FITZE aus Drentkau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maan
    Benutzer
    • 04.05.2022
    • 5

    FITZE aus Drentkau

    Guten Abend,

    ich habe gerade diese Website entdeckt und ich hoffe, Sie können mir auf meinem Weg helfen.

    Ich bin Niederländer, also entschuldigen Sie alle Schreibfehler. Ich suche Informationen über meine deutschen Vorfahren. Sie lebten in Schlesien, dem heutigen Polen. Was ich weiß, ist folgendes: Fredrich Ernst Fitze (geboren um 1805) und seine Frau Johanne Helena Valentin (ebenfalls um 1805 geboren).

    Sie kommen aus Drentkau, Preußen, Drzonków, Grünberg, Liegnitz. Sie hatten einen Sohn namens Friedrich Ernst Fitze, geboren am 17. Juli 1833. Ebenfalls am selben Ort geboren.
    Ich bin nicht in der Lage, die Eltern von Fredrich Fitze und Johanne Helena Valentin zu finden, oder irgendwelche Informationen in dieser Angelegenheit.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19937

    #2
    Guten Tag,
    hieß der Vater von Friedrich Ernst Fitze auch Friedrich Ernst Fitze?
    Oder dann doch bloß Friedrich Fitze?
    Der Vorname Ernst war um 1800 bei einfacher Landbevölkerung sicher eher selten.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Maan
      Benutzer
      • 04.05.2022
      • 5

      #3
      Guten Morgen,

      Der Vater hieß Friedrich Ernst Fitze. Der Sohn hieß Friedrich Ernst Fitze.
      Die Namen sind in Fredrichs niederländischer Heiratsurkunde erwähnt (https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18182899).
      Er heiratete Lammerdina Bosch am 1. Juni 1865 in Groesbeek, Niederlande.

      Kommentar

      • Maan
        Benutzer
        • 04.05.2022
        • 5

        #4
        Entschuldigung, der Vater hieß Fredrich Ernst Fitze und der Sohn Friedrich Ernst Fitze.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19937

          #5
          Danke,
          der Vater hieß also auch Friedrich Ernst Fitze.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Maan
            Benutzer
            • 04.05.2022
            • 5

            #6
            Fredrich.jpg


            Das Dokument zeigt seinen Namen: Fredrich Ernst. Ich habe einen Ausschnitt gemacht und angehängt.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19937

              #7
              Der Vorname Fredrich / Fredrick ist in Schlesien völlig unbekannt.
              Der niederländische Schreiber hat da einfach ein I vergessen.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 2704

                #8
                Guten Tag

                Die Chancen stehen leider schlecht. Wie hier beschrieben, sind die evangelischen Kirchenbücher (von Günthersdorf, Kreis Grünberg) verschollen.

                Die katholische Kirche wäre in Grünberg gewesen, und da würde das Taufbuch (ab 1825) noch existieren. Leider keine Fitze-Taufe 1833, also waren die Leute wohl evangelisch.

                Gruss, Ronny

                Kommentar

                • Maan
                  Benutzer
                  • 04.05.2022
                  • 5

                  #9
                  Guten Abend Ronny, Oh, das sind keine guten Nachrichten. Habt ihr Tipps wie ich weiter suchen kann?

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator
                    • 10.05.2016
                    • 4384

                    #10
                    Hallo,

                    die Grundakten von Drentkau haben überlebt, man könnte also darauf hoffen, dass die Familie FITZE Grund besaß und dass die Akte zum Besitz noch existiert. Leider sind die Akten nur nach dem letzten Besitzer indexiert, man müsste also denke ich alle Akten vor Ort im Archiv durchsuchen, es sei denn, man findet irgendwie die Hypothekennummer des Grundstücks heraus (z.B. über eine Rezessakte aus dem Bestand der Generalkommission für Schlesien).



                    Schönen Gruß,
                    Michael
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 19937

                      #11
                      Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                      man müsste also denke ich alle Akten vor Ort im Archiv durchsuchen

                      Man könnte auch die Scans davon bestellen.
                      Ich habe aber noch nie von Fi(e)tze noch von Valentin in Drentkau gelesen. Womöglich war der Vater Dienstknecht.
                      Die Namen sind ja leider westlich und südwestlich von Drentkau stark vertreten (Ochelhermsdorf und Polnisch Nettkow).
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X