Suche in Salisch, Poselwitz - Namen Müller/Warnke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YvMa
    Benutzer
    • 20.08.2022
    • 49

    Suche in Salisch, Poselwitz - Namen Müller/Warnke

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo.
    Ich kam in Richtung Schlesien bis jetzt leider nicht weiter. Forsche aber auch noch nicht lange.
    Bis jetzt suche ich mit Ancestry und MyHeritage.

    Es geht um:


    Müller/Warnke
    Poselwitz/Salisch


    Wilhelm Julius Warnke- Melkermeister, war wohnhaft in Poselwitz und Salisch
    Martha Müller - wohnhaft in Poselwitz und Salisch


    Insgesamt 8 Kinder:

    4 Kinder- Anna, Martha Bertha, Friedel, Bernhard
    4 Kinder sind wohl früh gestorben



    Kinder sind in Salisch Kreis Glogau geboren.


    Tochter Anna ist geboren am 23.04.1914
    Tochter Martha Bertha(meine Oma) ist geboren am 18.11.1918 und gestorben am 09.07.1997.


    Konfession katholisch.


    Erfahrungen mit Archiven habe ich noch keine.


    Danke euch
  • Nemo63
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2017
    • 860

    #2
    Für Poselwitz ist Obsendorf als kath. Pfarrei zuständig, das STA wäre Koiskau. Für beide ist leider nichts online. Dito Salisch und Schlawa.

    Obsendorf (Wrocislawice) Kreis Neumarkt:
    Evg. KB.: siehe Blumerode.
    Kath. KB.: verschollen. KAPS schreibt "Taufen u. Tote 1910 ff erhalten".
    Standesamt: im Staatsarchiv nicht verzeichnet.
    Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Obsendorf noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
    Geburten 1938-1943;
    Heiraten 1938-1943;
    Tote 1938-1943.

    Koiskau (Kosiska) Kreis Liegnitz:
    Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
    Kath. KB.: siehe Obsendorf Kreis Neumarkt.
    Standesamt: Geburten 1813; Heiraten 1912-1913; Tote 1912-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
    Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Koiskau noch im poln. Standesamt Wadroze Wielkie (Groß Wandriss):
    Geburten 1913-1916, 1918-1922, 1927-1931;
    Heiraten 1912-1915, 1917-1920, 1922, 1927-1931;
    Tote 1912-1915, 1917-1922, 1927-1931.

    Salisch = Hinterwald = Deutscheck (Zalesie) Kreis Glogau:
    Evg. KB.: siehe Alt Strunz.
    Kath. KB.: siehe Schlawa Kreis Freystadt.
    Standesamt:
    Geburten 1875, 1877-1878, 1880, 1882, 1884-1885, 1887, 1889, 1891-1904, 1906, 1908-1909, 1912-1913, 1915, 1917-1920, 1923-1925, 1928-03.1937;
    Heiraten 1874-1875, 1877, 1879-1880, 1882-1883, 1887-1890, 1893-1901, 1903-1905, 1908-1909, 1912, 1914, 1917-03.1937;
    Tote 1874-1889, 1891-1898, 1900-1903, 1905-1910, 1912-1916, 1918-03.1937 im Staatsarchiv Grünberg.
    Schlawa = Schlesiersee (Slawa) Kreis Freystadt, dann Kreis Glogau:
    Evg. KB.: Totenbuch 1790-1857 mit zugehörendem Namensbuch im Archiv des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
    ***
    Kath. KB.: Taufen 1796-1944; Heiraten 1843-1943; Tote 1796-1952 im Diözesanarchiv Grünberg. Das kath. KB. Schlawa liegt in einem guten Zustand im katholischen Bistumsarchiv Grünberg (Zielona Gora), einem kleinen Archiv mit einem Archivar, der sehr hilfsbereit ist und auch deutsch spricht.
    ***
    Standesamt: Geburten 1874-23.12.1944; Heiraten 1874-17.1.1945; Tote 1874-22.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
    Hinweis: Im Landesarchiv Berlin befinden sich keine Bei-Akten. Diese liegen im Staatsarchiv Grünberg (Zielona Gora), allerdings in einem bedauerlichen Durcheinander und erst teilweise in Ordnern auf denen "Alegata Heiraten" steht, aber in die von Geburten über Heiraten und Sterbefälle bis hin zu Gerichtsakten alles eingelegt wurde. Zivilstands-Bücher 1876-1923. Ein großer Teil liegt wohl noch ungesichtet in Kartons, so daß da noch vieles schlummert.

    Kommentar

    • YvMa
      Benutzer
      • 20.08.2022
      • 49

      #3
      Super,danke dir für die Info.
      So wie ich es verstehe,werde ich dann für Poselwitz nichts mehr finden.
      Für Salisch müsste ich mich dann ans Archiv wenden.Ok , ich muss mich damit Mal auseinandersetzen

      Was mir eben einfällt, meine Mutter erzählte letztens,dass Wilhelm Julius und Martha mit ihrer Tochter nach Kiel gezogen sind und auch da gestorben.
      Falls da Sterbeeinträge vorhanden sind, sollte ich dann auch Geburtstag und Ort der Beiden herausfinden können.?

      Danke dir nochmal

      Kommentar

      • Nemo63
        Erfahrener Benutzer
        • 08.04.2017
        • 860

        #4
        Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
        Falls da Sterbeeinträge vorhanden sind, sollte ich dann auch Geburtstag und Ort der Beiden herausfinden können?
        Ja, in den STA-Sterbeurkunden stehen in der Regel Geburtstag und Ort, häufig sogar mit den STA-Reg.nummern.

        Allerdings sind auch hier die deutschen Schutzfristen zu beachten:
        • für Geburtsregister 110 Jahre,
        • für Heiratsregister 80 Jahre,
        • für Sterberegister 30 Jahre.

        Kommt auch auf deinen Verwandschaftsgrad zu den Personen an (ob das direkte Vorfahren von dir sind).

        Kommentar

        • YvMa
          Benutzer
          • 20.08.2022
          • 49

          #5
          Ok. Die Fristen sind schon überschritten. Dann muss ich schauen, in welchem Archiv ich nachfragen kann..
          Danke

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Einige Puzzlesteinchen:
            1913, 1926 Kein Julius Warnke unter den Grundstücksbesitzern in Salisch, Krs. Glogau.
            1913/14, 1925/26 Kein Julius Warnke in Poselwitz, Krs. Liegnitz.
            1934, 1936/37: Julius Warnke, Oberschweizer in Poselwitz, Krs. Liegnitz.
            1949, 1966 Kein Julius Warnke in Kiel.
            1952: Julius Warnke, Rentner, Hornheimer Weg 32, Kiel.

            Das läßt vermuten, daß er zws. ~1951 und 1966 in Kiel verstarb. Ich habe die Namensregister von:
            Sta Kiel I, 1950-1966; Sta Kiel II, 1951-1967; Sta Kiel III, 1945-1966 erfolglos nach ihm durchgesehen.
            Was ich fand:
            Martha Warnke, geb. Müller, + 28.8.1958 Kiel, Sta II, Nr. 377, kath.
            bitte auf pdf-Seite 373 schauen.

            Wie kam er vom Krs. Glogau in den Krs. Liegnitz?

            Nun, Salisch gehörte seit 1862 der Fam. Ackermann, noch 1937 der Frau Majorin Paula Fischer geb. Ackermann.
            Poselwitz hingegen gehörte seit 1910 dem Heinrich Gollnisch. Der wohnte aber gar nicht da, sondern auf seinem Familiengut (seit 1827) in Brostau im Krs. Glogau! Ist ja naheliegend, daß der einen "Milchfachmann" für sein Gut im Krs. Liegnitz suchte, und diesen eben vom Gutshof Salisch abwarb. Poselwitz war bekannt für seine Ostfriesen-Milchviehherde.

            Am besten schaust Du nochmals selbst die Kieler Standesämter nach Julius' Sterbeurkunde durch - verm. habe ich ihn übersehen.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • YvMa
              Benutzer
              • 20.08.2022
              • 49

              #7
              Wow, soviele Info`s - lieben Dank!
              Ja er war Melkermeister. Wie sie von Poselwitz nach Salisch kamen, weiß ich nicht. Sie haben wohl nie viel erzählt. Das was meine Ma weiß, hat sie von ihrer Tante und das ist auch nicht besonders viel.
              Mittlerweile sind aber alle tot, die man hätte fragen können.

              Martha passt

              Kommentar

              • YvMa
                Benutzer
                • 20.08.2022
                • 49

                #8
                Müller/Warnke - Hohendorf/Glashütte

                Hallo.
                Ich habe in Kiel Info`s über meine Urgroßeltern eingeholt.


                Martha Müller ist am 18.01.1879 in Hohendorf/Schlesien geboren
                Wilhelm Julius Warnke am 13.08. 1879 in Glashütte


                geheiratet haben die Beiden am 24.9.1906 - wo stand nicht auf der Sterbeurkunde


                Wo liegen Glashütte und Hohendorf, bzw. welches Archiv ist dafür zuständig.


                Ich habe etwas gesucht und einen Ort gefunden Huta Sklawa - könnte das dieses Glashütte sein?


                Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe

                Kommentar

                Lädt...
                X