Loos

                              22 Muche, Johann George, Einwohner, + Droschkau
                              23 Faustmann, Marie Elisabeth, + Droschkau
                              um 06.1826 Eleonore, * Droschkau, + 11.09.1892 Saabor

                              Kommentar

                              • Kaarli
                                Benutzer
                                • 13.10.2022
                                • 33

                                #30
                                ...besonders @rpeikert: mir fehlen einfach die Worte..!!!! Wie kann ich mich denn für diese ganze Arbeit bedanken??!!! Soweit in der Vergangenheit zurückzugehen, hätte ich in mehreren Jahren nicht geschafft..!! Vielen Dank zunächst für alles!!!!!! Ich werd jetzt mal versuchen, alles durch Linien untereinander zu verbinden, um einen Überblick zu bekommen...
                                So ich das Hochzeitsbild schon digitalisiert habe, werd ich das hier an entsprechender Stelle reinsetzen; habe das Bild zur Sicherheit noch -lichtgeschützt als Kopie-analog vorliegen. Übrigens habe ich noch ein Bild hier vom Übungslager Lerchenberg bei Glogau 7. -21. September 1938; das habe ich von einem Herrn Piskol bekommen mit der Zuordnung Grenzschutzkompanie Fürsteneich: darauf sind nummeriert Tischlermeister Helmut Schmidt, Max Piskol, Schmiedemeister Kurt Bansen, Förster Kurt Gruschke und Sattlermeister Fritz Rößler; wohl alles Einwohner aus Fürsteneich. Vielleicht kann ich ja jemand hier damit helfen..!!!
                                Vielen Dank nochmals und viele Grüße
                                Steffen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X