Förster Schirdewan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blackhawk73
    Benutzer
    • 10.07.2020
    • 56

    Förster Schirdewan

    Hallo,

    ich habe einen ganz Interesanten Bericht im Boten aus dem Bieletal gefunden über meinen Urgroßvater der einige fragen aufwirft. Vielleicht weiß jemand wo man noch etwas darüber finden kann. Den Bericht habe ich mal angehängt.

    Schönen Tag allen und schonmal im vorraus Dankeschön für die Hilfe.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Michael,

    Du bist sehr sparsam mit Deinen Angaben. Wie hieß denn der Förster mit Vornamen?

    Wenn der Bürgermeister 1935 davon erfahren hatte, er bis 1933 im Amt war, wird sich der Vorfall verm. 1933-1934 abgespielt haben.

    Personalakten für den Strafgefangenen Schirdewan Otto Karl (19.04.1900) aus 1934-1935.

    Ist er das? Ist natürlich nicht die Prozeßakte, aber vl. erfährt man näheres über das verhandelnde Gericht, Aktenzeichen usw. und Du kommst damit dann an die Gerichtsakte.

    MfG
    Manni

    Nachtrag:

    Gibt ja noch einen:
    Personalakten für den Zuchthausgefangenen Paul Schirdewahn (24.01.1887) aus 1932-1934.
    Zuletzt geändert von Manni1970; 24.08.2022, 19:32.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      demnach hieß er Reinhold Schirdewan:
      Liebe Schlesien und Ahnenforscher, Als neues Mitglied in der Ahnenforschung möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Michael, ich bin 46 Jahre alt und wohne im Emsland. Seit Anfang 2018 beschäftige ich mich mit der Forschung zur Familienabstammung seitens meines Opas Eberhard Schirdewan und meiner Oma Maria


      Hier Daten aus dem Ancestry Stammbaum von Michael:
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Blackhawk73
        Benutzer
        • 10.07.2020
        • 56

        #4
        Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
        Hallo Michael,

        Du bist sehr sparsam mit Deinen Angaben. Wie hieß denn der Förster mit Vornamen?

        Wenn der Bürgermeister 1935 davon erfahren hatte, er bis 1933 im Amt war, wird sich der Vorfall verm. 1933-1934 abgespielt haben.

        Personalakten für den Strafgefangenen Schirdewan Otto Karl (19.04.1900) aus 1934-1935.

        Ist er das? Ist natürlich nicht die Prozeßakte, aber vl. erfährt man näheres über das verhandelnde Gericht, Aktenzeichen usw. und Du kommst damit dann an die Gerichtsakte.

        MfG
        Manni

        Nachtrag:

        Gibt ja noch einen:
        Personalakten für den Zuchthausgefangenen Paul Schirdewahn (24.01.1887) aus 1932-1934.
        Hallo,

        sorry für die wenigen Angaben. Es handelt sich um Reinhold Schirdewan geb am 30.09.1876 in Jankau Kreis Ohlau, vrstorben am 28.02.1936 in Schönwalde Kreis Neisse.
        Habe leider auch nur das gefunden was in den Boten aus dem Bieletal stand.

        Gruß Michael

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #5
          Schönwalde gehörte zum Kreis Neisse, lag südlich von Ziegenhals. Das Rittergut war nicht im staatlichen Besitz, keine Domäne der früheren pr. Könige, demnach war der Schirdewan ein Privatförster.

          Das Rittergut S. mit seinem bedeutenden Waldbesitz (Jesuitenwald) befand sich in den 1930er Jahren im Besitz des Provinzialverbandes Oberschlesien in Ratibor, wobei die Direktion/Verwaltung zunächst in Ziegenhals, später im Landwirtschaftsamt in Oppeln war.

          1.) Die Geschichte hat es m.E. nicht in die überregionale Presse geschafft. In den einschlägigen Quellen fand ich dazu auch nichts online. Online ist für Oberschlesien lediglich der Oberschlesische Wanderer in größerem Umfang, diese Zeitung beschäftigte sich aber mehr mit Ost-Oberschlesien - also dem Industriegebiet. Da müßtest Du die verschiedenen Neisser Zeitungen oder die eine Ziegenhalser Zeitung aus der Zeit in der UniBib Breslau durcharbeiten.

          2.) Wenn der Förster S. Einnahmen aus dem Holzverkauf unterschlagen hat, wird er vermutlich vor dem Amtsgericht oder eher noch dem Landgericht Neisse angeklagt worden sein. Von beiden sind noch umfangreiche Bestände im Staatsarchiv Oppeln vorhanden. Dort könnte man anfragen, ob eine Strafsache Schirdewan * 30.9.1876 vorhanden ist.

          3.) Das liest sich eigentlich so, als ob er Selbstmord begangen hätte: "Das tragische Ende des Försters Schirdewan bedauere ich sehr." In den Sterbeurkunden aus 1936 steht jedoch noch keine Todesursache drin.

          Die größte Chance besteht m.E. bei der Durchsicht der Ziegenhalser Zeitung von Anfang März 1936. Daß da eine kleine Notiz zur Beerdigung und dem Grund (Selbstmord?) des Ablebens enthalten ist.

          Aber ... da hast Du leider Pech, gerade der 1936er Jg. fehlt - siehe Anhang.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Manni1970; 25.08.2022, 13:21.

          Kommentar

          • Blackhawk73
            Benutzer
            • 10.07.2020
            • 56

            #6
            Vielen lieben Dank für deine Antwort. Werde mich an das Staatsarchiv in Oppeln wenden.

            Gruß Michael

            Kommentar

            • Treasue1976
              Benutzer
              • 18.09.2021
              • 12

              #7
              Hallo,

              wo kann man denn den Oberschlesischen Wanderer und die Zeitung aus Ziegenhals finden. Würde mich mal interesieren. Schönen Tag wünsche ich euch.

              Gruß Tresure

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4737

                #8
                Hallo Treasure,

                den Oberschlesischen Wanderer und andere Zeitungen findest du hier verlinkt:

                Über die Suchfunktionen bei den polnischen Seiten kannst du auch den Volltext durchsuchen.
                Wie du oben im Bild sehen kannst, ist das Ziegenhalser Stadtblatt unter Signatur GSL P 31472 IV (31474 IV für das Stadblatt) vor Ort in der Unibib Breslau einsehbar.

                LG,
                Michael
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • Treasue1976
                  Benutzer
                  • 18.09.2021
                  • 12

                  #9
                  Vielen lieben Dank.

                  Gruß Treasure

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X